Bosch GLL 3-50 Professional Original Instructions Manual page 7

Hide thumbs Also See for GLL 3-50 Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
OBJ_BUCH-1973-005.book Page 7 Tuesday, September 13, 2016 3:06 PM
Kreuzlinienlaser
Batterien
Betriebsdauer min.
Abschaltautomatik nach ca.
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
Maße
– ohne Drehplattform
– mit Drehplattform
Schutzart
1) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen
(z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.
* staub- und spritzwassergeschützt
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Serien-
nummer 13 auf dem Typenschild.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafik-
seite.
1 Austrittsöffnung Laserstrahlung
2 Anzeige Pulsfunktion
3 Taste Pulsfunktion
4 Betriebsarten-Taste
5 Batterie-Anzeige
6 Stativaufnahme 1/4"
7 Batteriefach
8 Batteriefachdeckel
9 Kennzeichnung Polung
10 Arretierung des Batteriefachdeckels
11 Stativaufnahme 5/8"
12 Laser-Warnschild
13 Seriennummer
14 Ein-/Ausschalter
15 Führungsnut
16 Führungsschiene
17 Feststellschraube für ausziehbaren Fuß
18 Drehrad
19 Drehplattform
20 Magnete
21 Laser-Zieltafel
22 Baustativ BS 150*
23 Laser-Sichtbrille*
24 Universelle Halterung BM 1*
25 Teleskopstange BT 350*
26 Messplatte mit Fuß*
Bosch Power Tools
27 Laserempfänger*
GLL 3-50
28 Halterung*
4 x 1,5 V LR6 (AA)
29 Koffer*
h
6
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
min
30
Standard-Lieferumfang.
kg
0,94
Montage
mm
146 x 83 x 117
Batterien einsetzen/wechseln
mm
Ø 201 x 197
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
IP 54*
von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 8 ziehen Sie an der Arre-
tierung 10 und klappen den Batteriefachdeckel auf. Setzen
Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung
entsprechend der Darstellung außen am Batteriefachdeckel.
Blinkt die Batterie-Anzeige 5 rot, dann müssen Sie die Batte-
rien wechseln.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
 Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
Verwenden der Drehplattform
Teleskopbeine ausziehen
Betrieb
Inbetriebnahme
 Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
 Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien
können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst
entladen.
Setzen Sie das Messwerkzeug mit
der Führungsnut 15 an die Füh-
rungsschiene 16 der Drehplattform
19 an und schieben Sie das Mess-
werkzeug bis zum Anschlag auf die
Plattform. Zum Trennen ziehen Sie
das Messwerkzeug in umgekehrter
Richtung von der Drehplattform.
Drehen Sie die Feststell-
schraube 17 für den aus-
ziehbaren Fuß auf. Ziehen
Sie den Fuß heraus. Arretie-
ren Sie den Fuß durch Fest-
drehen der Feststellschrau-
be 17. Wiederholen Sie den
Vorgang für die beiden an-
deren Füße.
ter Sonneneinstrahlung.
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen
Deutsch | 7
1 609 92A 1YV | (13.9.16)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents