Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Beachten Sie auch die Informationen in der Bedienungsanleitung testo 350M/XL, testo 454.
Vor der ersten Messung bzw. nach mehrtägiger Betriebspause Akku vollständig aufladen. Bei längeren Betriebspausen Akku alle 4 Wochen nachladen. Der testo-Akku-Block für Control-Unit und Logger sind so einzulegen, dass sich die Beschriftung sichtbar auf der oberen Seite befindet. Ansonsten besteht im Falle einer Beschädigung der Isolierfolie die Gefahr des Kurzschlusses und der Verpolung.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 5 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Mess-System testo 350M/XL ist konzipiert für: Überprüfung der Abgaswerte: · Emissionskontrolle, zur Einhaltung der Richtwerte nach den Richtlinien der Abgas-Emission. · Um Maßnahmen zur Abgasreduzierung treffen zu können. · Bei der Suche der Fehlerursache von erhöhten Abgaswerten.
3.2 Control Unit 3.2.1 Stromversorgung Die Stromversorgung der Control Unit erfolgt wahlweise über: · Netzteil 230V/ 8V/ 1A (0554 1084) · Testo Akku-Pack NiMH (0515 0097) · Handelsübliche Batterien oder Akkus (Typ AA) 3.2.2 Bedienelemente, Anschlüsse Drucker Halterung für Touch-Pen...
Page 8
3. Produktbeschreibung 3.3.4 Der Tastaturblock Gerät ein-/ ausschalten. Aus der Messwertanzeige: Hauptmenü öffnen. Aus dem Eingabedialog: zurück in die Messwertanzeige. Angewählte Vorgänge oder eine vorgenommene Auswahl abbrechen bzw. Untermenüs verlassen. Dabei wird bis zum Hauptmenü immer ein Menüfenster zurückgeblättert. Messwertanzeige: Systemkonfiguration öffnen. Eingabe/Auswahlmenü: Eingabe/Auswahl bestätigen.
4. Inbetriebnahme 9 4. Inbetriebnahme 4.1 Spannungsversorgung Analysebox Netzstecker : Netzstecker an der Analysebox einstecken testo Akku-Pack (0554 1098) 1 Verschluss entriegeln 2 Stecker anschließen. Darauf achten, dass der Stecker einrastet Markierung am Stecker beachten. Leitung nicht knicken oder quetschen! 3 Deckel aufsetzten und verschließen.
2 Die Control Unit gegen die Analysebox drücken bis sie hörbar einrastet. Verbindung der Komponenten mittels Datenbuskabel Datenbuskabel in die Anschlussbuchsen von Control Unit und Analysebox stecken. Bitte ausschließlich Testo-Datenbusleitungen verwenden. Bei der Verlegung darauf achten, dass die Kabel nicht in der Nähe von Starkstromkabel o.ä. verlegt werden.
Page 11
4. Inbetriebnahme 11 · Messwerte, der an der Analysebox angeschlossenen Fühler, werden angezeigt. Fehlerbehebung: Fehler Ursache Behebung LED1 der Analysebox blinkt rot: Akku-Pack ist leer Akku laden. Control Unit lässt sich nicht einschalten. Keine Spannung an Control Unit. Prüfen ob: Datenbuskabel/ Stromkabel richtig stecken.
5. Mess-System Control Unit und Analysebox einrichten 5. Mess-System Control Unit und Analysebox einrichten 5.1. Busadresse einstellen · Busverbindung für eine Analysebox ist hergestellt. · Messmenü ist aktiv. Jedes Gerät erhält ab Werk eine Busadresse mit dem dieses eindeutig identifiziert werden kann.
5. Mess-System Control Unit und Analysebox einrichten 13 5.5 Funktionstasten belegen 5.5.1 Funktionsleiste · Messmenü ist aktiv. Bei Bedarf: bzw. Displayansicht ändern, damit zu belegende Funktionstaste sichtbar ist. drücken, loslassen und sofort anschließend die zu belegende Funktionstaste drücken: - Es erscheint eine Auswahlliste der möglichen Funktionen. Funktionsleiste Control Unit Analysebox...
5. Mess-System Control Unit und Analysebox einrichten 5.6 Systemkomponenten umbenennen - Messmenü ist aktiv. 1 Mit Systemkonfiguration öffnen. 2 Gewünschte Komponente wählen. bearb 3 Mit Einstellmodus öffnen. 4 Name der Komponente im Eingabedialog ändern. 5.7 Messort anlegen · Messmenü ist aktiv. 1 Mit Systemkonfiguration öffnen.
5. Mess-System Control Unit und Analysebox einrichten 15 5.10 Ändern der Anzeige · Messmenü ist aktiv. Hauptmenü öffnen. Gerät Ansicht –> wählen. - Display wird angezeigt. In jedem Feld wird die Messgröße und die Einheit angezeigt. 3 Mit Feld wählen. 4 Mit Menü...
6. Messbeispiele 6. Messbeispiele 6.1 Spotmessung Abgas mit Control Unit 6.1.1 Inbetriebnahme · Control Unit und Analysebox sind miteinander verbunden. · Abgassonde ist am Messgerät angeschlossen. · Gerät ist eingeschaltet. Die Analysebox braucht nicht im Geräteauswahlmenü aktiviert werden. Sie wird beim Starten der Messeinheit automatisch erkannt.
Page 17
6. Messbeispiele 17 1 Abgassonde in den Abgaskanal einsetzen. Um eine exakte Abgastemperaturmessung und somit auch eine genaue Abgasverlustbestimmung durchführen zu können, muss das Thermoelement immer frei im Rauchgasstrom liegen. Es darf nicht von einem Steg des Sondenrohres verdeckt sein. PStart 2 Funktionstaste mit belegen.
6. Messbeispiele 6.2 Langzeitmessung Abgas mit Control Unit 6.2.1 Bedienung anhand einer Beispiel-Messaufgabe Bei Langzeitmessungen brauchen die Gassensoren Frischluftphasen zur Regenerierung. Langzeitmessung mit den Zyklen 10 min. Messen, 5 Minuten mit Frischluft spülen, Abspeicherung der Werte alle 15 sec. Messwerte können nur dort gespeichert werden, wo der zugehörige Messfühler eingesteckt ist! 6.2.2 Programmierung des Gerätes Während das Programm aktiv ist, sind keine Einstellungen am Gerät möglich.
Page 19
6. Messbeispiele 19 - Übersicht über programmierte Langzeitmessung erscheint. 8 Mit Messprogramm bestätigen. - Messprogramm wird übernommen und ist konfiguriert: Start 9 Funktionstaste drücken. - Langzeitmessung beginnt: Symbol zeigt ein laufendes Programm an. Die Langzeitmessung startet mit Frischluft/Spülphase: Messprogramm konfiguriert konstant 6min Messen Spülen F F rischluft...
Please read this documentation through carefully and familiarise yourself with the operation of the product before putting it to use. Keep this document to hand so that you can refer to it when necessary Please refer to the information in the Instruction Manual testo 350M/XL, testo 454.
Contents 23 Contents General Information ..........22 Contents..............23 1. testo 350 M/XL precautions ........24 2. Intended purpose ............25 3. Product description ..........26 Analyser box ............26 Control Unit ............27 4. Initial operation ............29 Power supply: Analyser box ........29 Power supply: Control Unit ........29 Setting up bus connection ........30...
Fully recharge the battery before conducting the initial measurement and after the instrument has gone unused for several days. Recharge the battery every 4 weeks after longer periods of inoperation. The testo rechargeable battery pack for the Control Unit and logger should be inserted so that the label faces outward.
2. Intended Purpose 25 2. Intended purpose The testo 350M/XL measurement system is designed: To check flue gas values: · Emission check, for adherence to the values specified in the guidelines on flue gas emissions. · In order to be able to meet measures to reduce flue gas.
3.2 Control Unit 3.2.1 Power supply Power is supplied to the Control Unit via: · Mains unit 230V/ 8V/ 1A (0554 1084) · Testo rechargeable pack NiMH (0515 0097) · Commercially available batteries (Type AA) 3.2.2 Control elements, Connections Printer...
Page 28
3. Product description 3.3.4 The keypad Switch instrument on/off. From the reading display: Open main menu. From the input dialogue: Return to reading display. Cancel chosen procedures or a selection or exit submenus. You will always scroll back one menu window until the main menu. Reading display: Open system configuration.
4. Initial operation 4.1 Power supply to analyser box Mains adapter : Attach mains adapter to the analyser box testo rechargeable battery pack (0554 1098) 1 Unlock catch 2 Connect adapter. Ensure that the plug snaps into place Observe markings on adapter.
Insert data bus cable into the connection sockets of the Control Unit and analyser box. Please only use Testo databus cables. When laying the cables, please ensure that they are not laid near high-voltage cables. 4.4 System check: Control Unit and analyser box 4.4.1 Connecting probes...
4. Initial operation 31 · Readings from the probe attached to the analyser box are shown. Troubleshooting: Defect Cause Remedy LED1 on analyser box is flashing red: Rechargeable battery pack is empty. Recharge battery. Control Unit cannot be switched on. No power to Control Unit.
5. Setting up Control Unit and analyser box measurement system 5. Setting up Control Unit and analyser box measurement system 5.1. Setting up bus address · Bus connection is set up for one analyser box. · Measurement menu is activated. Every instrument has a default bus address which makes it easy to identify.
5. Setting up Control Unit and analyser box measurement system 33 5.5 Assigning function keys 5.5.1 Function bar · Measurement menu is activated. As required: to change display view so that the function button which is to be assigned is visible. 1 Press , release and immediately press the function button to be assigned:...
5. Setting up Control Unit and analyser box measurement system 5.6 Renaming system components - Measurement menu is activated. 1 Open system configuration with 2 Select required components. Edit 3 Open setting mode with 4 Change name of the component in the input dialogue box. 5.7 Setting up new location ·...
5. Setting up Control Unit and analyser box measurement system 35 5.10 Changing the display · Measurement menu is activated. Open main menu. Device View 2 Select –> - Display is shown. The parameter and the unit is shown in every field. 3 Use to select field.
6. Measurement examples 6. Measurement examples 6.1 Spot measurement: Flue gas with Control Unit 6.1.1 Initial operation · Control Unit and analyser box are connected to each other. · Flue gas probe is connected to measuring instrument. · Instrument is switched on. The analyser box does not have to be activated in the instrument selection menu.
Page 37
6. Measurement examples 37 1 Insert the flue gas probe in the flue. The thermocouple must always be exposed to the stream of flue gas to allow an exact measurement of the flue gas temperature and thereby a precise determination of the flue gas losses.
6. Measurement examples 6.2 Long-term flue gas analysis using the Control Unit 6.2.1 Operation on the basis of a sample measurement task For long-term analysis, the gas sensors need fresh air phases to regenerate. Long-term measurement with cycles of 10 min. measurement, 5 min. rinsing with fresh air, values stored every 15 seconds.
Page 39
6. Measurement examples 39 - Overview of programmed long-term measurement appears. 8 Confirm measurement program with - Measurement program takes effect and is configured: Start 9 Press function key - Long-term measurement begins: symbol shows which program is currently running. Long-term measurement starts with fresh air/rinse phase: Messprogramm konfiguriert Constant 6min...
Need help?
Do you have a question about the 350 M/XL and is the answer not in the manual?
Questions and answers