Bedienung; Pegel Einstellen; Technische Daten - IMG STAGE LINE STA-700 Instruction Manual

Pa stereo amplifier
Hide thumbs Also See for STA-700:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
PA-Stereo-Verstärker
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer
ohne besondere Fachkenntnisse . Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf .
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse .
1
Übersicht
1 LED CLIP leuchtet bei Übersteuerung des linken
Kanals und bei Kurzschluss des linken Ausgangs
2 Lautstärkeregler für den linken Kanal
3 Betriebsanzeige POWER
4 LED PROTECT leuchtet bei aktivierter Schutz-
schaltung:
ca . 1 Sekunde lang nach dem Einschalten bis zur
Freischaltung der Lautsprecherausgänge und
wenn der Verstärker überhitzt ist
5 Lautstärkeregler für den rechten Kanal
6 LED CLIP leuchtet bei Übersteuerung des rech-
ten Kanals und bei Kurzschluss des rechten
Ausgangs
7 Ein- /Ausschalter POWER
8 Lautsprecheranschlüsse OUTPUTS als „Spea-
ker"-Buchsen
9 Eingangsbuchsen INPUTS als 6,3-mm-Klinken-
buchsen für Geräte mit Line-Pegel (z . B . Misch-
pult, Vorverstärker)
10 Eingangsbuchsen INPUTS als Cinch-Buchsen für
Geräte mit Line-Pegel
11 Groundlift-Schalter
Position GND: Signalmasse und Gehäusemasse
sind verbunden
Position LIFT :
Signalmasse und Gehäusemasse
sind getrennt
12 Lautsprecheranschlüsse OUTPUTS als 6,3-mm-
Klinkenbuchsen
13 Lautsprecheranschlüsse OUTPUTS als Schraub-
klemmen mit 4-mm-Bananenbuchsen
14 Sicherungshalter; eine durchgebrannte Siche-
rung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
15 Netzbuchse zur Stromversorgung an 230 V/ 50 Hz
2
Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht allen relevanten Richt linien
der EU und trägt deshalb das
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt . Neh-
men Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe am Gerät vor und stecken
Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlages .
Im Betrieb liegt an den Lautsprecheranschlüs-
sen (8, 12, 13) berührungsgefährliche Spannung
an . Alle Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem Gerät
vornehmen bzw . verändern .
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe-
reich geeignet . Schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser sowie hoher Luftfeuchtigkeit . Die
zulässige Einsatztemperatur beträgt 0 – 40 °C .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden . Decken sie
darum die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab .
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose:
1 . wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren .
4
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an .
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien .
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an-
geschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht
re pa riert, kann keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für das Gerät übernommen werden .
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem ört-
lichen Recyclingbetrieb .
3
Einsatzmöglichkeiten
Dieser PA-Stereo-Verstärker ist speziell für den Ein-
satz auf der Bühne und in der Disco konzipiert .
Umfangreiche Schutzschaltungen schützen den
Verstärker und die angeschlossenen Lautsprecher .
4
Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
(482 mm / 19") vorgesehen, kann aber auch als
Tischgerät verwendet werden . In jedem Fall muss
Luft ungehindert durch alle Lüftungsschlitze strö-
men können, damit eine ausreichende Kühlung
gewährleistet ist .
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 2 HE (Höheneinhei-
ten) = 89 mm benötigt . Dabei sollte jedoch ober-
und unterhalb des Verstärkers zusätzlich Platz frei
bleiben, damit eine ausreichende Belüftung sicher-
gestellt ist .
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss
der Verstärker im unteren Bereich des Racks ein-
geschoben werden . Für eine sichere Befestigung
reicht die Frontplatte allein nicht aus . Zusätzlich
müssen Seitenschienen oder eine Bodenplatte das
Gerät halten .
5
Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem
Gerät hergestellt werden!
1) An die Cinch- oder Klinkenbuchsen INPUTS (9,
10) den Ausgang eines Vorverstärkers oder eines
-Zeichen .
Mischpults anschließen . Das Eingangs signal
sollte Line-Pegel aufweisen . Für eine Vollaus-
steuerung des Verstärkers ist ein Eingangssignal
von mindestens 0,85 V erforderlich .
2) Die größte Ausgangsleistung wird beim An-
schluss von 4-Ω-Lautsprechern erreicht . Es
können auch 8-Ω-Lautsprecher angeschlossen
werden, was die Ausgangsleistung aber etwas
verringert . Die Lautsprecher müssen als Nenn-
belastbarkeit mindestens 275 W (4-Ω-Lautspre-
cher) bzw . 200 W (8-Ω-Lautsprecher) aufweisen
(vgl . Abb . 4) .
An die „Speaker"-Buchsen (8), Klinken-
buchsen (12) oder an die Anschluss klemmen
(13) die Lautsprecher anschließen . Zur Kontakt-
belegung siehe Abb . 3 . Bei Verwendung der
„Speaker"-Buchsen (8) können die Kontakt-
paare 1+ / 1− oder 2+ / 2− belegt werden, da
im Gerät die Kontakte 1+ mit 2+ und 1− mit
2− verbunden sind . Beim Anschluss der Laut-
sprecher ist auf die gleiche Polung aller Laut-
sprecher zu achten .
Die Anschlussmöglichkeiten für mehrere
Lautsprecher an einen Kanal mit den jeweiligen
Nennbelastbarkeiten sind in den Abb . 5 – 8 dar-
gestellt . Beim Zusammenschalten von mehre-
ren Lautsprechern ist besonders auf die richtige
Verbindung der Plus- und Minusanschlüsse zu
achten und dass die Gesamtimpedanz mindes-
tens 4 Ω beträgt .
3) Zuletzt das Netzkabel in die Netzbuchse (15)
und den Netzstecker des Anschlusskabels in eine
Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken . Vor dem ersten
Einschalten die Regler (2 und 5) ganz nach links
auf −∞ drehen .
6

Bedienung

6.1 Ein /-Ausschalten
Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen den
Endverstärker in einer Verstärkeranlage immer nach
allen anderen Geräten einschalten und ihn nach
dem Betrieb als erstes Gerät wieder ausschalten .
Nach dem Einschalten leuchtet für ca . 1 Sek . die
LED PROTECT (4) . In dieser Zeit ist die Einschaltver-
zögerung zum Schutz der Lautsprecher aktiviert .

6.2 Pegel einstellen

Den Ausgang des Mischpultes oder Vorverstärkers
auf seinen Nennpegel (0 dB) oder das größte un-
verzerrte Ausgangssignal aussteuern . Die Regler
(2 und 5) so weit aufdrehen, bis die maximal ge-
wünschte Lautstärke erreicht ist . Zeigen die roten
LEDs CLIP (1 und 6) die Übersteuerung des Verstär-
kers an, die Regler etwas zurückdrehen .
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke am Verstär-
ker nie sehr hoch ein . Hohe Lautstär-
ken können auf Dauer das Gehör
schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an
große Lautstärken und empfindet sie nach einiger
Zeit als nicht mehr so hoch . Darum eine hohe Laut-
stärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen .
6.3 Groundlift-Schalter
Ist ohne ein Musiksignal ein störendes Brummen zu
hören, kann eine Masseschleife die Ursache sein .
Masseschleifen können entstehen, wenn zwei Ge-
räte sowohl über die Signalmasse als auch über
den Schutzleiter der Stromversorgung oder eine
leitende Verbindung der Gehäuse im Rack Kontakt
haben . Um die so entstandene Masseschleife aufzu-
trennen, den Groundlift-Schalter (11) auf Position
LIFT stellen .
7
Schutzschaltung
Die Schutzschaltung soll Beschädigungen der
Lautsprecher und des Verstärkers verhindern . Ist
sie aktiviert, leuchtet die gelbe LED PROTECT (4):
1 . ca . 1 Sekunde lang nach dem Einschalten
(Einschaltverzögerung)
2 . wenn der Verstärker überhitzt ist
Wenn an einem Lautsprecherausgang ein Kurz-
schluss aufgetreten ist, leuchtet die CLIP LED (1,
6) des entsprechenden Kanals . Ist dies der Fall
oder leuchtet die gelbe LED PROTECT während
des Betriebs auf oder erlischt sie nicht nach dem
Einschalten, muss der Verstärker ausgeschaltet und
die Fehlerursache behoben werden .
8

Technische Daten

Ausgangsleistung (Sinusleistung)
Stereo 4 Ω: 2 × 275 W
Stereo 8 Ω: 2 × 200 W
Eingangsempfindlichkeit für
Vollaussteuerung an 4 Ω: 0,85 V
Eingangsimpedanz: 55 kΩ
Frequenzbereich: 10 – 20 000 Hz, -0,5 dB
Störabstand: 85 dB
Kanaltrennung: > 43 dB, 1 kHz
Klirrfaktor: 0,05 %, 5 W an 4 Ω
Stromversorgung: 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: max 1100 VA
Abmessungen, Gewicht: 482 × 98 × 296 mm, 9,4 kg
Änderungen vorbehalten .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion
für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist
untersagt.
®

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sta-500

Table of Contents