Akklimatisierung; Aufstellung; Netzanschluss - Hensel Pro Mini 1200AS User Manual

Power pack
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung Pro Mini 1200 AS Generator
Wärmeentwicklung
Jeder Blitzkopf gibt durch das Einstellicht und das Blitzlicht
Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile erheblich aufhei-
zen, so dass Verbrennungsgefahr beim Berühren besteht.
Wegen der Wärmeentwicklung dürfen Blitzkopf und Generator
nicht in der Nähe von entflammbaren Gegenständen betrieben
werden. Bei Dekorationen für fotografische Zwecke ist auf
ausreichenden Sicherheitsabstand zu achten. Darüber hinaus
ist es notwendig, stets für ausreichende Luftzufuhr zu sorgen
und die Lüftungsschlitze der Blitzköpfe und der Generatoren
frei zu halten.
Blitzkopf
oder
Generator
dürfen
nicht
unbeaufsichtigt
betrieben werden.
Das Einstellicht darf wegen Überhitzungsgefahr nie länger als
20 Minuten auf voller Leistung betrieben werden. Danach ist
für eine entsprechende Abkühlung zu sorgen. Das Einstellicht
darf nicht als Ersatz für Studiobeleuchtung verwendet werden,
sondern dient als Hilfe beim Scharfstellen des Objektives bzw.
zum Abschätzen des Licht-/Schattenverlaufes des Blitzlichtes.

Akklimatisierung

Bei Standortwechsel des Generators mit Klimawechsel sollte
der Generator vor Inbetriebnahme einige Zeit in dem Raum
stehen, in dem es benutzt wird. Dadurch werden evt.
Kriechströme durch Feuchtigkeitsniederschlag vermieden.

Aufstellung

Der Pro Mini Generator kann stehend betrieben werden.

Netzanschluss

Das Typenschild befindet sich am Gehäuseboden.
Der Generator wird in Multivoltage-Version geliefert, d.h. er
passt sich automatisch der jeweiligen Netzspannung an.
Blitzgeneratoren dürfen nur an geerdete Stromnetze
angeschlossen werden.
Das mitgelieferte Netzkabel wird mit der Netzanschlussbuchse
1 am Generator verbunden und anschließend an das
Stromnetz angeschlossen.
HENSEL Studiotechnik
10

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents