Bosch GLL 3-50 Professional Original Instructions Manual page 11

Hide thumbs Also See for GLL 3-50 Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
OBJ_BUCH-1973-005.book Page 11 Tuesday, September 13, 2016 3:06 PM
– Montieren Sie das Messwerkzeug auf die Drehplattform
und stellen Sie es auf den Boden.
– Schalten Sie das Messwerkzeug ein und lassen Sie es ein-
nivellieren.
– Markieren Sie die Mitte des oberen Kreuzungspunktes an
der Decke (Punkt I). Markieren Sie außerdem die Mitte des
unteren Laserpunktes auf dem Boden (Punkt II).
d
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°. Positionieren Sie
es so, dass die Mitte des unteren Laserpunktes auf dem be-
reits markierten Punkt II liegt. Lassen Sie das Messwerk-
zeug einnivellieren. Markieren Sie die Mitte des oberen
Laserpunktes (Punkt III).
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und III auf
der Decke ergibt die tatsächliche Abweichung des Mess-
werkzeugs von der Senkrechten.
Auf der Messstrecke von 5 m beträgt die maximal zulässige
Abweichung: 5 m x ±0,6 mm/m x 2 = ±6 mm.
Die Differenz d zwischen den Punkten I und III darf folglich
höchstens 6 mm betragen.
Arbeitshinweise
 Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie zum
Markieren. Die Breite der Laserlinie ändert sich mit der
Entfernung.
Arbeiten mit der Messplatte (Zubehör)
(siehe Bilder G–H)
Mithilfe der Messplatte 26 können Sie die Lasermarkierung
auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antra-
gen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs
auf die zu übertragende Höhe.
Die Messplatte 26 hat eine Reflexbeschichtung, die die Sicht-
barkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei star-
Bosch Power Tools
ker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstärkung
ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf die
Messplatte blicken.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunter-
lage. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der 5/8"-Stativauf-
nahme 11 auf das Gewinde des Stativs 22 oder eines han-
delsüblichen Baustativs. Für die Befestigung auf einem
handelsüblichen Fotostativ benutzen Sie die 1/4"-Stativauf-
5 m
nahme 6. Schrauben Sie das Messwerkzeug mit der Feststell-
schraube des Stativs fest.
Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör) (siehe Bild E)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte
Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwen-
den Sie zum besseren Auffinden der Laserlinien den Laser-
empfänger 27. Schalten Sie beim Arbeiten mit dem Laser-
empfänger die Pulsfunktion ein (siehe „Pulsfunktion",
Seite 8).
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
 Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
180°
 Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
Arbeitsbeispiele
Arbeitsbeispiele (siehe Bilder A–F)
Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten des Messwerkzeugs
finden Sie auf den Grafikseiten.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur im mit-
gelieferten Koffer.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austrittsöff-
nung des Lasers regelmäßig und achten Sie dabei auf Fusseln.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug im Koffer ein.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille
bietet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Deutsch | 11
1 609 92A 1YV | (13.9.16)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents