SICK LBV 310 Operating Instructions Manual

SICK LBV 310 Operating Instructions Manual

Relay (dpdt)
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

LBV 310
- Relai s (DPDT)
B E T R I E B S A N L E I T U N G
D
F
EN
GB
S

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LBV 310 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for SICK LBV 310

  • Page 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G LBV 310 - Relai s (DPDT)
  • Page 2: Table Of Contents

    Maße........29 LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 3 Lieferumfang. Diese finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung". Anleitungen für Zubehör und Ersatzteile Tipp: Für den sicheren Einsatz und Betrieb Ihres LBV 310 bieten wir Zubehör und Ersatzteile an. Die zugehörigen Dokumentationen sind: 36052 - Elektronikeinsatz LBV Serie 300 LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 4: Zu Diesem Dokument

    Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. à Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung zu tragen. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der LBV 310 ist ein Sensor zur Grenzstanderfassung. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
  • Page 6: Sicherheitskennzeichen Am Gerät

    EG-Richtlinien. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigen wir die erfolgreiche Prüfung. 2.7 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese sind Bestandteil der Betriebsanleitung und liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 7: Produktbeschreibung

    Seriennummer Technische Daten Artikelnummern Dokumentation Zusätzlich zum Typschild außen am Gerät finden Sie die Serien- nummer auch im Inneren des Gerätes. 3.2 Arbeitsweise Der LBV 310 ist ein Grenzstandsensor mit Schwinggabel zur Einsatzbereich Grenzstanderfassung. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 8: Bedienung

    Schwinggabel mit Füllgut bedeckt, ändert sich die Schwingamplitude. Diese Änderung wird vom eingebauten Elektronikeinsatz erfasst und in einen Schaltbefehl umgewandelt. Der LBV 310 ist ein Kompaktgerät, d. h. er kann ohne externe Spannungsversorgung Auswertung betrieben werden. Die integrierte Elektronik wertet das Füllstandsignal aus und stellt ein Schaltsignal zur Verfügung.
  • Page 9: Lagerung Und Transport

    Trocken und staubfrei lagern Keinen aggressiven Medien aussetzen Vor Sonneneinstrahlung schützen Mechanische Erschütterungen vermeiden Lager- und Transporttemperatur siehe Kapitel "Anhang - Techni- Lager- und Transport- temperatur sche Daten - Umgebungsbedingungen" Relative Luftfeuchte 20 … 85 % LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 10: Montieren

    Eigenschaften der Medien. Die Angaben dazu finden Sie im Kapitel "Technische Daten" bzw. auf dem Typschild. Grundsätzlich kann der LBV 310 in jeder beliebigen Lage eingebaut Schaltpunkt werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich das Schwingelement auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet.
  • Page 11: Montagehinweise

    Ablagerungen zu verhindern. Vermeiden Sie deshalb Stutzen für Flansche und Einschraubstutzen. Dies gilt vor allem für Füllgüter, die zu Anhaftungen neigen. Bauen Sie das Gerät so ein, dass die Schwinggabel nicht direkt in den Befüllöffnung Befüllstrom ragt. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 12 LBV 310 horizontal einbauen. Wenn sich der Schaltpunkt jedoch in einer Toleranz von einigen Zentimetern bewegen darf, empfehlen wir, den LBV 310 ca. 20° schräg nach unten geneigt einzubauen, damit sich keine Ablagerungen bilden können. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 13 4 Montieren 20° Abb. 4: Horizontaler Einbau Wenn der LBV 310 im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu Einströmendes Füllgut unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie den LBV 310 deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z. B. von Befüllöffnungen, Rührwerken etc. auftreten können.
  • Page 14 Prallschutz gegen Stein- Grobsedimente ist das Schwingelement mit einem geeigneten Prall- schlag blech vor Beschädigungen zu schützen. Dieses Prallblech müssen Sie selbst anfertigen. > 125 mm ") Abb. 7: Prallblech zum Schutz vor Beschädigungen LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 15: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Dichtwirkung der Kabelverschraubung. Wenn Sie Kabel mit anderem Durchmesser oder Querschnitt einsetzen, wechseln Sie die Dichtung oder verwenden Sie eine geeignete Kabelverschraubung. Verwenden Sie für LBV 310 in explosionsgeschützten Bereichen nur zugelassene Kabelverschraubungen. Bei Ex-Anwendungen sind die entsprechenden Errichtungsvorschrif- Anschlusskabel ten zu beachten.
  • Page 16: Anschlussplan Einkammergehäuse

    Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 10 Eventuell neuen Abgleich durchführen 11 Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. 5.3 Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die EEx-d-Ausführung. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 17 Kunststoff (nicht bei EEx d) Aluminium Edelstahl, elektropoliert Filterelement für Luftdruckausgleich (nicht bei EEx d) Wir empfehlen den LBV 310 so anzuschließen, dass der Schalt- Anschlussplan stromkreis bei Grenzstandmeldung, Leitungsbruch oder Störung geöffnet ist (sicherer Zustand). Die Relais sind immer im Ruhezustand dargestellt.
  • Page 18: In Betrieb Nehmen

    DIL-Schalter zur Betriebsartenumschaltung - min./max. (2) Kontrollleuchte (5) Hinweis: Stellen Sie generell vor der Inbetriebnahme des LBV 310 mit dem Betriebsartenschalter (2) die Betriebsart ein. Wenn Sie den Betriebs- artenschalter (2) nachträglich umschalten, ändert sich der Schaltaus- gang. Das heißt, nachgeschaltete Geräte werden evtl. betätigt.
  • Page 19: Funktionstabelle

    (> 0,02 g/cm³ bzw. 0.0008 lbs/in³). Bei besonders leichten Schütt- gütern drehen Sie das Potentiometer auf Linksanschlag (> 0,008 g/ cm³ bzw. 0.0003 lbs/in³). Damit wird der LBV 310 empfindlicher und kann leichte Schüttgüter sicherer detektieren. Mit der Betriebsartenumschaltung (min./max.) können Sie den Betriebsartenumschal- Schaltzustand des Relais ändern.
  • Page 20 6 In Betrieb nehmen Füllstand Schaltzustand Kontrollleuchte Betriebsart min. Trockenlaufschutz (6) (7) Relais stromlos Ausfall der Span- beliebig nungsversorgung (Betriebsart min./ (6) (7) max.) Relais stromlos Störung beliebig (6) (7) Relais stromlos blinkt rot LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 21: Instandhalten Und Störungen Beseitigen

    Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, geeignete Verhalten bei Störungen Maßnahmen zur Beseitigung aufgetretener Störungen zu ergreifen. Der LBV 310 bietet Ihnen ein Höchstmaß an Funktionssicherheit. Störungsursachen Dennoch können während des Betriebes Störungen auftreten. Diese können z. B. folgende Ursachen haben:...
  • Page 22: Elektronikeinsatz Tauschen

    Gehen Sie wie folgt vor: Spannungsversorgung abschalten Gehäusedeckel abschrauben Öffnungshebel der Klemmen mit einem Schraubendreher an- heben Anschlussleitungen aus den Klemmen herausziehen Die beiden Halteschrauben mit einem Schraubendreher (Torx Größe T10 oder Schlitz 4) lösen LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 23 13 Korrekten Sitz der Leitungen in den Klemmen durch leichtes Ziehen prüfen 14 Kabelverschraubung auf Dichtigkeit überprüfen. Der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen. 15 Gehäusedeckel verschrauben Der Elektroniktausch ist somit abgeschlossen. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 24: Das Gerät Reparieren

    7 Instandhalten und Störungen beseitigen 7.4 Das Gerät reparieren Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an die zuständige Sick-Vertretung. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 25: Ausbauen

    Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen. Werkstoffe: siehe Kapitel "Technische Daten" Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 26: Anhang

    750 VA AC, 54 W DC Wenn induktive Lasten oder höhere Ströme ge- schaltet werden, wird die Goldplattierung auf der Relaiskontaktfläche dauerhaft beschädigt. Der Kontakt ist danach nicht mehr zum Schalten von Kleinsignalstromkreisen geeignet. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 27 Abb. 26: Umgebungstemperatur - Prozesstemperatur Prozesstemperatur Umgebungstemperatur Temperaturbereich mit Temperaturzwischenstück Füllgutdichte Standard > 0,02 g/cm³ (0.0007 lbs/in³) Einstellbar > 0,008 g/cm³ (0.0003 lbs/in³) Korngröße max. 10 mm (0.4 in) Elektromechanische Daten Kabeleinführung/Stecker (je nach Ausführung) LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 28 Elektrische Schutzmaßnahmen Schutzart IP 66/IP 67 Überspannungskategorie Schutzklasse Zulassungen Geräte mit Zulassungen können je nach Ausführung abweichende technische Daten haben. Bei diesen Geräten sind deshalb die zugehörigen Zulassungsdokumente zu beachten. Diese sind im Gerätelieferumfang enthalten. LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 29: Maße

    ~ 116 mm (4.57") ø 80 mm (2.72") ø 79 mm ø 86 mm (3.39") (3.15") (3.11") M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT ½ NPT ½ NPT Abb. 27: Gehäuseausführungen Kunststoffgehäuse Aluminiumgehäuse Edelstahlgehäuse, elektropoliert LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 30 9 Anhang G1½A ø 43 mm (1.69") Abb. 28: LBV 310 - Gewindeausführung G1½ A (DIN ISO 228/1) LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 31 9 Anhang ø 34 mm (1.34") Abb. 29: Temperaturzwischenstück LBV 310 • - Relais (DPDT)
  • Page 32 E-Mail support@sick.jp Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 E-Mail info@sick.nl Norge More representatives and Phone +47 67 81 50 00 agencies in all major industrial nations at www.sick.com E-Mail auste ord@sick.no SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com 35919-DE-091125...
  • Page 33 O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S LBV 310 - Rel ay (DPDT)
  • Page 34 Technical data ......25 Dimensions ....... 28 LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 35 Instructions manuals for accessories and replacement parts Tip: To ensure reliable setup and operation of your LBV 310, we offer accessories and replacement parts. The associated documents are: 36052 - Electronics module LBV series 300 LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 36: About This Document

    This symbol indicates special instructions for Ex applications. List The dot set in front indicates a list with no implied sequence. à Action This arrow indicates a single action. Sequence Numbers set in front indicate successive steps in a procedure. LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 37: For Your Safety

    During work on and with the device the required personal protective equipment must always be worn. 2.2 Appropriate use LBV 310 is a sensor for level detection. You can find detailed information on the application range in chapter "Product description".
  • Page 38: Safety Label On The Instrument

    2.7 Safety instructions for Ex areas Please note the Ex-specific safety information for installation and operation in Ex areas. These safety instructions are part of the operating instructions manual and come with the Ex-approved instruments. LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 39: Product Description

    In addition to the type label outside on the instrument, you find the serial number also inside the instrument. 3.2 Principle of operation LBV 310 is a point level sensor with tuning fork for level detection. Application area It is designed for industrial use in all areas of process technology and is preferably used for bulk solids.
  • Page 40: Operation

    This change is detected by the integrated electronics module and converted into a switching command. LBV 310 is a compact instrument, i.e. it can be operated without Power supply external evaluation system. The integrated electronics evaluates the level signal and outputs a switching signal.
  • Page 41 Not exposed to corrosive media Protected against solar radiation Avoiding mechanical shock and vibration Storage and transport temperature see chapter "Supplement - Storage and transport temperature Technical data - Ambient conditions" Relative humidity 20 … 85 % LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 42: Mounting

    You can find the specifications in chapter "Technical data" or on the type label. In general, LBV 310 can be installed in any position. The instrument Switching point only has to be mounted in such a way that the vibrating element is at the height of the desired switching point.
  • Page 43: Mounting Instructions

    Mount the instrument in such a way that the tuning fork does not Filling opening protrude directly into the filling stream. 20° Fig. 3: Horizontal mounting Protective sheet Concave protective sheet for abrasive solids LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 44 If LBV 310 is mounted in the filling stream, unwanted false measure- Inflowing medium ment signals can be generated. For this reason, mount LBV 310 at a position in the vessel where no disturbances, e.g. from filling openings, agitators, etc., can occur.
  • Page 45 In applications such as grit chambers or settling basins for coarse Baffle protection against sediments, the vibrating element must be protected against damage falling rocks with a suitable baffle. This baffle must be manufactured by you. LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 46 4 Mounting > 125 mm ") Fig. 7: Baffle for protection against mechanical damage LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 47: Connecting To Power Supply

    Take note of the general installation regulations. As a rule, connect LBV 310 to vessel ground (PA), or in case of plastic vessels, to the next ground potential.
  • Page 48: Wiring Plan, Single Chamber Housing

    10 If necessary, carry out a fresh adjustment 11 Screw the housing cover on The electrical connection is finished. 5.3 Wiring plan, single chamber housing The following illustrations apply to the non-Ex as well as to the EEx-d version. LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 49 Stainless steel, electro-polished Filter element for pressure compensation (not with EEx d) We recommend connecting LBV 310 in such a way that the switching Wiring plan circuit is open when there is a level signal, line break or failure (safe condition).
  • Page 50: Set Up

    Note: As a rule, always set the mode with mode switch (2) before starting the setup of LBV 310. The switching output will change if you set the mode switch (2) afterwards. This could possibly trigger other connected instruments or devices.
  • Page 51: Functional Chart

    6 Set up By default, the potentiometer of LBV 310 is set to the right stop (> 0.02 g/cm³ or 0.0008 lbs/in³). In case of very light-weight solids, turn the potentiometer to the left stop (> 0.008 g/cm³ or 0.0003 lbs/in³). LBV 310 will thus be more sensitive and can detect light-weight solids more reliably.
  • Page 52 6 Set up Level Switching status Control lamp Failure of the sup- ply voltage (min./max. mode) (6) (7) Relay deenergized Failure (6) (7) Relay deenergized flashes red LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 53: Maintenance And Fault Rectification

    7 Maintenance and fault rectification 7 Maintenance and fault rectification 7.1 Maintenance When used as directed in normal operation, LBV 310 is completely maintenance free. 7.2 Rectify malfunctions The operator of the system is responsible for taking suitable measures Reaction when malfunc- to rectify malfunctions.
  • Page 54: Exchanging The Electronics Module

    Pull the connection cables out of the terminals Loosen the two screws with a screw driver (Torx size T10 or slot 4) Fig. 25: Loosening the holding screws Electronics module Screws (2 pcs.) Pull out the old electronics module LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 55: Instrument Repair

    14 Check cable gland on tightness. The seal ring must completely encircle the cable. 15 Screw the housing cover on The electronics exchange is now finished. 7.4 Instrument repair If it is necessary to repair the instrument, please contact the responsible Sick agency. LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 56: Dismounting

    Correct disposal avoids negative effects to persons and environment and ensures recycling of useful raw materials. Materials: see chapter "Technical data" If you have no possibility to dispose of the old instrument professionally, please contact us concerning return and disposal. LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 57: Supplement

    The contact is then no longer suitable for switching low-level signal circuits. Contact material (relay contacts) AgNi or AgSnO and Au plated LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 58 Cable entry/plug (dependent on the version) Single chamber housing 1 x cable entry M20 x 1.5 (cable: ø 5 … 9 mm), 1 x blind stopper M20 x 1.5; attached 1 x cable entry M20 x 1.5 LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 59 Overvoltage category Protection class Approvals Depending on the version, instruments with approvals can have different technical data. For these instruments, please note the corresponding approval documents. They are included in the scope of delivery. LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 60: Dimensions

    ø 80 mm (2.72") ø 79 mm ø 86 mm (3.39") (3.15") (3.11") M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT ½ NPT ½ NPT Fig. 27: Housing versions Plastic housing Aluminium housing Stainless steel housing, electropolished LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 61 9 Supplement G1½A ø 43 mm (1.69") Fig. 28: LBV 310 - threaded version G1½ A (DIN ISO 228/1) LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 62 9 Supplement ø 34 mm (1.34") Fig. 29: Temperature adapter LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 63 9 Supplement LBV 310 • - Relay (DPDT)
  • Page 64 E-Mail support@sick.jp Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 E-Mail info@sick.nl Norge More representatives and Phone +47 67 81 50 00 agencies in all major industrial nations at www.sick.com E-Mail auste ord@sick.no SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com 35919-EN-091126...

Table of Contents