Entleeren Des Boilers; Erstinbetriebnahme; Befüllen Der Kraftstoffleitungen; Inbetriebnahme - Truma Combi D6 CP plus ready Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10

Entleeren des Boilers

Wird der Motorcaravan / Caravan während der Frostpe-
riode nicht benutzt, muss der Boiler auf alle Fälle ent-
leert werden!
– Strom für die Wasserpumpe abschalten (Haupt- oder
Pumpenschalter).
– Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen.
Zur Kontrolle des ablaufenden Wassers ein entsprechen-
des Gefäß (10 Liter) unter den Entleerungsstutzen (d) des
Sicherheits-/Ablassventil s stellen.
– Sicherheits-/Ablassventil öffnen
(siehe jeweils „Öffnen des Sicherheits-/Ablassventils").
Der Boiler wird jetzt über das Sicherheits-/Ablassventil direkt
nach außen entleert. Prüfen, ob der Wasserinhalt des Boilers
(10 Liter) vollständig über das Sicherheits-/Ablassventil in das
Gefäß entleert wurde.
Kein Garantieanspruch für Frostschäden!

Erstinbetriebnahme

(oder leergefahrener Tank)
Befüllen der Kraftstoffleitungen
Zum Befüllen der Kraftstoffleitungen ist in der Regel ein
mehrmaliges Starten der Heizung erforderlich, wenn kein
automatisches Befüllgerät verwendet wird.
Prüfen, ob der Kamin frei ist. Etwaige Verdämmungen unbe-
dingt entfernen.
Das Gerät am Bedienelement einschalten. Pro Einschaltvor-
gang führt das Gerät automatisch 2 Startversuche (Erst- und
Wiederholstart) mit einer Laufzeit von jeweils 2 Minuten aus.
Wird nach dem Wiederholstart keine Flamme erkannt, geht
das Gerät auf Störung und muss am Bedienelement aus- und
wieder eingeschaltet werden.
Nach insgesamt 15 erfolglosen Startversuchen (Erst- und
Wiederholstart) ohne Flammbildung wird eine Sperre
gesetzt. Für eine Aufhebung der Sperre wenden Sie sich bitte
an das Truma Servicezentrum (siehe Truma Serviceheft oder
www.truma.com).
Nach dem Befüllen der Kraftstoffleitungen die Dichtigkeit der
Kraftstoffleitungen und Anschlussstellen prüfen.

Inbetriebnahme

Der Gebrauch der installierten Bedienelemente (analog /
digital) ist jeweils in einer separaten Gebrauchsanwei-
sung beschrieben.
Combi D6 CP plus ready
Das Heizen des Innenraums ist, je nach Betriebsstellung,
sowohl mit als auch ohne Wasserinhalt möglich.
Combi D6 E CP plus ready
Das Heizen des Innenraums ist im Diesel-, Elektro- und
Mischbetrieb, je nach Betriebsstellung, sowohl mit als auch
ohne Wasserinhalt möglich.
Prüfen, ob die Absicherung der Stromversorgung auf dem
Campingplatz für die am Energiewahlschalter eingestellte
Leistung 900 W (3,9 A) oder 1800 W (7,8 A) ausreicht.
Um eine Überhitzung des Stromeinspeisungskabels zu ver-
meiden, muss die Kabeltrommel vollständig abgewickelt
sein.
– Prüfen, ob der Kamin frei ist. Etwaige Verdämmungen un-
bedingt entfernen.
6
– Gegebenenfalls Boiler mit Wasser füllen (siehe „Füllen des
Boilers").
– Gerät am Bedienelement einschalten.

Ausschalten

– Heizung am Bedienelement ausschalten.
– Der Ausschaltvorgang kann sich wegen interner Nachläufe
der Heizung um einige Minuten verzögern.
Wasserinhalt bei Frostgefahr unbedingt entleeren!

Wartung

Für Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur Truma
Originalteile verwendet werden.
Das Gerät muss regelmäßig (mind. 2 mal jährlich) entkalkt
werden.
Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Boilers emp-
fehlen wir die Systempflege von Truma. Andere Produkte
– insbesondere chlorhaltige – sind ungeeignet.
Die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganis-
men im Gerät kann zusätzlich unterstützt werden, indem das
Wasser im Boiler regelmäßig auf 70 °C erhitzt wird.
Combi D6 E
Betriebsart „Dieselbetrieb" wählen.
– Die Wassertemperatur auf 60 °C stellen.
– Das Gerät einschalten.
Hat das Wasser im Boiler eine Temperatur von 60 °C er-
reicht, so schaltet der Brenner ab. Das Gerät muss für
mindestens 30 Minuten eingeschaltet bleiben und es darf kein
Warmwasser entnommen werden. Die Restwärme im Wär-
metauscher heizt das Wasser auf bis zu 70 °C.

Sicherungen

Sicherungen 12 V

Die Sicherungen befinden sich auf der Elektronik unter der
Anschlussabdeckung. Defekte Sicherungen nur gegen bau-
gleiche Sicherungen austauschen.
Gerätesicherung: 10 A – träge – (T 10 A)
Brennersicherung: 20 A – träge – 6,3 x 32 mm
Bild 4
T 20 A
T 10 A

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents