Inbetriebnahme D - Scheppach basato 3 Manual

Band saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Aus verpackungstechnischen Gründen sind die Tischplatte,
der Handgriff und das Handrad nicht montiert.
Montage der Tischplatte, Fig. 1
1. Öffnen Sie den Gehäusedeckel und stellen Sie die
Schwenksegmente auf 30°.
2. Die Tischplatte leicht verschrauben
4 Sechskantschrauben
4 Fächerscheiben
Fig. 2
Schwenken Sie die Tischplatte in die 0°-Stellung und zie-
hen Sie den Klemmhebel an.
Fig. 3
Richten Sie die Tischplatte aus wie folgt:
1. Eine gerade ca. 50 cm lange Holzleiste auf den Tisch
auflegen und an das aufsteigende sowie an das ab-
steigende Teil des Sägebandes anlegen.
2. Einen Anschlagwinkel an der Holzleiste und an der
Nutkante des Tisches anlegen. Den Tisch ausrichten
und die beiden vorderen Sechskantschrauben am
Tisch festziehen.
3. Den Klemmhebel der Schwenksegmente 1/4 Um-
drehung lösen und das hintere Segment nach außen
ziehen. Die beiden hinteren Sechskantschrauben
am Tisch festziehen. Somit wird eine leichtgängige
Schwenkbarkeit erreicht.
Fig. 4
1. Mit der Einstellschraube auf der Rückseite der Ma-
schine den Tisch im rechten Winkel zum Sägeband
justieren.
– Anschlagwinkel verwenden –
2. Die Einstellschraube kontern und den Klemmhebel
anziehen.
Montage des Längsanschlags, Fig. 5
1. Drehen Sie 4 Flügelschrauben mit je einer Beilag-
scheibe ca. 5 mm in die Tischplatte ein (Fig. 5.1).
2. Setzen Sie das Führungsrohr ein, bis es am Tisch an-
schlägt und ziehen Sie die Flügelschrauben leicht an.
3. Befestigen Sie das Schwenkteil des Führungsrohres
mit zwei Schrauben M6 x 12 und Federring am Tisch
(Fig. 5.2).
4. Flügelmuttern festziehen.
5. Nun setzen Sie den Längsanschlag auf das Führungs-
rohr links vom Sägeband und klemmen ihn fest. Das
Anschlagrohr muss jetzt parallel zur Tischnut stehen;
eine Korrektur kann durch Lösen der beiden Zylinder-
schrauben vorgenommen werden (Fig. 5.3).
Montage des Handgriffs, Fig. 6
Montieren Sie den Handgriff mit einer Sechskantmut-
ter M8 und einer Scheibe 8 für die stufenlose Band-
spanneinrichtung.
Montage des Handrads, Fig. 7
Befestigen Sie das Handrad (ø 120 mm) mit einer
Sechskantmutter M8 und einer Scheibe 8 für die stu-
fenlose Drehzahleinstellung.
Montage des Untergestells
Lieferumfang:
1 Grundplatte
1 Seitenteil
1 Fußteil vorne
1 Fußteil hinten montiert mit Fahrvorrichtung
1 Türe kpl.
1 Beipackbeutel
1 Bedienungsanleitung
Legen Sie einen Holzblock hinter die Bandsäge und kip-
4
M 8 x 16
A 8,4
pen sie dann vorsichtig um, sodass die Grundplatte auf
dem Block zu liegen kommt.
Fig. 1/UG
Grundplatte (1), Seitenteil (2) mit den beiden Fußteilen
(3) an die Grundplatte der Bandsäge (A) von Hand leicht
zusammenschrauben.
Fig. 2/UG
Stellen Sie die Bandsäge wieder auf, richten sie aus und
ziehen alle Schrauben fest an.
Nun schrauben Sie die Türe (5) an das Untergestell.
Transport, Fig. 3/UG
Zum Transport der Bandsäge kippen Sie diese leicht nach
vorne und drücken mit dem Fuß das Pedal in die untere
Rasterung, danach ziehen Sie den Transportgriff (A, Fig.
6) auf der Vorderseite bis zum Anschlag heraus und durch
leichtes Anheben können Sie die Bandsäge nun transpor-
tieren.
Zum Absetzen der Bandsäge diese leicht nach vorne kip-
pen und das Pedal mit dem Fuß in die obere Rastung drü-
cken. Den Transportgriff wieder nach innen schieben und
einrasten (Fig. 3.1/UG).
Achtung: Beim Arbeiten mit der Bandsäge muss diese wie-
der auf dem Boden stehen.
 Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheits-
hinweise.
Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche Schutz-
einrichtungen und Abdeckungen montiert sein.
Sägebandwechsel, Fig. 8
Achtung: Netzstecker ziehen!
Sägebandschutz öffnen und mit Sperre sichern. Sägeband
mit Spannschraube B entspannen. Neues Sägeband auf-
legen.
Bandrad von Hand in Schnittrichtung drehen und gleich-
zeitig mit Spannschraube B die endgültige Spannung
vornehmen. Die Spannung ist von der Sägebandbreite
abhängig. Breite Sägebänder sind stärker zu spannen als
schmale.
Achtung! Zu hohe Spannung führt zu vorzeitigem Bruch!
Nach Beenden der Arbeit das Sägeband immer entspan-
nen! Dazu Hebel A auf „–" stellen.
Seitenkorrektur, Fig. 9
1. Das Sägeband soll etwa mittig auf den Bandrädern
laufen.
2. Das obere Bandrad von Hand in Schnittrichtung dre-
hen und über den Handgriff ➀ die Seitenkorrektur
vornehmen.
3. Nach erfolgter Einstellung die Flügelmutter ➁ festdre-
hen.
Drehzahleinstellung, Fig. 10
Bitte bedienen Sie das Handrad ausschließlich während des
Betriebs – Nichtbeachten kann eine Beschädigung des Ge-
räts zur Folge haben.
Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn, reduzieren
Sie die Schrittgeschwindigkeit, in der Gegenrichtung
erhöhen Sie die Schnittgeschwindigkeit in folgendem
Drehzahlbereich:
Minimal-Drehzahl 370 m/min.
Zur Bearbeitung von Aluminium, Messing, Kupfer,
Duroplaste sowie Hartkunststoffe.
Maximal-Drehzahl 750 m/min.
Zur Bearbeitung von Holz.
Sägebandführung, Fig. 9
Die obere Sägebandführung können Sie bis 205 mm Werk-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents