kruss MBL2000 Series Operating Manual page 11

Binocular microscope
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7. Phasenkontrasteinrichtung
Hier kann das Dunkelfeld eingesetzt werden, um durch
Kanteneffekte wie Lichtstreuung und Beugung scharfe
Bilder zu erzeugen. Falls das Objekt kristalline Struktur
oder Richtungseigenschaften hat, kann auch polari-
siertes Licht eingesetzt werden.
Das Phasenkontrastverfahren ist eine Beleuchtungsart,
bei der ein Teil des Lichtstrahles mit dem übrigen Licht-
strahl überlagert wird, um Interferenzen zu erzeugen
und damit ein sichtbares Abbild eines sonst unsicht-
baren transparenten Objekts zu erstellen.
Ein klarer Ringspalt in der Bildebene des Kondensors
wird von Kondensor und Objektiv an der hinteren Bild-
ebene des Objektives abgebildet. Mit einem Phasenver-
schiebungsring in dieser hinteren Bildebene des Ob-
jektives wird das durch den Ringspalt tretende Licht um
eine Viertelwellenlänge zu dem vom Objekt gebeugten
und nicht durch den Phasenverschiebungsring ab-
gedeckten Teil der hinteren Bildebene des Objekts
tretende Licht verschoben.
20
Phasen-
ringspalt
Objektiv
Objekt
Kondensor
Klarer Ringspalt
Lampe
Strahlengang beim Phasenkontrastverfahren
Das Abbild entsteht durch den bei der Zusammenführung
dieser beiden Lichtstrahlen auftretenden Interferenzeffekt.
Elemente der sonst unsichtbaren Objekte werden durch die
Wirkung des Phasenringspaltes in Helligkeitsunterschiede
umgesetzt.
Einbau
Zum Umbau des Mikroskopes auf Phasenkontrastbe-
trieb gehen Sie bitte in nachstehender Reihenfolge vor:
1. Schrauben Sie eines der Hellfeldobjektive aus dem
Objektivrevolver.
2. Setzen Sie das gewünschte Phasenkontrastobjektiv
in den Objektivrevolver ein.
3. Lösen Sie die Befestigungsschraube des Hellfeld-
kondensors und nehmen Sie Ihn aus der Halterung.
Lösen Sie dazu die Feststellschraube und ziehen
dann den Kondensor nach unten heraus.
7. Phasenkontrasteinrichtung
21

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents