Verdrahtung; Vorsicht; Reglerkasten Und Kabelanschlußpunkte; Übertragungskabelanschluß - Mitsubishi CITY MULTI PUHY-P-YSGM-A Installation Manual

Air-conditioners for building application outdoor unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

10. Verdrahtung

10.1. Vorsicht

1 Elektrische Arbeiten sind in Übereinstimmung mit den für elektrische Ausrü-
stung, Verkabelung usw. geltenden gesetzlichen Normen und Vorschriften so-
wie den Richtlinien der Elektrizitätswerke auszuführen.
2 Die Reglerverdrahtung (im nachfolgenden Text Übertragungsleitung genannt)
sollte (5 cm oder mehr) von den Stromquellenkabeln entfernt verlegt werden,
um elektrische Störgeräuschen durch die Stromquellenkabel zu vermeiden.
(Übertragungsleitung und Stromquellenkabel nicht im gleichen Leitungsrohr
verlegen.)
3 Darauf achten, das Außenaggregat vorschriftsmäßig zu erden.
4 Ausreichend Platz für die Verkabelung des Schaltkastens der Innen- und Außen-
aggregate frei lassen, da der Kasten bei der Wartung mitunter ausgebaut wird.
5 Die Hauptstromquelle niemals an die Klemmleiste der Übertragungsleitung
anschließen; andernfalls verschmoren elektrische Teile.
6 Für die Übertragungsleitung zweiadrige Abschirmkabel verwenden. Die
Verdrahtung von Übertragungsleitungen verschiedene Systeme mit dem glei-
chen mehradrigen Kabel vermindert die Übertragungs- und Empfangsqualität
und führt zu Fehlfunktionen.
7 Es sollte nur die angegebene Übertragungsleitung an die Klemmleiste für die
Signalübertragung vom Außenaggregat angeschlossen werden.
(Mit Außenaggregat anzuschließende Übertragungsleitung: Klemmleiste TB3
für Übertragungsleitung. Sonstige: Klemmleiste TB7 für Zentralregelung)
Bei fehlerhaft ausgeführten Anschlüssen funktioniert das System nicht.
8 Bei Anschluß an einen Regler der oberen Klasse oder Anschluß für Gruppen-
betrieb mit verschiedenen Kältemittelsystemen muß eine übertragende Regler-
leitung zwischen den Außenaggregaten installiert werden.
Diese Reglerleitung ist zwischen den Klemmleisten für die Zentralregelung an-
zuschließen. (Zweiadriges Kabel ohne Polarität)
Für Gruppenbetrieb mit verschiedenen Kältemittelsystemen ohne Anschluß an
den Regler der oberen Klasse ist der an CN41 angeschlossene Kurzschluß-
stecker zu trennen und an CN40 für eines der Außenaggregate anzuschließen.
9 Die Gruppe wird über die Fernbedienung eingestellt.
10.2. Reglerkasten und Kabelanschlußpunkte
1. Die Übertragungsleitung der Innenanlage am Anschlußblock für die Übertra-
gungsleitung (TB3) anschließen oder die Leitungen zwischen den Außenanla-
gen oder die Leitungen zum Hauptsteuersystem an den Klemmblock der
Hauptsteuerung (TB7) anschließen.
Bei Verwendung von abgeschirmten Leitungen die Abschirmungserdung der
Übertragungsleitung der Innenanlage an die Erdungsschraube (
ßen und die Abschirmungserdung der Leitung zwischen den Außenanlagen
und der Übertragungsleitung des Hauptsteuersystems an die Abschirmungs-
klemme (S) des Klemmblocks der Hauptsteuerung anschließen. Außerdem
muss bei Kompressoren, deren Netzanschluss CN41 durch einen Anschluss
CN40 ersetzt wurde, die abgeschirmte Klemme (S) des Klemmblocks (TB7)
der Zentralsteuerung ebenfalls an die Erdung (
Befestigen Sie das Kabel mit dem Kabelbinder sicher unten am Klemmblock,
so daß externe Kräfte nicht auf den Klemmblock wirken. Andernfalls wird mög-
licherweise der Klemmblock beschädigt, was einen Kurzschluß, Erdungsfehler
oder Brand zur Folge haben kann.
2 Verdrahtungsbeispiele
Name der Steuereinheit, Symbol und zulässige Anzahl der Steuereinheiten.
Bezeichnung
Kompressor
Außenaggregat Steuereinheit
Wärmetauscher
Innenaggregat Steuereinheit
Innenanlagensteuerung
Fernbedienung
Fernsteuerung (*1)
Andere
Übertragungsverstärker
*1 Möglicherweise wird ein Übertragungsverstärker (RP) benötigt, je nach Anzahl der angeschlossenen Innenanlagensteuerungen.
Beispiel eines Gruppenbetriebssystems mit mehreren Außenaggregaten (Abschirmkabel und Adressenanga-
ben sind notwendig.)
<Beispiel der übertragungskabelverlegung>
[Fig. 10.3.1] M-NET-Fernbedienung (P.5)
[Fig. 10.3.2] MA-Fernbedienung (P.5)
[Fig. 10.3.3] Übertragungsverstärkereinheit (P.5)
<A> Stecken Sie die Kabelbrücke von CN41 auf CN40
<B> SW2-1:ON
<C> Belassen Sie die Kabelbrücke auf CN41
A Gruppe 1
B Gruppe 4
( ) Adresse
22
2. Rohrleitungsbefestigungsplatten (ø53) werden mitgeliefert. Die Netz- und Über-
3. Netzleitung mit Pufferbuchse zum Schutz gegen Zugspannung (PG-Anschluß
4. Verkleinern Sie die Öffnung mit einem Leitungsrohr, um Kleingetier den Zu-
10.3. Übertragungskabelanschluß
1 Steuerkabelarten
1. Übertragungskabel für die Verdrahtung
2. Fernbedienungskabel
) anschlie-
*
) angeschlossen sein.
Code
Mögliche Anlagenverbindungen
OC
OS
1 Anlage pro 1 OC
IC
1 bis 32 Anlagen pro 1 OC (*1)
RC
2 Anlagen maximal pro Gruppe
RP
0 bis 1 Anlage pro 1 OC (*1)
C Gruppe 5
D Abgeschirmte Kabel
[Fig. 10.2.1] / [Fig. 10.2.2] (P.4)
A Stromquelle
C Erdungsschraube
tragungsleitungen durch die zugehörigen Ausbrechöffnungen führen, dann das
Ausbrechteil von der Unterseite des Klemmkastens abnehmen und die Leitun-
gen anschließen.
o.ä.) am Klemmkasten befestigen.
gang zu versperren.
Übertragungskabelarten: Abgeschirmte Kable CVVS, CPEVS
Kabeldurchmesser: Mehr als 1,25 mm
Maximale Elektroleitungslänge: Bis 200 m
Maximale Länge von Übertragungskabeln für Zentralsteuerung und Außenan-
lagen/Innenanlagen-Übertragungskabeln (maximale Länge über Innenan-
lagen): maximal 500 m
Die maximale Länge der Übertragungskabel-Verdrahtung (für die Zentral-
steuerung und die einzelnen Außenanlagen) zwischen der Übertragungskabel-
Spannungsversorgungseinheit und Systembedienung beträgt 200 m.
M-NET-Fernbedienung
Armiertes 2-adriges Kabel (nicht abgeschirmt)
Art des Fernbedienungs-
kabel
Kabeldurchmesser
0,3 bis 1,25 mm
Bei Überschreitung von 10 m Kabel, mit den
Anmerkungen
gleichen
Übertragungskabel für die Verdrahtung.
MA-Fernbedienung
Art des Fernbedienungs-
Armiertes 2-adriges Kabel (nicht abgeschirmt)
kabel
CVV
Kabeldurchmesser
0,3 bis 1,25 mm
Anmerkungen
unter 200 m
Mit einer einfachen Fernbedienung angeschlossen.
E
Unter fernbedienung
B Übertragungsleitung
2
2
(0,75 bis 1,25 mm
2
)*
technischen
Daten
wie
1.
2
2
(0,75 bis 1,25mm
)*

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents