Download Print this page

Milwaukee WCE 65 Original Instructions Manual page 8

Hide thumbs Also See for WCE 65:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
Schleif und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub oder Atemschutzmaske müssen den bei
der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
k) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
l) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Kabel treffen kann.
Der Kontakt des Schneidwerkzeugs mit einer
spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
m) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen
ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
o) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
p) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine
starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
q) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
r) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp
des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
14
DEUTSCH
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden
Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag und Reaktionskräfte
beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamantscheibe mit
mehr als 10 mm breiten Schlitzen.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig Rückschlag
und Verlust der Kontrolle.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oder Schleifkörperbruchs.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Elektrowerkzeug
aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch
laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um
das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten" in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in
Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen.
Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt
möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige
Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen
Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer
Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,2 Ohm
sind keine Störungen zu erwarten.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Die Mauernutfräse fräst mit zwei parallel laufenden
Diamanttrennscheiben Leitungs- und Kabelschlitze
(Mauernuten) in jede Art von Mauerwerk.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten" beschriebene Produkt mit allen
relevanten Vorschriften der Richtline 2011/65/EU (RoHs),
2006/42/EG, 2004/108/EG und den folgenden
harmonisierten normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745
EN 55014-1:2006 + A 1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Winnenden, 2013-01-28
Alexander Krug
Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen
zusammenzustellen
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
71364 Winnenden
Germany
ARBEITSHINWEISE
Bei Motorüberlastung schaltet die Maschine automatisch ab.
Nach Abkühlung den Überlastknopf wieder eindrücken und
Maschine wieder einschalten. Bei häufigem Abschalten
durch den Überlastschutz Schneiddruck oder Schnitttiefe
reduzieren.
Die stufenlose Schnittbreitenverstellung bietet den Vorteil,
dass bei richtig eingestellter Schnittbreite die einzulegenden
Rohre o. Ä. passgenau in den Schlitz eingelegt werden
können und nicht zusätzlich durch Nägel etc. gegen
Herausfallen gesichert werden müssen.
Stumpfe Diamanttrennscheiben (erkennbar durch starken
Funkenflug während des Arbeitens) durch mehrere Schnitte
in Kalksandstein oder einem speziellen Schärfstein
nachschärfen.
Die mitgelieferten Milwaukee Diamanttrennscheiben sind
qualitativ sehr hochwertig und ermöglichen eine hohe
Schnittleistung in allen Arten von Gestein und Beton. Bei
Verschleiß empfehlen wir diese im Zubehörprogramm von
Milwaukee erhältlichen Diamanttrennscheiben wieder
nachzukaufen.
WARTUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile
verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben
wurde, bei einer Milwaukee Kundendienststelle
auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen!
Als Atemschutz mindestens eine Partikel
filtrierende Halbmaske der Klasse FFP2
verwenden.
Schutzhandschuhe tragen
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten,
empfohlene Ergänzung aus dem
Zubehörprogramm.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Schutzklasse II, Elektrowerkzeug, bei dem
der Schutz gegen elektrischen Schlag nicht
nur von der Basisisolierung abhängt,
sondern in dem zusätzliche
Schutzmaßnahmen, wie doppelte Isolierung
oder verstärkte Isolierung, angewendet
werden.
DEUTSCH
15

Hide quick links:

Advertisement

loading