Versorgungseinrichtungen Der Innenanlage; Einen Aufstellort Wählen; Freiraum Für Die Installation Und Die Wartung; Innenanlagen Mit Außenanlagen Verbinden - Mitsubishi PEFY-P-VMHS-E Installation Manual

Indoor unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

2. Versorgungseinrichtungen der Innenanlage

Die Anlage ist mit folgenden Versorgungseinrichtungen versehen:
Nr.
Sonderzubehör
1
Rohrleitungsisolation (klein)
2
Rohrleitungsisolation (mittel)
3
Befestigungsband (klein)
4
Befestigungsband (groß)
5
Abflußschlauch
6
Unterlegscheibe (mit Polster)
7
Unterlegscheibe (ohne Polster)
8
Schlauchband
3. Einen Aufstellort wählen
Einen Aufstellungsort wählen, von dem aus Luft in alle Ecken des Raumes
geblasen werden kann.
Einen Aufstellungsort vermeiden, der der Außenluft ausgesetzt ist.
Einen Aufstellungsort wählen, bei dem der Luftstrom in die und aus der Anlage
nicht durch Hindernisse verdeckt ist.
Aufstellungsorte vermeiden, die Ölspritzern oder Öldampf ausgesetzt sind.
Aufstellungsorte vermeiden, an denen brennbares Gas austreten, sich abla-
gern oder entstehen kann.
Die Installation in der Nähe von Maschinen vermeiden, die Hochfrequenzwellen
(Hochfrequenz-Schweißaggregate etc.) aussenden.
Aufstellungsorte vermeiden, an denen der Luftstrom auf den Fühler eines Feuermel-
ders gerichtet ist. (Während des Heizens kann Heißluft den Alarm auslösen.)
Aufstellungsorte vermeiden, an denen häufig mit säurehaltigen Lösungen ge-
arbeitet wird.
Aufstellungsorte vermeiden, an denen häufig schwefelhaltige oder andere
Sprühmittel verwendet werden.
Wenn das Gerät lange Zeit betrieben wird, während eine hohe Temperatur/
hohe Luftfeuchtigkeit (Taupunkt über 26 °C) in der Decke herrscht, kann es zu
Kondensation in der Inneneinheit kommen. Wenn Geräte in solchen Bedin-
gungen betrieben werden, so fügen Sie Isolierungsmaterial (10 – 20 mm) über
die gesamte Oberfläche der Inneneinheit zu, um Kondensation zu verhindern.
Warnung:
Die Innenanlage an einer Decke anbringen, die genügend Tragkraft für deren
Gewicht besitzt.
Wenn die Decke nicht genügend Tragkraft besitzt, kann die Anlage herunter-
fallen und Verletzungen verursachen.
4. Befestigung der Hängebolzen
4.1. Befestigung der Hängebolzen
(Die Aufhängeposition muß eine starke Baustruktur aufweisen.)
Baustruktur für die Aufhängung
Decke: Die Deckenstruktur ist von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich. Ho-
len Sie nähere Informationen bei der jeweiligen Bauunternehmung ein.
Verstärken Sie die Aufhängungsbolzen erforderlichenfalls mit Erdbebenunter-
stützungen als Maßnahme gegen Erdbeben.
* Verwenden Sie M10 für Aufhängungsbolzen und Erdbebenunterstützungen
(lokal beizustellen).
1 Verstärkung der Decken durch zusätzliche Stützglieder (Deckenträger etc.) ist
erforderlich, um die Decke in der Waagerechten zu halten und um Schwingun-
gen der Decke zu vermeiden.

5. Aufstellen der Anlage

5.1. Aufhängen des Anlagenkörpers
s s s s s Die Innenanlage in der Verpackung an den Aufstellungsort bringen.
s s s s s Zum Aufhängen der Innenanlage diese mit einer Hebevorrichtung anhe-
ben und durch die Hängebolzen führen.
[Fig. 5.1.1] (P. 2)
A Anlagenkörper
B Hebevorrichtung
[Fig. 5.1.2] (P. 2)
C Muttern (vor Ort zu beschaffen.)
D Unterlegscheibe (mit Polster)
E Unterlegscheibe (ohne Polster)
F Aufhängungsbolzen mit M10 (vor Ort zu beschaffen.)
16
Menge
1
1
1
4
1
4
4
1
3.1. Freiraum für die Installation und die
Wartung
Hinweis:
An den angegebenen Stellen stets Zugangstüren für Bedienung und War-
tung installieren.
Warnung:
Die Anlage an einer Zimmerdecke anbringen, die genügend Tragkraft für de-
ren Gewicht besitzt.
Wenn die Anlage an Bauelementen montiert wird, die nicht genügend
Tragkraft aufweisen, kann sie herunterfallen und Verletzungen verursachen.
[Fig. 3.1.1] (P. 2)
A Abmessung des Strömungskanals
C Lufteinlaß
E Freiraum für Bedienung
G Abstand der Aufhängungsbolzen
I Mehr als 100 mm
K Halten Sie den Serviceabstand für die Wartung vom unteren Rand ein, wenn der
Gebläsemotor geändert wird.
L Halten Sie den Serviceabstand für die Wartung vom unteren Rand ein, wenn der
Wärmetauscher gereinigt wird.
3.2. Innenanlagen mit Außenanlagen verbinden
Zum Verbinden der Innenanlagen mit Außenanlagen im Montagehandbuch der
Außenanlagen nachschlagen.
2 Die Stützglieder der Decke abtrennen und herausnehmen.
3 Die Stützglieder der Decke verstärken und weitere Bauelemente zur Befesti-
gung der Deckenplatten hinzufügen.
[Fig. 4.1.1] (P. 2)
A Schwerpunkt
Schwerpunkt und Erzeugnisgewicht
Modellbezeichnung
PEFY-P200VMHS-E
PEFY-P250VMHS-E
5.2. Sich über die richtige Lage der Anlage
vergewissern und die Hängebolzen befestigen
s s s s s Auch dafür sorgen, daß die Muttern der Hängebolzen fest angezogen sind, um
die Hängebolzen zu sichern.
s s s s s Um zu gewährleisten, daß der Wasserauslauf stattfindet, mit einer Was-
serwaage sicherstellen, daß die Anlage in der Waagerechten hängt.
Vorsicht:
Installieren Sie die Anlage waagerecht. Wenn die Seite mit dem
Drainageanschluss höher liegt, kann dies ein Auslaufen des Wassers
bewirken.
B Gehäuse mit Elektroteilen
D Zugangstür
F Luftaustritt
H Zimmerdecke
J Mehr als 20 mm
W
L
H
X
Y
(mm)
(mm)
(mm)
(mm)
(mm)
(mm)
1034
1326
255
462
660
1034
1326
255
462
660
Z
Erzeugnis-
gewicht (kg)
235
97
235
100

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents