Inbetriebnahme Und Gebrauch Des Ecopalex; Regelmässige Instandhaltung - Für Den Benutzer; Erste Zündung; Brenstoffe - Palazzetti ecopalex 70 Instructions For Use And Maintenance Manual

Eco-friendly combustion stove
Hide thumbs Also See for ecopalex 70:
Table of Contents

Advertisement

6
COMMISSIONING AND USING THE
GB
ECOPALEX
6.1
ORDINARY MAINTENANCE FOR THE USER
6.1.1 Lighting the fireplace for the first time
1. The first time you light your fireplace the flames
should burn at a moderate rate for approximately an
hour to allow complete settling of any masonry fillings
on the smoke fitting and drying of the protective
materials of the metallic parts.
2. Light the fire using old and finely chopped wood so
that the flame develops as much as possible. Once
the fire is going well you can use larger pieces of
wood provided they are dry. It is prohibited to burn
painted wood. The use of conifers, such as pine or fir,
is not advisable. They contain high amounts of
resinous substances that rapidly obstruct the flue pipe.
3. The door should be opened gradually so the smoke
can be drawn up the flue and not in the room. When
lighting the fireplace, and until it reaches the right
temperature, it should burn for a few minutes with the
door ajar so enable the
on the glass can evaporate. Once the fire is burning
well, close the door to optimise yield and,
consequently, wood consumption.
4. The first time you light the fireplace smoke may
form and escape due to the complete drying of the
paints.
• FLUE DRAUGHT - 12 PA (recommended)
• OVERLOADS OF WOOD: cause excessive stress that
can deform the internal cast iron parts.
Never use alcohol, petrol, kerosene or other liquid
!
fuels to light the fire. Keep these substances far away
from the fire. Do not use petrol or chemical origin fire-
lighters as they can seriously damage the hearth's
walls.
Only use ecological fire lighting aids.
When the appliance is working, possible inflammable
!
materials must be placed at a distance of at least 85 cm
from the radiation surface (glass sides of the hearth).
Do not touch the painted parts during first lightings to
avoid damaging the paint finish.
6.1.2 Type of fuel
The stove is to be fed preferably with mature beech or
birch wood or with lignite briquettes.
Each type of wood has different characteristics that
also influence combustion yield.
Use of pinewood (pine, fir) is not recommended as it
contains high quantities of resin substances that
quickly clog the flue.
It is forbidden to burn: pieces of bark, wood treated
with varnish, pressed wood panels, coal, plastic
materials; in this case, the guarantee on the appliance
is no more valid.
IMPORTANT: the continuous and prolonged burning
of wood types rich of aromatic oils (e.g. eucalyptus,
myrth, etc.) will cause the rapid corrosion of the cast
iron parts of the appliance.
ECOPALEX
condensation that forms
cod. 004770151 - 04/2009
6
INBETRIEBNAHME UND GEBRAUCH
DES ECOPALEX
6.1
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG - FÜR DEN
BENUTZER
6.1.1 Erste Zündung
1. Die erste Zündung muss bei mittlerem Feuer für
ca. eine Stunde erfolgen, damit sich die eventuellen
Mauererarbeiten
Verbindungsstück setzen und die Schutzmaterialien
der metallenen Teile trocknen können.
2. Das Feuer mit Hilfe einer geringen Menge an
kleineren und gut abgelagerten Holzstücken
entzünden, damit sich die Flamme so gut wie möglich
entwickeln kann. Sobald das Feuer gut brennt, können
größere Holzstücke, die allerdings trocken und
abgelagert sein müssen, verwendet werden. Es ist
verboten, lackiertes Holz zu verbrennen. Es wird davon
abgeraten, Koniferen (Pinie, Tanne) zu verwenden:
Diese enthalten viele harzige Substanzen, die den
Rauchfang schnell verstopfen.
3. Die Tür stufenweise öffnen, damit der Rauch von
der Feuerstelle in den Rauchfang gesogen werden
kann und nicht in den Raum austritt. Beim Einheizen
des kalten Kaminofens sollte die Tür nur angelehnt
und
nicht
geschlossen
Kondenswasser, das sich auf dem Glas bildet,
verdunsten kann. Wenn das Feuer einmal brennt, muss
die Tür geschlossen werden, um auf diese Weise die
Leistung und den Holzverbrauch zu optimieren.
4. Bei der ersten Zündung kann es zu Rauchbildung
und Rauchaustritt kommen, was auf ein völliges
Trocknen der Lacke zurückzuführen ist.
• KAMINABZUG - 12 PA (empfohlen)
• ZU GROSSE HOLZMENGEN: verursachen abnorme
Belastungen, wodurch sich das Gusseisen im
Kaminofen verformen kann.
Abb. 6.1.1 HOLZART; WÄRMELEISTUNG HÖHER ALS
HOLZ ohne Feuchtigkeitsanteil (kcal/h x kg).
!
Zum Anzünden des Feuers nie Alkohol, Benzin,
Kerosen oder andere flüssige Brennstoffe verwenden.
Diese müssen vom Feuer fern gehalten werden.
Keine Feuerzünder-Würfel auf Petrolium- oder
chemischer Basis verwenden, da sie die Wände des
Feuerraums schwer beschädigen können.
Nur umweltfreundliche Feuerzünder-Würfel benutzen.
!
Wann der Einsatz in Betrieb ist, eventuelle nicht
feuerfeste Materialien müssen mindestens 85 cm von
der Strahlungsoberfläche (Glassscheiben des
Einsatzes) entfernt werden.
Während der ersten Zündungen nicht die lackierten
Teile berühren, um die Lackierung nicht zu
beschädigen.

6.1.2 Brenstoffe

Der Ofen sollte vorzugsweise mit gut getrocknetem
Buchen-
bzw.
Braunkohlebriketts betrieben werden.
Jedes Holz weist individuelle Eigenschaften auf , d.h.
jede Holzart wirkt sich unterschiedlich auf die
Brennleistungaus.
an
dem
Rauchfang-
sein,
damit
Birkenholz
oder
aber
D
das
mit
39/60

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents