Bosch GLL 3-50 Professional Original Instructions Manual page 9

Hide thumbs Also See for GLL 3-50 Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
OBJ_BUCH-1973-005.book Page 9 Tuesday, September 13, 2016 3:06 PM
Nivelliergenauigkeit
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus. Be-
sonders vom Boden nach oben verlaufende Temperaturun-
terschiede können den Laserstrahl ablenken.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist,
sollten Sie das Messwerkzeug ab einer Messstrecke von 20 m
immer auf einem Stativ montieren. Stellen Sie das Messwerk-
zeug außerdem nach Möglichkeit in der Mitte der Arbeitsflä-
che auf.
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische
Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-
gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
die Nivelliergenauigkeit.
Überprüfen Sie jeweils zuerst die Höhen- sowie die Nivellier-
genauigkeit der waagrechten Laserlinie, danach die Nivellier-
genauigkeit der senkrechten Laserlinie.
Sollte das Messwerkzeug bei einer der Prüfungen die maxima-
le Abweichung überschreiten, dann lassen Sie es von einem
Bosch-Kundendienst reparieren.
Höhengenauigkeit der waagrechten Linie überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von
5 m auf festem Grund zwischen zwei Wänden A und B.
– Montieren Sie das Messwerkzeug nahe der Wand A auf
einem Stativ oder stellen Sie es auf festen, ebenen Unter-
grund. Schalten Sie das Messwerkzeug ein. Wählen Sie
Kreuzlinienbetrieb mit Nivellierautomatik.
A
5 m
– Richten Sie den Laser auf die nahe Wand A und lassen Sie
das Messwerkzeug einnivellieren. Markieren Sie die Mitte
des Punktes, an dem sich die Laserlinien an der Wand
kreuzen (Punkt I).
A
180˚
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, lassen Sie es ein-
nivellieren und markieren Sie den Kreuzungspunkt der
Laserlinien an der gegenüberliegenden Wand B (Punkt II).
Bosch Power Tools
– Platzieren Sie das Messwerkzeug – ohne es zu drehen –
nahe der Wand B, schalten Sie es ein und lassen Sie es ein-
nivellieren.
A
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe
des Stativs oder gegebenenfalls durch Unterlegen), dass
der Kreuzungspunkt der Laserlinien genau den zuvor mar-
kierten Punkt II auf der Wand B trifft.
A
d
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne die Höhe zu
verändern. Richten Sie es so auf die Wand A, dass die
B
senkrechte Laserlinie durch den bereits markierten
Punkt I läuft. Lassen Sie das Messwerkzeug einnivellieren
und markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien auf
der Wand A (Punkt III).
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und III auf
der Wand A ergibt die tatsächliche Höhenabweichung des
Messwerkzeugs.
Die maximale zulässige Abweichung d
folgt:
d
= doppelter Abstand der Wände x 0,3 mm/m
max
Beispiel: Bei einem Abstand der Wände von 5 m darf die
maximale Abweichung
d
= 2 x 5 m x 0,3 mm/m = 3 mm betragen. Die Markierun-
max
gen dürfen folglich höchstens 3 mm auseinander liegen.
Nivelliergenauigkeit der waagrechten Linie überprüfen
B
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Fläche von ca.
5 x 5 m.
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf festem, ebenem Grund
in der Mitte zwischen den Wänden A und B auf. Lassen Sie
das Messwerkzeug im Horizontalbetrieb einnivellieren.
Deutsch | 9
B
B
180˚
berechnen Sie wie
max
1 609 92A 1YV | (13.9.16)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents