Vorgehensweise Bei Druckentlastung; Sprühen - WAGNER F230 Owner's Manual

Hide thumbs Also See for F230:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Vorgehensweise bei
Druckentlastung
Nach dem Zusammenbau des Geräts sowie nach
Manipulationen an der Spritzpistole, z. B. Reinigung oder
Wartungsarbeiten oder Wechsel von Düsen oder Zubehör, die
folgenden Schritte ausführen.
1. Den Druckreglerknopf nach links bis zur niedrigsten
Einstellung drehen.
Druckreglerknopf
Vorfüll-/Sprühventil
2. Das Vorfüll-/Sprühventil auf PRIME (Vorfüllen) drehen.
3. Den Auslöser der Spritzpistole drücken, um eventuell
noch im Schlauch vorhandenen Druck abzubauen.
4. Zum Verriegeln des Abzugs die
Abzugsicherung nach vorn bis zum
Anschlag drehen.
GEFAHR
Injektionsgefahr. Keine Sprüharbeiten
ohne den Düsenschutz durchführen.
Den Auslöser der Spritzpistole nur
betätigen, wenn die Düse vollständig in
der Sprühposition oder in der Position zur Düsenreinigung
steht. Den Spritzpistolenauslöser immer verriegeln, bevor
die Düse entfernt, ersetzt oder gereinigt wird.
Sprühen
Sprühverfahren
Eine gute Farbdeckung erfolgt durch eine gleichmäßige
Farbschicht auf der gesamten Oberfläche. Dazu muss die
Spritzpistole gleichmäßig bewegt werden. Den Arm mit
konstanter Geschwindigkeit bewegen und die Spritzpistole in
konstantem Abstand zur Oberfläche halten. Die beste
Sprühentfernung sind 25 bis 30 cm (10 bis 12 Zoll) Abstand
zwischen Spritzdüse und Materialoberfläche.
Dünne Farbschicht
Dicke Farbschicht
Beim Sprühen das Handgelenk nicht bewegen.
R
Abzug verriegelt
(Spritzpistole
sprüht nicht)
Dünne Farbschicht
D
Die Spritzpistole im rechten Winkel zur Oberfläche halten. Das
heißt, den gesamten Arm vorwärts und rückwärts bewegen
und nicht nur das Handgelenk.
Gleichmäßige Farbgebung
Die Spritzpistole lotrecht zur Oberfläche halten, anderenfalls ist
Die Spritzpistole gleichmäßig und nicht ruckartig bewegen.
eine Farbgebungsseite dicker als die andere.
Ca. 25 bis 30 cm
(10 bis 12 Zoll)
Richtig
Richtig
Falsch
Die Spritzpistole sollte bei jeder Hin- und Herbewegung ein-
und ausgeschaltet werden. Dadurch wird Farbe gespart und
die Ablagerung von Farbe am Ende der
Spritzpistolenbewegung vermieden. Die Spritzpistole nicht in
der Mitte einer Sprühbewegung auslösen. Sonst wird
ungleichmäßig gesprüht, und die Farbschicht wird fleckig.
Richtige Auslösung der Spritzpistole
Gleichmäßige
Bewegung
prühvorgang
Abzug
Bei jeder Farbspühbewegung eine Überlappung von etwa 30
beginnen
betätigen
% berücksichtigen. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige
Farbgebung erreicht.
Beim Stopp der Farbgebung die Verriegelung des
Spritzpistolenauslösers einrasten lassen, den Druckreglerknopf
nach links auf die niedrigste Druckeinstellung drehen und das
Vorfüll /Sprühventil auf PRIME (Vorfüllen) stellen. Den Motor
mit dem Motorschalter ausschalten und das Spritzgerät von
der Steckdose trennen.
Soll die Spritzpistole länger als 1 Stunde lang nicht benutzt
werden, die Schritte zur kurzfristigen Reinigung im Abschnitt
„Reinigung" dieses Handbuchs ausführen.
Vorgehensweise
1. Der Farbschlauch darf nicht geknickt sein und darf keinen
Kontakt mit Gegenständen mit scharfen Schneidkanten
haben.
2. Den Druckreglerknopf nach links bis zur niedrigsten
Druckeinstellung drehen.
18
Ca. 25 bis 30 cm
Ca. 25 bis 30 cm
Ca. 25 bis 30 cm
(10 bis 12 Zoll)
(10 bis 12 Zoll)
(10 bis 12 Zoll)
Ca. 25 bis 30 cm
Ca. 25 bis 30 cm
(10 bis 12 Zoll)
(10 bis 12 Zoll)
Ca. 25 bis 30 cm
Ca. 25 bis 30 cm
(10 bis 12 Zoll)
(10 bis 12 Zoll)
Kontinuierliche
Abzug
Bewegung
freigeben
© Wagner. Alle Rechte vorbehalten.
Sprühvorgang
beenden

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents