Begriffserklärungen; Zubehör; Objektive; Okulare - kruss MBL2000 Series Operating Manual

Binocular microscope
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5. Begriffserklärungen
5. Begriffserklärungen
Arbeitsabstand
Abstand zwischen Präparat und Objektivfrontlinsen-
fassung
Nummerische Apertur
Eine mathematische Beziehung, welche in direkter (NA)
Verbindung mit dem Öffnungsverhältnis und dem
Auflösungsvermögen des Objektives steht.
Die NA ist das Produkt des Sinus des halben Öffnungs-
winkels eines Objektives und dem Brechungsindex des
Mediums, durch welches das Licht in das Objektiv ein-
tritt. Sie ist eine besonders wichtige Konstante für Hoch-
leistungobjektive.
Auflösungsvermögen
Fähigkeit des Objektives, die feinen Objektstrukturen
getrennt darzustellen. Das Auflösungsvermögen eines
Mikroskopobjektives ist daran zu messen, wie zwei
benachbarte Punkte aufgelöst werden (Linienstrukturen
im Objekt kann man als Punktreihe ansehen).
Das Auflösungsvermögen eines Mikroskopobjektives
wird wie folgt definiert:
Das Wellenlängengebiet des sichtbaren Lichtes liegt
zwischen 400 µm und 700 µm.
Wird die Wellenlänge des Lichtes herabgesetzt, so steigt
auch das Auflösungsvermögen. Je höher das Auflösungs-
vermögen des Objektives, desto feiner kann die Struktur
des Objektes aufgelöst werden.
Schärfentiefe
Distanz zwischen der oberen und unteren Grenze der
Bildschärfe, die durch das optische System bestimmt
wird. Strukturen, die außerhalb dieser Grenze liegen,
erscheinen unscharf und können nur bei Gebrauch von
schwachen Objektiven hinreichend scharf erkannt
werden. Eine geringe Schärfentiefe wirkt sich besonders
bei der Mikrofotografie ungünstig aus.
Sehfeldzahl
Diejenige, welche den Durchmesser des Feldes im
Okular (Blende) in mm angibt.
Sehfelddurchmesser
Das tatsächlich zu überschauende Objektfeld in mm.
Der Sehfeldmesser eines Mikroskopokulares errechnet
sich in mm wie folgt:
Sehfeldzahl des Okulares
Objektseitiges Sehfeld in mm
16
A = 0.61 Wellenlänge
NA
Vergrößerung
=
des Objektives
6. Zubehör

6.1 Objektive

Das Mikroskop ist serienmäßig mit achromatischen
Objektiven 4x, 10x, 40x und 100x (Öl) ausgerüstet.
Für eine 200-fache Gesamtvergrößerung ist auch ein
20x achromatisches Objektiv, für eine 600-fache Ver-
größerung ein 60x achromatisches Objektiv lieferbar.
Um verbesserte Abbildungseigenschaften auch in den
Randbereichen des Sehfeldes zu erhalten, können die
achromatischen Objektive gegen planachromatische
Objektive ausgewechselt werden.
Auch die planachromatischen Objektive sind in den
Werten 4x, 10x, 20x, 40x und 100x (Öl) erhältlich.
Objektivdaten:
Vergrößerung
4x
10x
20x
40x
100x

6.2 Okulare

Das Mikroskop ist serienmäßig mit einem oder zwei
10x Weitfeld-Planokularen ausgerüstet. Damit erhält
man eine Gesamtvergrößerung von 40-fach, 100-fach,
400-fach und 1000-fach.
Bei Benutzung eines oder zweier 16x-Okulare erhält
man Gesamtvergrößerungen von 64-fach, 160-fach,
640-fach und 1600-fach.
Zum Vermessen und Zeigen von Proben gibt es als
Zubehör ein 10x-Zeigerokular. In das Bild wird ein auf
den Mittelpunkt gerichteter Zeiger eingeblendet
(siehe Abb 1). Mit Hilfe der Skalen am XY-Tisch können
Abstände ausgemessen werden.
Abb. 1
Ein anderes Hilfsmittel zum Vermessen von Proben ist
das Mikrometerokular (siehe Abb. 2)
Das Mikrometerokular hat eine 15-fache Vergrößerung,
dadurch erhält man eine Gesamtvergrößerung von
60-fach, 150-fach, 600-fach und 1500-fach.
Abb. 2
6. Zubehör / 6.1 Objektive/ 6.2 Okulare
NA
Arbeitsabstand
0.10
17.04 mm
0.25
8.05 mm
0.40
2.10 mm
0.65
0.32 mm teleskopisch
1.25
0.13 mm Öl-Immersion
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents