REMS Mini-Press 22V ACC Instruction Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
deu
1.7. Gewichte
REMS Power-Press SE Antriebsmaschine
REMS Power-Press / ACC Antriebsmaschine
REMS Power-Press XL ACC
REMS Mini-Press ACC Antriebsmaschine ohne Akku
REMS Mini-Press 22 V ACC Antriebsmaschine ohne Akku 2,1 kg
REMS Akku-Press / ACC Antriebsmaschine ohne Akku
REMS Ax-Press 25 ACC Antriebsmaschine ohne Akku
REMS Ax-Press 25 L ACC Antriebsmaschine ohne Akku
REMS Ax-Press 30 Antriebsmaschine ohne Akku
REMS Ax-Press 40 Antriebsmaschine ohne Akku
REMS Akku-Ex-Press Cu ACC Antriebsm. ohne Akku
REMS Akku-Ex-Press P / ACC Antriebsm. ohne Akku
REMS Akku-Ex-Press Q & E ACC Antriebsm. ohne Akku 2,0 kg
REMS Power-Ex-Press Q & E ACC Antriebsmaschine
REMS Akku Li-Ion 14,4 V, 1,5 Ah
REMS Akku Li-Ion 14,4 V, 3,0 Ah
REMS Akku Li-Ion 21,6 V, 1,5 Ah
REMS Akku Li- Ion 21,6 V, 2,5 Ah
Presszange (Durchschnitt)
Presszange Mini (Durchschnitt)
Pressköpfe (Paar, Durchschnitt)
Aufweitkopf (Durchschnitt)
Zwischenzange Z2
Zwischenzange Z4
Zwischenzange Z5
Zwischenzange Z6
Pressring M54 (PR-3S)
Pressring U75 (PR-3B)
1.8. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
REMS Power-Press SE
REMS Power-Press / ACC / XL ACC LpA = 81 dB
REMS Mini-Press ACC / 22 V ACC LpA = 73 dB
REMS Akku-Press /ACC
REMS Ax-Press 25 ACC / L ACC
REMS Ax-Press 30 / Ax-Press 40
REMS Akku-Ex-Press Cu ACC
REMS Akku-Ex-Press P / ACC
REMS Akku-Ex-Press Q & E ACC
REMS Power-Ex-Press Q & E ACC LpA = 81 dB
1.9. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Elektro-
werkzeug verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeuges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. In Abhängigkeit
von den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es
erforderlich sein, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson fest-
zulegen.
2. Inbetriebnahme
VORSICHT
Nach längerer Lagerzeit der Antriebsmaschine muss vor erneuter Inbetriebnahme
zuerst das Überdruckventil (13) durch Drücken der Rückstelltaste betätigt
werden. Sitzt dieses fest oder läuft schwergängig, darf nicht gepresst werden.
Die Antriebsmaschine muss dann zur Überprüfung an eine autorisierte REMS
Vertrags-Kundendienstwerkstatt übergeben werden.
VORSICHT
Transportgewichte über 35 kg sind von mindestens 2 Personen zu tragen.
Für die Verwendung der REMS Presszangen, REMS Presszangen Mini, REMS
Pressringe mit Zwischenzangen, REMS Pressköpfe und REMS Aufweitköpfe
für die verschiedenen Rohrverbindungs-Systeme gelten die jeweils aktuellen
REMS Verkaufsunterlagen, siehe auch www.rems.de → Downloads → Produkt-
kataloge, -prospekte. Werden vom Systemhersteller Komponenten von Rohr-
verbindungs-Systemen geändert oder neu in den Markt gebracht, muss deren
aktueller Anwendungsstand bei REMS (Fax +49 7151 17 07 - 110 oder E-Mail
info@rems.de) angefragt werden. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Antriebsmaschine bzw. des
Schnellladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Span-
nung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in
Innen- und Außenbereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten das Elektro-
werkzeug nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz
betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur Erde
30 mA für 200 ms überschreitet.
4,7 kg
(10,4 lb)
4,7 kg
(10,4 lb)
5,5 kg
(12,1 lb)
2,1 kg
(4,5 lb)
(4,5 lb)
3,8 kg
(8,3 lb)
2,6 kg
(5,6 lb)
2,8 kg
(6,1 lb)
3,9 kg
(8,6 lb)
5,4 kg
(11,8 lb)
2,3 kg
(5,0 lb)
2,0 kg
(4,4 lb)
(4,4 lb)
5,6 kg
(12,2 lb)
0,3 kg
(0,6 lb)
0,5 kg
(1,1 lb)
0,4 kg
(0,9 lb)
0,4 kg
(0,9 lb)
1,8 kg
(3,9 lb)
1,2 kg
(2,6 lb)
0,3 kg
(0,6 lb)
0,2 kg
(0,4 lb)
2,0 kg
(4,8 lb)
3,6 kg
(7,8 lb)
3,8 kg
(8,2 lb)
5,5 kg
(12,1 lb)
3,1 kg
(6,7 lb)
2,7 kg
(5,9 lb)
LpA = 76 dB
LWA = 87 dB K = 3 dB
LWA = 92 dB K = 3 dB
LWA = 84 dB K = 3 dB
LpA = 74 dB
LWA = 85 dB K = 3 dB
LpA = 73 dB
LWA = 84 dB K = 3 dB
LpA = 74 dB
LWA = 85 dB K = 3 dB
LpA = 73 dB
LWA = 84 dB K = 3 dB
LpA = 73 dB
LWA = 84 dB K = 3 dB
LpA = 73 dB
LWA = 84 dB K = 3 dB
LWA = 92 dB K = 3 dB
< 2,5 m/s² K = 1,5 m/s²
Akkus
HINWEIS
Akku 14,4 V (25) immer senkrecht in die Antriebsmaschine bzw. in das Schnell-
ladegerät einführen. Schräges Einführen beschädigt die Kontakte und kann zu
einem Kurzschluss führen, wodurch der Akku beschädigt wird.
Tiefentladung durch Unterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da
sonst der Akku durch „Tiefentladung" beschädigt werden kann. Die Zellen der
REMS Akkus Li-Ion sind bei Auslieferung auf ca. 40 % vorgeladen. Deshalb
müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch geladen und regelmäßig nachgeladen
werden. Wird diese Vorschrift der Zellen-Hersteller missachtet, kann der Akku
Li-Ion durch Tiefentladung beschädigt werden.
Tiefentladung durch Lagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer
Lagerung durch Selbstentladung tiefentladen und damit beschädigt werden.
Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätestens alle sechs
Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufge-
laden werden.
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku laden. Akkus Li-Ion regelmäßig nachladen um Tief-
entladung zu vermeiden. Bei Tiefentladung wird der Akku beschädigt.
1
2
Zum Laden nur REMS Schnellladegerät verwenden. Neue und längere Zeit
nicht benutzte Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die volle
Kapazität. Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
Ladezustandskontrolle für alle Akku-Pressen Li-Ion
Alle REMS Akku-Pressen sind ab 2011-01-01 mit einer elektronischen Lade-
zustandskontrolle mit Ladezustandsanzeige durch eine 2-farbige grün/rote LED
ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch
genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden
muss. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der Pressvorgang
wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen Akku Li-Ion
vollendet werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die LED
nach ca. 2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der
Antriebsmaschine.
Gestufte Ladezustandsanzeige (26) der Akkus Li-Ion 21,6 V
Die gestufte Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4
LEDs an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige
Sekunden mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist
der Ladezustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku aufgeladen
werden.
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd und Schnellladegerät Li-Ion (Art.-Nr. 571560
und 571575)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und / oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbe-
reiches des Schnellladegerätes von 0 °C bis +40 °C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. Montage (Wechsel) der Presszange, Presszange Mini (Fig. 1 (1)), der
Presszange (4G) (Fig. 15), der Presszange (S) (Fig. 16), des Pressringes
(PR-3S) mit Zwischenzange (Fig. 17), des Pressringes (PR-3B) mit Zwischen-
zange (Fig. 18), des Pressringes 45° (PR-2B) mit Zwischenzange (Fig. 19)
bei Radialpressen.
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen. Nur Presszangen, Presszangen
Mini, Pressringe mit systemspezifischer Presskontur entsprechend dem zu
pressenden Pressfitting-System verwenden. Presszangen, Presszangen Mini,
Pressringe sind auf den Pressbacken bzw. Presssegmenten mit Buchstaben
zur Kennzeichnung der Presskontur und mit einer Zahl zur Kennzeichnung der
Größe beschriftet. Die Zwischenzangen sind mit dem Buchstaben Z und einer
Ziffer gekennzeichnet, die der Zuordnung zum zulässigen Pressring dient, der
gleichlautend gekennzeichnet ist. Der Pressring 45° (PR-2B) darf nur unter
einem Winkel von 45° zur Zwischenzange Z1/Zwischenzange Mini Z1 angesetzt
werden (Fig. 19). Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters
des zu pressenden Pressfitting-Systems lesen und beachten. Niemals mit
unpassender Presszange, Presszange Mini, Pressring und Zwischenzange,
Zwischenzange Mini (Presskontur, Größe) pressen. Die Pressverbindung könnte
unbrauchbar und die Maschine sowie die Presszange, Presszange Mini bzw.
der Pressring und die Zwischenzange, Zwischenzange Mini könnten beschädigt
werden.
Antriebsmaschine vorteilhafterweise auf Tisch oder Boden legen. Die Drehhülse
(Fig. 20 (27)) von REMS Power-Press XL ACC muss entsprechend der verwen-
deten Presszange/Zwischenzange positioniert werden. Zur Verwendung der
Zwischenzange Z6 XL muss die Drehhülse (27) bis zum einrasten gedreht
deu
2
1
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents