Verstärker Anschließen; Bedienung; Connecting The Amplifier; Operation - IMG STAGE LINE STA-201/SW Manual

Table of Contents

Advertisement

Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strö-
men können, damit eine ausreichende Kühlung ge -
währleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage wird 1 HE (Höheneinheit) =
44,5 mm benötigt. Damit das Rack nicht kopflastig
wird, muss der Verstärker im unteren Bereich des
Racks eingeschoben werden. Für eine sichere Be -
fes tigung reicht die Frontplatte allein nicht aus. Zu -
sätz lich müssen Seitenschienen oder eine Boden -
platte das Gerät halten.
5 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem
Gerät hergestellt werden!
5.1 Signalquelle
Den Ausgang der Signalquelle, z. B. Vorverstärker,
Mischpult, an die XLR- oder die Klinkenbuchsen
INPUT (14) anschlie ßen (L-CH = linker Ka nal, R-CH
= rechter Ka nal); das Eingangssignal sollte Line-
Pe gel aufweisen. Die Buchsen sind symmetrisch
be schaltet, die Kontaktbelegung für die An schluss -
stecker ist in den Abb. 4 und 5 dargestellt. Bei
Parallel- oder Brückenbetrieb die Signalquelle nur
an den linken Kanal an schließen.
Die jeweils nicht als Eingang genutzte Buchse
eines Kanals (XLR oder Klinke) kann als Durch-
schleifausgang verwendet werden, um das Ein -
gangs signal an einen weiteren Verstärker weiterzu-
leiten.
5.2 Lautsprecher
Die Lautsprecher entweder über die SPEAKER-
Buchsen (10) oder über die Schraubklemmen
mit
Bananenbuchsen
(11)
anschließen.
Anschluss hängt von der gewählten Betriebsart
(Kap. 6.2) ab:
3. The wire which is coloured brown must be con -
nected to the terminal which is marked with the
letter L or coloured red.
Warning - This appliance must be earthed.
If the unit is to be put out of operation
definitively, take it to a local recycling
plant for a disposal which is not harmful
to the environment.
3 Applications
This stereo PA amplifier with three adjustable oper -
ating modes has especially been designed for stage
and disco applications. Extensive protective circuits
protect the amplifier and the connected speakers.
4 Setting-Up
The amplifier is provided for rack installation
(482 mm/19"), but it may also be used as a table top
unit. In each case air must be allowed to flow freely
through all ventilation slots so that a sufficient cool -
ing is ensured.
4.1 Rack installation
For rack mounting 1 rs (rack space) = 44.5 mm is
required. To prevent the rack from becoming top-
heavy, the amplifier has to be mounted in the lower
part of the rack. The front plate alone is not sufficient
as a secure fastening. The unit has additionally to be
supported by side rails or a bottom plate.
a) Im Stereo- und Parallelbetrieb wird an den linken
Kanalausgang (L-CH) und an den rechten Ka nal -
ausgang (R-CH) jeweils ein Lautsprecher (bzw.
eine Lautsprechergruppe) an ge schlossen.
Bei Verwendung der Schraubklemmen den
Laut spre cher-Pluspol an die rote Klem me und
den Laut spre cher-Minuspol an die schwar ze
Klem me des Kanals anschlie ßen. Bei Verwen-
dung der SPEAKER-Buchsen kann das Kontakt-
paar 1+/1- oder 2+/2- des Kanals belegt wer -
den, da im Gerät die Kontakte 1+ mit 2+ und 1-
mit 2- verbunden sind (siehe Abb. 3, Kontakt -
belegung des Anschluss ste ckers).
Im Stereo- und Parallelbetrieb muss pro Ka nal
die Impedanz des Lautsprechers (bzw. die Ge -
samtimpedanz der Lautsprechergruppe) min -
destens 4 Ω betragen.
b) Im Brückenbetrieb werden der linke und der
rech te Kanal zu einem Kanal gebrückt, dadurch
kann der Verstärker die doppelte Spannung an
einen angeschlossenen Lautsprecher (bzw. eine
Lautsprechergruppe) abgeben.
Für den An schluss können entweder die
SPEAKER-Buchsen oder die Schraubk lemmen
verwendet werden: Den Pluspol des Lautspre-
chers mit dem Plus pol des linken (L-CH) Aus-
gangs verbinden und den Minuspol des Laut-
sprechers mit dem Pluspol des rechten (R-CH)
Ausgangs. (Der Pluspol des rechten Ausgangs
wird durch die Signalinvertierung im Brü cken -
betrieb zum Minuspol für den Lautsprecher.)
Im Brückenbetrieb muss die Impedanz des
Lautsprechers (bzw. die Ge samtimpedanz der
Lautsprechergruppe) mindestens 8 Ω betragen.
Die Tabelle Abb. 6 zeigt Anschluss möglich keiten für
einen Lautsprecher oder eine Lautsprechergruppe
pro Kanal. Dazu ist jeweils an ge geben, welche
Nennbelastbarkeit (P
) jeder Lautsprecher bei ent -
MIN
Der
spre chender Impedanz (Z) mindestens haben muss.
Beim Anschluss mehrerer Lautsprecher ist darauf zu
achten, dass alle Lautsprecher richtig ge polt sind.

5 Connecting the Amplifier

All connections must only be carried out with the unit
switched off!
5.1 Signal source
Connect the output of the signal source, e. g. pre-
amplifier, mixer, to the XLR or 6.3 mm jacks INPUT
(14) [L-CH = left channel, R-CH = right channel]; the
input signal should have line level. The jacks are of
balanced design, the contact configuration for the
connection plugs is shown in figs. 4 and 5. In case of
parallel or bridge operation only connect the signal
source to the left channel.
The jack of a channel (XLR or 6.3 mm) which is
not used as an input in the respective case can be
used as a feed-through output to pass on the input
signal to another amplifier.
5.2 Speakers
Connect the speakers either via the SPEAKER
jacks (10) or via the screw terminals with banana
jacks (11). The connection depends on the selected
operating mode (chapter 6.2):
a) In stereo or parallel operation one speaker (or
one speaker group) is respectively connected to
the left channel output (L-CH) and to the right
channel output (R-CH).
When using the screw terminals, connect the
positive pole of the speaker to the red terminal
and the negative pole of the speaker to the black
terminal of the channel. When using the SPEAK -
ER jacks, the contact pair 1+/1- or 2+/2- of the
channel can be connected, as inside the unit the
contacts 1+ are connected to 2+ and 1- to 2-
(see fig. 3, contact configuration of the con -
necting plug).
In stereo and parallel operation the impedance
of the speaker (or the total imped ance of the
speaker group) must be 4 Ω per channel as a
minimum.
5.3 Stromversorgung
Zuletzt das beiliegende Netzkabel in die Netz-
buchse (8) und den Netzstecker in eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) stecken. Vor dem ersten Einschal-
ten die Regler (1) ganz nach links auf -

6 Bedienung

6.1 Ein-/Ausschalten
Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen den
Endverstärker in einer Verstärkeranlage immer nach
allen anderen Geräten einschalten und ihn nach
dem Betrieb als erstes Gerät wieder ausschalten.
Nach dem Einschalten mit dem Schalter POWER
(4) leuchten für wenige Sekunden die LEDs PRO-
TECT (2). In dieser Zeit ist die Einschaltverzögerung
zum Schutz der Lautsprecher aktiv.
6.2 Betriebsart wählen
Mit dem 3-Positionen-Schalter (13) wird die ge -
wünschte Betriebsart gewählt.
6.2.1 Stereobetrieb
Steht der Schalter in der mittleren Position STEREO
[die LEDs BRIDGE (5) und PARALLEL (7) leuchten
nicht], werden beide Kanäle unabhängig voneinan-
der be trieben. Mit den Reglern (1) wird die Laut -
stärke für jeden Kanal getrennt eingestellt: Regler
L-CH für den linken Kanal, Regler R-CH für den
rechten Kanal.
6.2.2 Parallelbetrieb
Steht der Schalter in der rechten Position PAR [die
LED PARALLEL (7) leuchtet], wird das Eingangs -
signal vom linken Kanal parallel auf den linken und
rechten Kanal geschaltet. Ein Signal am rechten
Eingang wird ignoriert. Die Lautstärkeeinstellung
erfolgt für beide Ausgänge gemeinsam mit dem lin-
ken Regler L-CH.
b) In bridge operation the left channel and the right
channel are bridged to one channel, thus the
amplifier can deliver the double voltage to a
connected speaker (or a speaker group).
For the connection either the SPEAKER jacks
or the screw terminals can be used: Connect the
positive pole of the speaker to the positive pole of
the left (L-CH) output and the negative pole of
the speaker to the positive pole of the right
(R-CH) output. (The positive pole of the right out-
put becomes the negative pole for the speaker by
signal inversion in bridge operation).
In bridge operation the impedance of the speak -
er (or the total impedance of the speak er group)
must be 8 Ω as a minimum.
Table fig. 6 shows the connection possibilities per
channel for a speaker or a speaker group. In each
case it is indicated which power rating (P
speaker must have as a minimum with the corre-
sponding impedance (Z). When connecting several
speakers, pay attention that all speakers have the
same polarity.
5.3 Power supply
Finally connect the supplied mains cable to the
mains jack (8) and the mains plug to a mains socket
(230 V~/50 Hz). Prior to the first switching on, turn
the controls (1) to the left stop to -

6 Operation

6.1 Switching on/off
To prevent loud switching noise, always switch on
the power amplifier in an amplifier system after all
other units have been switched on and switch it off
first after operation. After switching-on with the
switch POWER (4), the LEDs PROTECT (2) light up
for a few seconds. During this time the switch-on
delay for the protection of the speakers is activated.
D
A
CH
drehen.
GB
) each
MIN
.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents