Überprüfung Der Dichtheit, Evakuieren Und Einfüllen Von Kältemitteln - Mitsubishi CITY MULTI PUHY-P-YSGM-A Installation Manual

Air-conditioners for building application outdoor unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Bördelfertigungsdurchmesser (mm)
Außendurchmesser
ø6,35
ø9,52
ø12,70
ø15,88
ø19,05
Konusmuttergröße (mm)
Außendurchmesser
ø6,35
ø9,52
ø12,70
B
ø15,88
ø19,05
[Fig. 9.2.2] (P.3)
<A> [Kugelhahn (Gasseite/Flanschtyp)]
<B> [Kugelhahn (Flüssigkeitsseite/Bördeltyp)]
<C> Diese Abbildung zeigt den Hahn voll geöffnet.
A Armaturspindel
[Ab Werk vollständig geschlossen, beim Anschluß der Rohrleitung, beim Aus-
pumpen und beim Einfüllen von zusätzlichem Kältemittel vollständig schließen.
Nach Abschluß obengenannter Vorgänge vollständig öffnen.]
B Arretierstift [Verhindert, daß sich die Armaturspindel um 90° oder mehr dreht.]
C Packung [Sonderzubehör]
[Hersteller: Nichiasu Corporation]
[Typ: T/#1991-NF]
D Anschlußrohr (Sonderzubehör)
[Mit der Packung dieses Rohr fest am Armaturflansch anbringen, damit kein Gas-
austritt erfolgt.(Anzugsdrehmoment: 40 N·m <am Wärmetauscher>, 70 N·m <an
der Innenanlage>) Beide Flächen der Packung mit Kältemaschinenöl (Esteröl,
Etheröl oder Alkylbenzole [kleine Menge]) bestreichen.]
E Öffnen (Langsam laufen lassen)
F Deckel
[Den Deckel abnehmen und die Armaturspindel betätigen. Den Deckel nach Ab-
schluß des Vorgangs stets wieder anbringen. (Anzugsdrehmoment für Armatur-
spindeldeckel: 23 ~ 27 N·m)]
G Wartungseinheit
[Mit dieser Wartungseinheit die Kältemittelrohrleitung auspumpen und für eine
zusätzliche Füllung vor Ort verwenden.
Wartungseinheit mit einem doppelseitigen Schraubenschlüssel öffnen und schließen.
Nach Abschluß des Vorgangs Deckel stets wieder anbringen. (Anzugsdrehmoment
für den Deckel der Wartungseinheit: 12 ~ 15 N·m)]
H Konusmutter
[Anzugsdrehmoment: Siehe Tabelle auf der folgenden Seite.
Diese Mutter mit einem doppelseitigen Schraubenschlüssel lockern.
Die Oberfläche der Aufweitung mit Kältemaschinenöl. (Esteröl, Etheröl oder Alkyl-
benzole [kleine Menge]) bestreichen.]
I ø19,05
J ø34,93
K Hausrohrleitung
[An das Anschlußrohr mittels Hartlöten anschließen. (Mit sauerstofflosem
Hartlötverfahren löten.)]
L ø12,7
M ø28,58
N Verbindungsrohrleitung
Die Rohrleitungen im Lieferumfang des Kompressors können für eine Standard-
rohrverbindung zwischen Kompressor und Wärmetauscher verwendet werden
(Abstand zwischen den Geräten: 10 mm) wie in Fig. 9.2.3 gezeigt.
[Fig. 9.2.3] (P.4)
A Wärmetauscher <linke Seite>
B Kompressor <rechte Seite>
C Verbindungsrohrleitung (Sonderzubehör) (Gasseite ø28,58)
D Verbindungsrohrleitung (Sonderzubehör) (Flüssigkeitsseite ø12,7)
E Kugelhahn (Verbindung zur Innenanlage)
F 10 mm (Abstand zwischen den Geräten)
G Öffnen Sie die Ausbrechöffnungen an den Seiten von Wärmetauscher und Kom-
pressor.
20
Dimension A
Größe in Zoll
R410A
1/4"
9,1
3/8"
13,2
1/2"
16,6
5/8"
19,7
3/4"
24,0
Dimension B
Größe in Zoll
R410A
1/4"
17,0
3/8"
22,0
1/2"
26,0
5/8"
29,0
3/4"
36,0
Korrektes Anzugsdrehmoment für Drehmomentschlüssel:
Außendurchmesser des Kupferrohrs (mm)
ø6,35
ø9,52
ø12,7
ø15,88
ø19,05
Standard-Befestigungswinkel:
Rohrdurchmesser (mm)
Anzugswinkel (°)
ø6,35, ø9,52
60 bis 90
ø12,7, ø15,88
30 bis 60
ø19,05
20 bis 35
[Fig. 9.2.4] (P.4)
Hinweis:
Wenn kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist, folgendes Standard-
verfahren verwenden:
Wenn Sie die Konusmutter mit einem Schraubenschlüssel anziehen, kom-
men Sie an einenPunkt, an dem sich das Anzugsdrehmoment abrupt erhöht.
Die Konusmutter in dem in der Tabelle oben dargestellten Winkel über die-
sen Punkt hinaus anziehen.
Vorsicht:
Das Anschlußrohr stets von der Kugelarmatur abnehmen und es außer-
halb der Anlage hartlöten.
- Hartlöten des Anschlußrohrs im installierten Zustand führt zum Erhitzen der
Kugelarmatur und zieht Störungen oder Gasaustritt nach sich. Auch kann
die Rohrleitung etc. innerhalb der Anlage Brandschäden erleiden.
Zum beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl, Etheröl oder
Alkylbenzole (kleine Menge) als Kältemittelöl verwenden.
- Das Kältemaschinenöl zersetzt sich, wenn es mit größeren Mengen Mine-
ralöl vermischt wird.
Halten Sie den Kugelhahn geschlossen, bis die vor Ort installierten Rohr-
leitungen vollständig mit Kältemittel gefüllt sind. Wenn das Ventil vor der
vollständigen Füllung geöffnet wird, wird die Anlage möglicherweise
beschädigt.
Verwenden Sie kein Leckdetektoradditiv.
9.3. Überprüfung der Dichtheit, Evakuieren
und Einfüllen von Kältemitteln
1 Luftdichtetest
Führen Sie den Test bei geschlossenem Kugelhahn des Kompressors durch,
und setzen Sie die Rohrleitungen, die Innenanlage und den Wärmetauscher
über die Wartungseinheit am Kugelhahn des Kompressors unter Druck. (Stets
von den Wartungseinheiten (insgesamt 4 Teile) aus sowohl die an Wärmetau-
scher und Innenanlage angeschlossenen Flüssigkeitsrohre als auch die Gas-
rohre unter Druck setzen.)
[Fig. 9.3.1] (P.3)
A Stickstoffgas
B Zum Innenaggregat
D Lo-knopf
E Hi-knopf
G Flüssigkeitsrohr
H Gasrohr
J Wartungsöffnung
Beachten Sie die folgenden Einschränkungen bei der Durchführung von Luft-
dichtigkeitstests, um negative Auswirkungen auf das Kältemaschinenöl zu vermei-
den. Auch führt bei einem nicht-azeotropen Kältemittel (R410A usw.) ein Gasaustritt
dazu, daß sich die Zusammensetzung ändert und die Leistung beeinträchtigt wird.
Daher den Test auf Luftdichtigkeit mit größter Sorgfalt und Vorsicht durchführen.
Vorsicht:
Nur Kältemittel R410A verwenden.
-
Die Verwendung von anderen, chlorhaltigen Kältemitteln wie R22 oder R407C
vermindert die Qualität des Kältemaschinenöls oder führt zu Fehlfunktionen
des Kompressors.
Anzugsdrehmoment (N·m)
14 bis 18
35 bis 42
50 bis 57,5
75 bis 80
100 bis 140
C Systemanalysegerät
F Kugelventil
I Außenaggregat

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents