Metabo KS 216 M Lasercut Original Operation Instructions page 5

Hide thumbs Also See for KS 216 M Lasercut:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Benutzen Sie das richtige Elek-
trowerkzeug. Verwenden Sie keine
leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen
ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine
Handkreissäge zum Schneiden von
Baumästen oder Holzscheiten.
B
Gefahr durch Elektrizität!
Setzen Sie dieses Gerät nicht dem
Regen aus. Benutzen Sie dieses Ge-
rät nicht in feuchter oder nasser Um-
gebung.
Vermeiden Sie beim Arbeiten mit die-
sem Gerät Körperberührung mit geer-
deten Teilen (z.B. Heizkörpern,
Rohren, Herden, Kühlschränken).
Verwenden Sie das Netzkabel nicht für
Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
Kontrollieren Sie regelmäßig die An-
schlussleitung des Elektrowerk-
zeugs, und lassen Sie diese bei Be-
schädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungslei-
tungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind.
A
Verletzungsgefahr an beweg-
lichen Teilen!
Nehmen Sie dieses Gerät nicht ohne
montierte Schutzvorrichtungen in Be-
trieb.
Halten Sie immer ausreichend Ab-
stand zum Sägeblatt. Benutzen Sie
gegebenenfalls geeignete Zuführhil-
fen. Halten Sie während des Betriebs
ausreichend Abstand zu angetrie-
benen Bauteilen.
Warten Sie, bis das Sägeblatt still
steht, bevor Sie kleine Werkstückab-
schnitte, Holzreste usw. aus dem Ar-
beitsbereich entfernen.
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein si-
cheres Halten beim Sägen ermögli-
chen.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen
oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Bremsen Sie das auslaufende Säge-
blatt nicht durch seitlichen Druck ab.
Vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung Netzstecker
ziehen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach War-
tungsarbeiten) keine Montagewerk-
zeuge oder losen Teile mehr im Gerät
befinden.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird,
ziehen Sie den Netzstecker.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten
an einem trockenen, hochgelegenen
oder abgeschlossenen Ort, außerhalb
der Reichweite von Kindern, abge-
legt werden.
A
Schnittgefahr auch bei ste-
hendem Schneidwerkzeug!
Benutzen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
Bewahren Sie Sägeblätter so auf,
dass sich niemand daran verletzen
kann.
A
Gefahr durch Rückschlag des
Sägekopfes (Sägeblatt verfängt sich
im Werkstück und der Sägekopf
schlägt plötzlich hoch)!
Wählen Sie ein für den zu schnei-
denden Werkstoff geeignetes Säge-
blatt aus.
Halten Sie den Handgriff gut fest. In
dem Moment, in dem das Sägeblatt in
das Werkstück eintaucht, ist die
Rückschlaggefahr besonders hoch.
Sägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen Sä-
geblättern.
Benutzen Sie stets scharfe Sägeblät-
ter. Tauschen Sie stumpfe Sägeblät-
ter sofort aus. Es besteht erhöhte
Rückschlaggefahr, wenn sich ein
stumpfer Sägezahn in der Oberflä-
che des Werkstücks verfängt.
Verkanten Sie Werkstücke nicht.
Suchen Sie im Zweifel Werkstücke
auf Fremdkörper (zum Beispiel Nägel
oder Schrauben) ab.
Sägen Sie niemals mehrere Werkstü-
cke gleichzeitig – auch keine Bündel,
die aus mehreren Einzelstücken be-
stehen. Es besteht Unfallgefahr,
wenn einzelne Stücke unkontrolliert
vom Sägeblatt erfasst werden.
c
Einzugsgefahr!
Tragen Sie geeignete Kleidung. Ach-
ten Sie darauf, dass beim Betrieb kei-
ne Körperteile oder Kleidungsstücke
von rotierenden Bauteilen erfasst und
eingezogen werden können (keine
Krawatten, keine Handschuhe, kei-
ne Kleidungsstücke mit weiten Är-
meln tragen; bei langen Haaren unbe-
dingt ein Haarnetz benutzen).
Niemals Werkstücke sägen, an denen
sich Seile, Schnüre, Bänder, Kabel
oder Drähte befinden oder die solche
Materialien enthalten.
A
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie Gehörschutz zur Vermei-
dung des Risikos, schwerhörig zu
werden.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
Verwenden Sie bei stauberzeu-
genden Arbeiten eine Atemmaske.
Tragen Sie Handschuhe beim Hand-
haben der Sägeblätter und rauen
DEUTSCH
Werkzeugen. Tragen Sie Sägeblätter
in einem Behältnis.
A
Gefahr durch Holzstaub!
Einige Holzstaubarten (z.B. von Ei-
chen-, Buchen- und Eschenholz) kön-
nen beim Einatmen Krebs verursa-
chen. Arbeiten Sie nur mit
Absauganlage. Überzeugen Sie sich,
dass diese angeschlossen ist und
richtig benutzt wird. Die Absauganla-
ge muss die in den Technischen Da-
ten genannten Werte erfüllen.
Achten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in die
Umgebung gelangt:
– Ablagerungen von Holzstaub im
Arbeitsbereich entfernen (nicht
wegpusten!);
– Undichtigkeiten in der Absauganla-
ge beseitigen;
– für gute Belüftung sorgen.
A
Gefahr durch technische Ver-
änderungen oder durch den Ge-
brauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
Montieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
Der Gebrauch anderer Einsatzwerk-
zeuge und anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeu-
ten. Verwenden Sie nur vom Herstel-
ler freigegebene Teile. Dies betrifft
insbesondere:
– Sägeblätter (siehe "Lieferbares Zu-
behör");
– Sicherheitseinrichtungen (siehe
Ersatzteilliste).
Nehmen Sie an den Teilen keine Ver-
änderungen vor.
Achten Sie darauf, dass die auf dem
Sägeblatt angegebene Drehzahl min-
destens so hoch ist, wie die auf der
Säge angegebene Drehzahl.
Verwenden Sie nur Distanzscheiben
und Spindelringe, welche für den vom
Hersteller angegebenen Zweck ge-
eignet sind.
A
Gefahr durch Mängel am
Gerät!
Pflegen Sie das Gerät sowie das Zu-
behör sorgfältig. Halten Sie die
Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber, um besser und sicherer arbeiten
zu können. Befolgen Sie die Hinweise
zur Schmierung und zum Werkzeug-
wechsel.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädi-
gungen: Vor weiterem Gebrauch des
Geräts müssen Sicherheitseinrich-
tungen, Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf
ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents