Drehrichtung; Einschalten / Betrieb; Einschaltarten - Homa Sanipower Original Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Steuerungsfunktionen:
Die Steuerung arbeitet mit einer pneumatischen Niveau-
erfassung. Hierbei wird bei ansteigendem Wasserstand
im Behälter der Füllstand über ein Staurohr im Behälter
erfasst und über einen Druckschlauch zum Messsensor in
der Steuerung übertragen. Zur dauerhaften und ordnungs-
gemäßen Funktion ist es zwingend erforderlich, dass der
Druckschlauch vom Staurohr zur Steuerung stetig stei-
gend und ohne Schleifen verlegt ist.
Liegt an der Steuerung Netzspannung an, so signalisiert
die Steuerung Betriebsbereitschaft im Automatikbetrieb
durch das Leuchten der grünen LED.
Wird das werkseitig voreingestellte Einschaltniveau er-
reicht, wird die Pumpe von der Steuerung aktiviert. Wäh-
rend des Betriebes der Pumpe blinkt die grüne LED lang-
sam.
Um den Sammelbehälter bei jedem Pumpvorgang kom-
plett zu entleeren und um Ablagerungen im Behälter zu
vermeiden, ist in die Steuerung eine Nachlaufzeit von 4
Sekunden programmiert.
Diese Nachlaufzeit beginnt nach Erreichen des Ausschalt-
punktes und wird durch ein schnelles Blinken der grünen
LED signalisiert. Nach Ablauf der Nachlaufzeit schaltet die
Steuerung die Pumpe wieder aus.
Zur Meldung von Störungen verfügt die Steuerung über
eine rote LED. Über diese LED werden folgende Meldun-
gen gegeben:
Rote LED blinkt 5x/Sekunde – Hochwasseralarm
Rote LED blinkt 1x/Sekunde – Thermofühler / Motoschutz
Das werkseitig programmierte Alarmniveau wurde über-
schritten. Dies kann z.B. durch einen temporären, star-
ken Zulauf zur Anlage ausgelöst werden. In diesem Falle
wird der Alarm selbsttätig zurückgesetzt, wenn der Zulauf
nachlässt und die Pumpe den Wasserstand unter Alarm-
niveau senkt. Bleibt dieser Zustand über einen längeren
Zeitraum bestehen (>5Minuten) wenden Sie sich bitte an
den HOMA Kundendienst. In diesem Falle sollte ein wei-
terer Wasserzulauf zum Behälter vermieden werden.
Rote LED leuchtet dauernd – Maximale Laufzeit über-
schritten
Die Hebeanlage ist so konzipiert, dass die Pumpe bei
normalen Betriebsbedingungen (Förderhöhe und Zulauf-
menge entsprechen der Anlagenkennlinie) den Sammel-
behälter bei Erreichen des Einschaltpunktes in ca. 30 Se-
kunden entleeren kann. Ein dauerhafter Zulauf zur Anlage
kann dazu führen, dass diese Laufzeit überschritten wird.
Da die Pumpe nicht für den Dauerbetrieb konzipiert ist,
wird die Steuerung Nach 60Sekunden ununterbrochenem
Pumpenbetrieb die Laufzeitüberschreitung durch ein Dau-
ersignal der roten LED signalisieren.
Die Steuerung wird nach Ablauf dieser Zeit die Pumpe für
zwei Sekunden stoppen und nachfolgend wieder starten.
Diese Funktion soll eine eventuelle Fehlfunktion bedingt
durch z.B. mangelhafte Entlüftung der Anlage bzw., Verz-
opfung am Laufrad selbstständig beseitigen.
Bleibt dieser Zustand über einen längeren Zeitraum be-
stehen (>5Minuten) wenden Sie sich bitte an den HOMA
Kundendienst. In diesem Falle sollte ein weiterer Wasser-
zulauf zum Behälter vermieden werden.
Die voran beschriebenen Störungen werden zusätzlich
über einen in der Steuerung integrierten akustischen
Alarmgeber signalisiert.
Die unterschiedlichen Signale haben dabei folgende Be-
deutung:
1 Piepser / Sekunde = Maximale Laufzeit überschrit-
ten / Motorschutz
3 Piepser / Sekunde = Hochwasseralarm
Die Steuerung verfügt darüber hinaus über einen Test-Tas-
ter an der Oberseite. Hierüber kann die Pumpe unabhän-
gig des Niveaus im Sammelbehälter testweise aktiviert
werden. Über diesen Taster kann bei einem Ausfall oder
Defekt der Niveauerfassung auch ein Notbetrieb der Pum-
pe aktiviert werden.
Sammelstörmeldung/Netzunabhängiger Alarm (Option)
Optional kann die Steuerung mit einem Störmeldemodul
(Artikelnummer 1964159) ausgerüstet werden. Der Kon-
takt des Relais ist belastbar mit 5A/230VAC. Das Modul
wird, auf den dafür vorgesehen Stiftsockel aufgesteckt
und mit den beiliegenden Schrauben befestigt. Für den
Kabelanschluss ist gegebenenfalls die beiliegende Ver-
schraubung einzubauen.
Wenn keine Störung vorliegt, zieht das Relais an, der Kon-
takte 11/12 ist geöffnet. Bei Störung oder Spannungsaus-
fall fällt das Relais ab, der Kontakt 11/12 ist geschlossen.
Für die Meldung mit einer Störmeldeleuchte ist dann eine
externe bauseitige Spannungsversorgung erforderlich.
Wird eine netzunabhängige Störmeldung gefordert ist
optional auch der Betrieb mit dem Alarmschaltgerät AL3
(siehe HOMA Zubehör) mit eingebautem 9V Akku mög-
lich. Statt Schwimmerschalter kann dann an das Alarm-
schaltgerät der potenzialfreie Kontakt des Störmelde-
moduls angeschlossen werden. (Weitere Beschreibung
siehe Betriebsanleitung AL3).

5.6. Drehrichtung

Bei 1Ph-Motoren ist eine Kontrolle der Drehrichtung nicht
notwendig, da diese immer mit der korrekten Drehrich-
tung laufen.

5.7. Einschalten / Betrieb

Stellen Sie dazu den Betriebsschalter der Pumpensteue-
rung in die Stellung „Auto".
Wie im Kapitel 5.5.1. beschrieben beginnen die Pumpen
zu arbeiten, sobald der Wasserstand im Sammelbehälter
das erforderliche Niveau erreicht. Bei Erreichen der Aus-
schaltniveaus schaltet die Pumpe automatisch ab.

5.8. Einschaltarten

Einschaltarten mit Stecker /Schaltgeräten
Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken und
am Schaltgerät den Ein-/Ausschalter betätigen.
DEUTSCH | 11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents