Beginn Des Spritzvorgangs; Arbeitsunterbrechungen / Pausen; Ende Des Spritzvorgangs /Arbeitsende - WAGNER PLAST COAT HP 30 Operating Manual

Hide thumbs Also See for PLAST COAT HP 30:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Plast Coat HP 30
6.5

BEGINN DES SPRITZVORGANGS

• Mit dem Druckregler (Abb. 8, 3) der Steuereinheit den ge-
wünschten Arbeitsdruck (grüner Bereich) einstellen.
• Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen um die Pumpe zu
starten.
Falls kein Material mehr aus der Pistole
austritt, weil der Behälter leer ist, reduziert
die PC HP 30 die Pumpengeschwindigkeit
(Trockenlauferkennung). Füllen Sie Mate-
rial nach, um die Arbeit fortzusetzen. Bei
einer Unterbrechung von mehr als 20 Se-
kunden, kann es einige Momente dauern
bis das Material wieder gleichmäßig aus-
tritt (Sprühprobe empfohlen).
Falls innerhalb von ca. 2 Minuten kein Ma-
terial nachgefüllt wird, schaltet sich die
Pumpe aus und muss nach dem Befüllen
wieder neu gestartet werden.
6.6

ARBEITSUNTERBRECHUNGEN / PAUSEN

• Abzugsbügel loslassen.
• Wahlschalter (Abb. 8, 2) auf „R" stellen, um den Druck zu ent-
lasten (Manometer zeigt 0 bar).
• Wahlschalter (Abb. 8, 2) auf „0" stellen.
Stellen Sie sicher, dass der Pumpenbereich
mit Material bzw. Konservierungsmittel ge-
füllt ist, damit sich der Stator nicht am Rotor
festsetzt. Beachten Sie unbedingt auch die
Topfzeit/Aushärtezeit des Materials.
6.7
ENDE DES SPRITZVORGANGS / ARBEITSENDE
• Abzugsbügel loslassen.
• Wahlschalter (Abb. 8, 2) auf „R" stellen, um den Druck zu ent-
lasten (Manometer zeigt 0 bar).
• Wahlschalter (Abb. 8, 2) auf „0" stellen.
Am Ende des Spritzvorgangs immer den
Abzugsbügel verriegeln.
Reinigen Sie die PC HP 30 unbedingt nach
jeder Anwendung (entsprechend den Anwei-
sungen in Kapitel 8), um zu verhindern, dass
der Rotor sich im Stator festsetzt
POWER ERROR
PRESSURE
2
D
INBETRIEBNAHME
3
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents