Reinigung - WAGNER F230 Owner's Manual

Hide thumbs Also See for F230:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Druckreglerknopf
Vorfüll-/Sprühventil
3. Das Vorfüll-/Sprühventil auf SPRAY (Sprühen) stellen.
4. Den Druckreglerknopf nach rechts bis zur höchsten
Einstellung drehen. Sobald Farbe durch den Farbschlauch
fließt, muss der Farbschlauch steifer werden.
5. Die Verriegelung des
Spritzpistolenauslösers
durch Drehung des
Schalters aufheben, so
dass dieser parallel zum
Griff steht.
6. Die Spritzpistole auslösen,
um die Luft aus dem
Schlauch zu entfernen.
7. Wenn Farbe aus der
Spritzdüse austritt, einen
Testbereich sprühen, um das Sprühmuster zu kontrollieren.
8. Immer die niedrigste Druckeinstellung wählen, mit der ein
gutes Sprühmuster erreicht werden kann. Ist der Druck zu
hoch eingestellt, wird das Sprühmuster zu dünn. Ist der
Druck zu niedrig eingestellt, kommt es zur Streifenbildung,
oder die Farbe tritt nicht als Farbnebel, sondern in Form
von Tröpfchen aus.

Reinigung

Lagerung über Nacht
Außerbetriebnahme
1. Den Druckreglerknopf nach links auf die kleinste
Druckeinstellung drehen.
2. Das Vorfüll-/Sprühventil auf PRIME (Vorfüllen) stellen, um
den Systemdruck zu entspannen.
3. Den Auslöser der Spritzpistole drücken, um eventuell noch
im Schlauch vorhandenen Druck abzubauen.
4. Zum Verriegeln des Abzugs die
Abzugsicherung nach vorn bis zum
Anschlag drehen.
5. Den Motor mit dem Motorschalter
ausschalten und das Spritzgerät von
der Steckdose trennen.
6. Bei Latexfarben vorsichtig eine halbe
Tasse Wasser auf die Farbe gießen,
damit sie nicht austrocknet. Bei allen
anderen Farben das Farbgebinde
oder den Farbbehälter (mit dem
Behälterdeckel) versiegeln und die Rücklaufleitung in der
Farbe lassen.
7. Die Spritzpistole in ein feuchtes Tuch einschlagen und in
einer Plastiktüte aufbewahren. Die Plastiktüte dicht
versiegeln.
8. Bei kurzer Lagerung das Spritzgerät an einen sicheren,
sonnengeschützten Ort bringen.
© Wagner. Alle Rechte vorbehalten.
Gutes Sprühmuster
Farbmuster mit Streifen
Abzug verriegelt
(Spritzpistole
sprüht nicht)
19
Inbetriebnahme
1. Die Spritzpistole aus der Plastiktüte
nehmen.
2. Das Wasser bei Latexfarbe in die Farbe
einrühren. Bei anderen Farben den Deckel
des Farbbehälters oder Farbgebindes
abnehmen und die Farbe umrühren.
3. Das Vorfüll-/Sprühventil auf PRIME
(Vorfüllen) stellen, damit der Druck
vollständig entspannt wird.
4. Das Spritzgerät mit einer Steckdose
verbinden und den Motor mit dem
Motorschalter einschalten.
5. Sobald die Vorfüllung des Spritzgeräts abgeschlossen ist,
das Vorfüll-/Sprühventil auf SPRAY (Sprühen) einstellen
und durch langsames Drehen des Reglerknopfs nach
rechts den Druck erhöhen.
6. Das Spritzgerät an einem Werkstück testen und mit dem
Sprühen beginnen.
Längere Lagerung
GEFAHR
Eine Ablagerung von Farbe auf dem Motor ist unzulässig,
dadurch überhitzt sich der Motor. Entflammbare
Lösungsmittel dürfen keinen Kontakt mit dem Motor
haben, sonst können sie sich entzünden.
HINWEIS: Benötigt werden ein Eimer,
Reinigungslösung, eine Zahnbürste, ein
Schraubenschlüssel und Putzlappen.
VORSICHT
Für Latexfarben keine Farbverdünnung und keinen
Spiritus verwenden, sonst entsteht eine gelatineartige
Masse, die sich nur schwer entfernen lässt.
Reinigung des Farbbehälters
Mit den folgenden Schritten Farbe aus dem Farbbehälter einer
Behältereinheit entfernen.
1. Zum Verriegeln des
Spritzpistolenabzugs die
Abzugsicherung nach vorn bis zum
Anschlag drehen.
2. Den Druckreglerknopf nach links auf
die kleinste Druckeinstellung drehen.
3. Das Vorfüll-/Sprühventil auf PRIME
(Vorfüllen) drehen.
4. Den Motor ausschalten.
5. Die Rücklaufleitung in das
Originalfarbgebinde halten.
6. Den Motorschalter einschalten.
7. Den Druckreglerknopf auf den halben Maximaldruck
einstellen. Dadurch wird die restliche Farbe aus dem
Farbbehälter von der Pumpe in die Rücklaufleitung und in
das Farbgebinde gefördert.
8. Den Druckreglerknopf nach links bis zur minimalen
Druckeinstellung drehen.
9. Die Spritzpistole auslösen, um den Druck zu entspannen
und die Spritzpistole zu verriegeln.
10. Die Spritzdüse und den Düsenschutz abbauen und in
einen Wasserbehälter legen oder in ein geeignetes
Lösungsmittel für die Farbe, die verarbeitet werden soll.
11. Den Farbbehälter mit Wasser bzw. einem geeigneten
Lösungsmittel für die Farbe füllen, die verarbeitet werden
soll.
12. Die Rücklaufleitung in einen Abfallbehälter halten.
13. Den Druck auf den halben Maximaldruck erhöhen. Das
Wasser bzw. das Lösungsmittel 2 bis 3 Minuten
umpumpen, um die Farbe aus der Pumpe, dem
Farbbehälter und der Rücklaufleitung zu spülen.
Abzug verriegelt
(Spritzpistole
sprüht nicht)
D
R

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents