Bedienung - IMG STAGE LINE STA-400D Instruction Manual

Digital stereo pa amplifier
Hide thumbs Also See for STA-400D:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
D
alle beschriebenen Bedienelemente und An -
A
schlüsse.
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Anzeige CLIP, jeweils für den linken und
rechten Verstärkerkanal
Leuchtet sie auf, wird der Kanal übersteuert.
Dann den zugehörigen Lautstärkeregler (2)
zurückdrehen.
2 Lautstärkeregler, jeweils für den linken und
rechten Verstärkerkanal
3 Anzeige PROTECT leuchtet bei einer Stö-
rung auf, z. B. bei Überhitzung oder Kurz-
schluss an einem der Lautsprecheranschlüs -
se (10, 11)
4 Betriebsanzeige ON
5 Ein- /Ausschalter POWER
6 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
7 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen.
8 Signaleingang über XLR-Buchsen (sym.)
9 Signaleingang über Cinch-Buchsen
10 Lautsprecherausgänge
als 4-mm-Buchsen mit Schraubklemme
11 Lautsprecherausgänge
als SPEAKON
®
-Buchsen
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
WARNUNG Dieses Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb nie selbst
Eingriffe am Gerät vor und stecken
Sie nichts durch die Lüftungsöff-
nungen. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi-
ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
4
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch be dient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Stereo-PA-Digitalverstärker (Klasse D) ist
speziell für Einsätze auf Bühnen und in Disko-
theken konzipiert. Seine Sinusausgangsleistung
beträgt beim Anschluss von 4-Ω-Lautsprechern
2 × 270 W (STA-400D) bzw. 2 × 400 W (STA-
800D).
Zwei temperaturgeregelte, leise Lüfter sor-
gen für die nötige Kühlung des Verstärkers. Der
hohe Wirkungsgrad, die kompakte Bauform und
das geringe Gewicht werden durch die Ausfüh-
rung als Klasse-D-Verstärker und den Einsatz
eines Schaltnetzteils erreicht.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
(482 mm / 19") vorgesehen, kann aber auch als
Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall
muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöff-
nungen strömen können, damit eine ausrei-
chende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
gekennzeichnet.
Für den Einbau in ein Rack die beiden beilie-
genden Montagewinkel links und rechts an der
Gehäuseseite festschrauben (Abb. 3). Im Rack
wird für den Verstärker eine Höhe von 1 HE be -
nötigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm).
Die vom Verstärker abgegebene, erhitzte
Luft muss aus dem Rack austreten können.
Anderenfalls kommt es im Rack zu einem Hitze -
stau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern
auch andere Geräte im Rack beschädigt werden
können. Bei unzureichendem Wärmeabfluss in
das Rack eine Lüftereinheit einsetzen.
5 Verstärker anschließen
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern von
Anschlüssen den Verstärker und die anzuschlie-
ßenden Geräte ausschalten.
1) Das Eingangssignal für den Verstärker auf
die XLR-Buchsen (8) oder auf die Cinch-
Buchsen (9) geben: An diese Buchsen z. B.
den Ausgang eines Vorverstärkers oder
eines Mischpults anschließen. Die symmetri-
schen XLR-Buchsen sollten besonders bei
langen Verbindungskabeln bevorzugt ver-
wendet werden, weil eine symmetrische Sig-
nalübertragung die beste Störunterdrückung
bietet. Das Eingangssignal sollte Line-Pegel
aufweisen.
2) Die größte Ausgangsleistung wird beim An -
schluss von 4-Ω-Lautsprechern erreicht. Es
können je doch auch 8-Ω-Lautsprecher ange-
schlossen werden, wobei sich die Ausgangs-
leistung aber etwas verringert. Die Lautspre-
cher müssen mit mindestens folgender
Sinusleistung belastbar sein:
STA-400D
4-Ω-Lautsprecher
270 W
8-Ω-Lautsprecher
180 W
Die Lautsprecher an die 4-mm-Buchsen (10)
mit zusätzlicher Klemmmöglichkeit für abiso-
lierte Kabel oder an die parallelgeschalteten
SPEAKON
®
-Buchsen* (11) anschließen. Sol-
len sowohl an die 4-mm-Buchsen als auch an
die SPEAKON
®
-Buchsen Lautsprecher ange-
schlossen werden, nur Lautsprecher mit einer
Impedanz von mindestens 8 Ω verwenden,
anderenfalls wird der Verstärker überlastet.
* Kontaktbelegung eines Steckers siehe Kap. 7.1
Einen Stecker nach dem Einstecken in die Buchse
nach rechts drehen, bis er einrastet. Zum späteren
Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker zu -
rückziehen und den Stecker nach links drehen.
Bei Verwendung der 4-mm-Buchsen jeweils
die gekennzeichnete Ader der Lautsprecher-
leitungen mit einer roten Buchse verbinden.
Verschiedene Anschlussmöglichkeiten für
mehrere Lautsprecher an einen Kanal sind in
der Abb. 4 dargestellt, in der auch die Min-
destbelastbarkeit der Lautsprecher angege-
ben ist. Beim Zusammenschalten von meh-
reren Lautsprechern ist besonders auf die
richtige Verbindung der Plus- und Minusan-
schlüsse zu achten und dass die Gesamt -
impedanz mindestens 4 Ω beträgt.
3) Den Verstärker über die Netzbuchse (6) mit
dem beiliegenden Netzkabel an eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz) anschließen.

6 Bedienung

Tipp: Um Schaltgeräusche zu vermeiden, zuerst
die am Verstärker angeschlossenen Geräte ein-
schalten und nach dem Betrieb den Verstärker
als erstes Gerät wieder ausschalten.
1) Vor dem ersten Einschalten die beiden Laut-
stärkeregler (2) auf Null stellen, um am
Anfang eine zu hohe Lautstärke zu vermei-
den.
2) Zum Ein- und Ausschalten den Netzschalter
POWER (5) betätigen. Ein paar Sekunden
nach dem Einschalten leuchtet die Betriebs-
anzeige ON (4). Durch die Verzögerung kön-
nen keine Einschaltgeräusche auftreten.
3) Die gewünschte Lautstärke mit den Lautstär-
kereglern (2) einstellen. Wird ein Kanal über-
steuert, leuchtet die zugehörige rote LED
CLIP (1) auf. Den Regler dann entsprechend
zurückdrehen.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie
sehr hoch ein. Hohe Lautstär-
ken können auf Dauer das
Gehör schädigen! Das Ohr ge-
wöhnt sich an hohe Lautstärken und emp-
findet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so
hoch. Erhöhen Sie darum eine hohe Laut-
stärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
4) Bei einer Störung (Verstärker überhitzt oder
Kurzschluss
an
einem
schluss) leuchtet die Anzeige PROTECT (3)
auf und der Verstärker wird stummgeschal-
tet. Den Verstärker dann ausschalten und die
Störung durch Fachpersonal beseitigen las-
sen.
STA-800D
400 W
RMS
RMS
210 W
RMS
RMS
Lautsprecheran-

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sta-800d

Table of Contents