Funktionen - VWR International DUO SAS 360 Contact Instruction Manual

Microbiological air sampler
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

Funktionen

Operative Bereiche
Den schwarzen Betriebsschalter „ON/OFF" drücken, um das Gerät einzuschalten.
Der schwarze Betriebsschalter „ON/OFF" muss zweimal gedrückt werden, um das Gerät einzuschalten, wenn die
automatische Abschaltung bei der letzten Verwendung ausgelöst wurde.
Durch Drücken auf „CLEAR" kann jederzeit zum anfänglichen Hauptbild „START FOR" zurückgekehrt werden.
Der Luftkeimsammler ist mit acht festen Luftvolumen („Standard Mode") und acht programmierbaren Luftvolumen
(„USER MODE") ausgestattet, die vom Benutzer ausgewählt werden.
Das Volumen wird durch Drücken der Pfeile „▲" und „▼" ausgewählt, wenn man sich im entsprechenden
Untermenü befindet.
Empfohlene Luftvolumen:
- Kontaminierte Bereiche (Gemeinschaftsräume, Verarbeitungsräume usw.), 10–200 Liter Luft
- Normale Bereiche (Labortische, Häuser usw.), 200–500 Liter Luft
- Sterile oder Hochrisikobereiche (Reinräume, Operationssäle usw.), 500–1000 Liter Luft.
Starten mit dem gleichen Luftvolumen wie bei der vorherigen Probenahme
SAS SUPER ISOLATOR
Das SAS mit dem Betriebsschalter „ON/OFF" einschalten. Anschließend wird die folgende Anzeige mit dem zuletzt
angesaugten Luftvolumen angezeigt:
Die Taste „START" drücken, um einen Probenahmezyklus mit dem angezeigten Luftvolumen durchzuführen.
DUO SAS SUPER 360 - DUO SAS Isolator
Das SAS mit dem Betriebsschalter „ON/OFF" einschalten. Anschließend wird die folgende Anzeige mit dem zuletzt
angesaugten Luftvolumen angezeigt:
Den gewünschten Kopf mit den Pfeilen „▲" und „▼" auswählen und „ENTER" drücken. Das Hauptbild wird
angezeigt.
Die Taste „START" drücken, um einen Probenahmezyklus mit dem angezeigten Luftvolumen durchzuführen.
START FOR
XXX
MM/DD/YY - HH:MM
[XX]
XXX
MM/DD/YY - HH:MM
SELECT HEAD
START FOR
XXX
MM/DD/YY - HH:MM
[XX]
XXX
31

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents