Analogausgang; Testeingang; Montage; Montage Snap-In Gehäuse - Cedes TOF/Spot Installation And Operation Manual

Hide thumbs Also See for TOF/Spot:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

TOF/Spot
7.3

Analogausgang

Verfügbar für:
DC Spannung:
Typ A; kein Logik-Selector
Der Typ A ist mit einem Analogstromausgang ausgestattet,
der direkt mit dem gemessenen Abstand zum Objekt im
Erfassungsbereich in Beziehung steht.
Der Wert des Analogausgangs liegt in einem Bereich
von 4 bis 20 mA und entspricht direkt dem gemessenen
Abstand.
Der Wert des Stromausgangs in Bezug auf die Entfernung
ist wie folgt:
Strom [mA]
20
4
0.2
Standard-Version
Abb 20:
Analogausgang
Die Last darf maximal 250 Ω betragen und führt zu einer
entsprechenden Ausgangsspannung von 1 bis 5 VDC.
7.4

Testeingang

Verfügbar für:
Alle TOF/Spot-S mit DC Spannung
Die Logik des Testsignals wird automatisch erkannt. Dies
funktioniert folgendermassen:
1. Den TOF/Spot-S mit dem Kontroller verbinden
2. Kontroller aufstarten.
3. Der
Sensor
erkennt
Testeingang während des Aufstartens und schaltet den
Test auf inaktiv. Von diesem Punkt an wird dieser Pegel
als "Test inaktiv" verwendet.
4. Ändert sich der Spannungspegel des Testeingangs,
erkennt der Sensor das Testsignal (Test aktiv). Der
Sensor schaltet den Ausgang und die Status-LED auf
"OBJEKT ERKANNT" (siehe Zeitdiagramm, Abb. 25).
5. Sobald
der
Spannungspegel
zurück auf den Ausgangspegel schaltet, kehrt der
Sensor in den normalen Betriebsmodus zurück. Der
Ausgangsspannungspegel schaltet nur zurück, wenn
sich der Hintergrund oder ein Objekt innerhalb des
Betriebsbereichs, jedoch ausserhalb der Schalthöhe
befinden (Erkennung Feld FREI).
Wichtig:
 Um
einen
sicheren
gewährleisten, ist durch den Systemintegrator eine
Testsequenz durchzuführen.
 Als Testsignal muss ein Gleichstromsignal verwendet
werden, ein Wechselstromsignal funktioniert nicht.
 Der Test kann nur verwendet werden, wenn der Sensor
dauerhaft einen Hintergrund hat. Andernfalls kann der
Test nicht durchgeführt werden.
© CEDES | V 2.0
Reichweite [m]
3.0 / 6.0
Safety-Version
den
Spannungspegel
des
Testeingangs
Betrieb
nach
Kat.
2

8. Montage

Es wird empfohlen, die Systeminstallation entsprechend
den folgenden Schritten durchzuführen:
1. Vollständigkeit des Lieferumfangs überprüfen.
2. Eindeutig kennzeichnen, dass das System / die
Anwendung ausser Betrieb ist und Hauptschalter und
Türsteuerung abschalten.
3. Der Einbauort muss die in Kapitel 5.1 beschriebenen
Kriterien erfüllen.
4. An der gewünschten Stelle eine Bohrung setzen (siehe
Bohrschablone für Aufputz- oder Unterputzmontage).
5. Bei Bedarf Montagehalterung anbringen.
6. Sensor an der gekennzeichneten Position
anschrauben oder einrasten.
7. TOF/Spot mit dem Kontroller verbinden.
8.1
Montage Snap-in gehäuse
Die für Unterputzmontage empfohlene Bohrung misst
30-31 mm. Die Blechstärke darf nicht mehr als 3 mm
betragen.
am
Abb 21:
Montage des Snap-in Gehäuse
zu
30 mm ± 0.5
Deutsch
21

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents