GiBiDi PASS 600 Instructions For Installation Manual page 17

Table of Contents

Advertisement

D
ANTRIEBSAGGREAT
(siehe auf Seite 20)
Installation
-Stromauf des Geräts einen Schutzschalter oder thermomagnetischen Schalter 10A
anbringen,der imstande ist, die allpolige Trennung mit 3 mm Kontaktmindestöffnung zu
garantieren.
-Die Leistungskabel (min. 1.5 mm
-Eventuelle, mit demselben Ruhekontakt-Eingang verbundene Kontakte müssen
reihengeschaltet werden.
-Eventuelle, mit demselben Arbeitskontakt-Eingang verbundene Kontakte müssen
parallelgeschaltet werden .
Anschlüsse
1-2 : SPEISUNG 230 VWs 50 Hz.
1= PHASE , 2 = MITTELLEITER, FS1 = ERDE . Schmelzsicherung ( F1) 160 mA
3-4 : Ausgang BLINKLICHT 230 VWs - 100 W max. ( siehe auch Dip-Schalter 4 )
Schmelzsicherung ( F4) 500 mA
5-6-7 : Ausgang MOTOR.
5=gemeinsam , 6=öffnet , 7=schließt. Kondensator an die Verbinder FS3-FS4 ( External
capacitor ). Schmelzsicherung ( F3) 5 A
8-9 : Kontakt für zusätzliches Licht 230 VWs 200 W max.
Ausgang reiner Arbeitskontakt, der während des ganzen Torlaufs und noch weitere 2 Minuten
nach dem Anhalten kurzgeschlossen bleibt.
10 -11: Ausgang ( SELV ) 24 VWs - 5W max. für die ZUBEHÖRSPEISUNG.
Schmelzsicherung ( F2 ) 500 mA
12 - 14 : Arbeitskontakt-Eingang für START-Befehl FUSSGÄNGER .
Wirkt nur bei der Bedingung Schließungsendschalter: Befiehlt eine Öffnung der Dauer von 10
", dann folgt eine festgelegte, 10" lange Pause , dann die automatische Wiederschließung.
13 - 14 : Arbeitskontakt-Eingang für START-Befehl ( siehe auch DIP-Schalter 3 ).
16-14 : Ruhekontakt-Eingang für Detektoren ( LICHTSCHRANKEN). Siehe auch DIP 5 .
15 -14 : Ruhekontakt-Eingang für STOP-Befehl.
Bewirkt das Anhalten beim Öffnen sowie beim Schließen und blockiert durch Verhinderung der
automatischen Wiederschließung die Pausezeit.
17 - 18 : Ausgang 24 VWs für Kontrollampe ( max 3 W ) .
Signalisiert die Stellung und die Bewegungsphasen des Toröffners (ausgeschaltete Kontrollampe
= Tor geschlossen; leuchtende Kontrollampe = Tor geöffnet; langsames Blinken während der
Öffnungsbewegungen; schnelles Blinken während der Schlließbewegungen).
19-20-21 : MOTORDREHZAHLSENSOR.
19 = blau ; 20 = braun ; 21 = schwarz (siche auch DIP-Schalter 6 ) .
22-23 : EXTERNE ANTENNE ( 23 = Geflecht )
ACHTUNG : Im Falle der Verwendung eines mit eigenen Klemmen versehenen
Steckempfängers für den Antennenanschluß 22-23 außer Acht lassen.
PROGRAMMIERUNG DER FUNKTIONEN ( Dip- Schalter Sw1 )
Achtung : Zum Speichern einer neuen Konfiguration ein paar Sekunden lang die Spannung
abschalten.
DIP 1
TOTMANN-Funktion
OFF = Deaktiviert ( = Impulsbetrieb )
ON = Aktiviert. Der Betrieb erfolgt nur durch kontinuierliche Betätigung
des Kontaktes START ( Klemmen 13-14 ). Sobald der Kontakt wieder
offen ist, hält die Bewegung an.
Dip 2
AUTOMATISCHE WIEDERSCHLIESSUNG
OFF = Deaktiviert
ON = Aktiviert
Dip 3
Antwort auf wiederholte START-Befehle (Klemmen 13-14 )
OFF = " Programm Wohnanlage ". ÖFFNUNG - nur am
Öffnungsendschalter, SCHLIESSUNG - während Schließung , STOP
und WIEDERÖFFNUNG.
ON = " Programm Schrittbetrieb " . ÖFFNUNG - STOP - SCHLIESSUUNG
- STOP usw...
Dip 4
2 Sekunden langes Vorblinken
OFF = ausgeschlossen
ON = aktiviert
Dip 5
Funktion Eingang Detektoren (Klemmen 16-14)
OFF =Eingang ist nur während der Schließungsphasen aktiv, er stoppt
und befiehlt die Wiederöffnung.
ON = Eingang ist beim Öffnen sowie beim Schließen aktiv, stoppt und
befiehlt - nur wenn der Kontakt wieder geschlossen ist - die
Wiederöffnung.
Dip 6
Aktivierung INDUKTIVSENSOR
OFF = DEAKTIVIERT
ON = Beim Öffnen sowie Schließen aktivierte Zählung der Motordrehzahl. Die Vorrichtung
greift infolge des Zusammenstoßes mit einem Hindernis ein und bewirkt das Anhalten und
Umkehren der Bewegung für 2 Sekunden.
Ausführungen mit Induktivsensor auf ON stellen).
) von den Signalkabeln unterscheiden( min 0..5 mm
2
( ACHTUNG : Nur bei den
TRIMMER-EINSTELLUNG
RV1 WORK : Eine, im Vergleich zur Istzeit eines kompletten Manövers 5 ÷ 8
Sekunden längere ARBEITSZEIT einstellen. Die Einstellung ist nur bei DIP-Schalter 1
= OFF aktiv .
RV2 PAUSE : Nur bei Dip-Schalter 2 = ON. Erlaubt die Einstellung der PAUSEZEIT,
nach deren Ablauf sich das Tor automatisch wieder schließt. Beim Fußgängerzyklus
ist nach 10" festgelegter Pausezeit die Schließung immer automatisch).
).
INBETRIEBSETZUNG UND ABNAHME
2
Bei abgeschalteter Speisung :
- Die DIP-Schalter den gewünschten Funktionen entsprechend einstellen.
- Die Richtigkeit der Anschlüsse überprüfen, weil ein Fehler einen Totalschaden des
Geräts verursachen kann.
Die Spannung einschalten :
- Sorgfältig die Trimmer einstellen.
- Überprüfen, daß die roten LEDs für die Ruhekontakt-Eingänge den Bedingungen
des Toröffners entsprechend leuchten.
- Überprüfen, daß die gelbe LED für die Eingänge START und START FUSSGÄNGER
nur infolge eines Befehls leuchten.
- Die korrekte Funktionsweise der eventuellen, an den Eingängen PHOTO ( 14 -16 )
oder STOP ( 14-15 ) angeschlossenen Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
- Auf die richtige Betriebsrichtung überprüfen. ( Der erste START-Befehl nach
Einschaltung der Spannung bewirkt - wenn das Tor nicht bereits am
Öffnungsendschalter ist - eine Öffnung ). Anderenfalls die Anschlüsse der Klemmen
6-7 miteinander vertauschen. Bei geöffnetem Tor muß die LED Öffnungsendschalter
ausgeschaltet und die LED Schließungsendschalter eingeschaltet sein; bei
geschlossenem Tor muß die LED Schließungsendschalter ausgeschaltet und die
LED Öffnungsendschalter eingeschaltet sein.
AUSFÜHRUNG MIT EINGEBAUTEM EMPFÄNGER
Das Gerät mit eingebautem Empfänger 433.92 Mhz kann mit DIP-Schalter Sendern
sowie mit denen der Roller Familie ( Rolling Code ) funktionieren und maximal 200
verschiedene Codes speichern.
Lernen der Fernbedienungen:
Wenn man das Gerät zum ersten Mal speist, wird die LED DL9 aufleuchten ( der
Empfänger ist zum Speichern bereit ).
Zur Speicherung des Codes im Empfänger einfach die für den ersten Kanal
zutreffende Taste betätigen (diese Taste bedingt den START-Befehl). Automatisch
wird auch der zweite Kanal des Senders gespeichert und die zutreffende Taste
bedingt den START-Befehl FUSSGÄNGER (zur Ausschließung dieser Funktion den
Schaltdraht JP4 abschneiden).
Die LED DL9 bleibt noch 6 Sekunden lang eingeschaltet und auf dieselbe Art und
Weise können weitere Fernbedienungen derselben Familie gelernt werden.
Die Speicherphase hört von selbst beim Erlöschen der LED DL9 auf.
Zum Lernen weiterer Sender muß man auf den Knopf P1 ( LEARN ) drücken, das
Aufleuchten der LED DL9 überprüfen und dann die Taste des neuen Senders
betätigen.
Achtung: Nach dem Lernen des ersten Codes, akzeptiert der Empfänger nur
weitere Fernbedienungen derselben Familie.
Völlige Löschung der gespeicherten Codes: Die Taste P1 betätigen (die LED DL9
leuchtet auf ) und bis zum Erlöschen der LED DL9 gedrückt halten.
Beim Loslassen des Knopfes P1, blinkt die LED DL9 und leuchtet dann wieder
ununterbrochen und zeigt somit an, daß der Empfänger zum Lernen neuer
Fernbedienungen bereit ist.
Lernen von Fernbedienungen der ROLLER Familie ohne Zugriff auf das Steuergerät:
Wenn bereits eine Fernbedienung mit der o. g. Prozedur gespeichert wurde, kann
das Selbstlernen neuer Fernbedienungen derselben Familie aktiviert werden,
ohne direkt am Steuergerät einzugreifen.
Einfach ein paar Sekunden lang gleichzeitig die Tasten 1 und 2 des bereits
gespeicherten Senders betätigen ( in Nähe des Steuergeräts) und dann auf die
Taste der neuen Fernbedienung drücken, die somit selbstgelernt wird.
INDUKTIVSENSOR
Unter Beachtung der Zuordnung Klemme/Farbe die Litze Nr. 2 des Sensors
anschließen: 19 = blau , 20 = braun, 21 = schwarz und den DIP-SCHALTER
6 AUF ON STELLEN
TECHNISCHE MERKMALE
Betriebstemperatur : - 20 ÷ + 55
Speisespannung : 230 VWs ± 5 %
Frequenz : 50 - 60 Hz
Ausgang Speisung Zubehörteile : 24 VWs max. 200 mA
Ausgang Blinklicht : 230 VWs max. 100 W
Ausgang Kontrollampe : 24VWs max 3 W
Ausgang für zusätzliches Licht: 230 VWs max. 200 W
Am Motorausgang verwaltbare Höchstleistung : 700 W
Einstellung Arbeitszeit : min. 5" , max. 120 "
Einstellung Pausezeit : min. 5", max. 120 ".
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pass 800Pass 1200Pass 1800

Table of Contents