Wartung - Cembre B-TC04 Operation And Maintenance Manual

Battery operated hydraulic cutting tool
Hide thumbs Also See for B-TC04:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
2.4) Drehbewegung des Kopfes
Das Werkzeug ist mit einem Kopf ausgerüstet, der um 180° drehbar ist und somit ein kom-
fortables Arbeiten ermöglicht.
Der Kopf sollte keinesfalls in eine andere Position gedreht werden, während die Ak-
kupresse unter Druck steht.
2.5) Öffnen der Schneidmesser
Durch Drücken des Druckablasshebels (17) fährt der Kolben (06) zurück und die Schneid-
messer öffnen sich.
2.6) Akkuladung
(Siehe Bild 1)
Beim Loslassen des Startknopf wird das Ladeniveau des Akkus (20) automatisch für 5 Se-
kunden auf der Ladeanzeige (34) angezeigt, wodurch eine sofortige Kontrolle der restlichen
Batteriekapazität möglich ist:
8 led eingeschaltet: Maximale Ladung
4 led eingeschaltet: Ladung zu 50%
1 led eingeschaltet: Minimale Ladung
Zum Auswechseln des leeren Akku müssen die beiden mit "PUSH" gekennzeichneten Punkte
gleichzeitig gedrückt werden. Anschließend muß der leere Akku aus seinem Sitz genommen
und der neue Akku eingesetzt werden.
2.7) Speisung mit externer Energiequelle
Das Werkzeug kann auch mit einem Speisegerät (min. 20A) oder ein externen Akku über
den Anschluss (26) betrieben werden.
Verwenden Sie das als Zubehörteil gelieferte Verbindungskabel Typ ESC 600 und gehen
Sie folgendermaßen vor:
– Überprüfen Sie, daß die Speisespannung zwischen 12 und 14,4 Volt (Gleicstrom)
liegt.
– Schließen Sie unter Berücksichtigung der Polarität die Federzangen an das externe Spei-
segerät an: die rote Zange an den positiven Pol (+), an die schwarze an den negativen Pol (–).
– Entfernen Sie den Schutzkappe (25) und schließen Sie die andere Seite des Verbindungs-
kabels (93) an den Anschluss (26) des Werkzeugs und klemmen Sie den Aschluss (92)
fest, indem sie die Hutmutter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
– Entfernen Sie nach Abschluß der Arbeit das Verbindungskabel (93) und setzen Sie die
Schutzkappe (25) auf.
Bei Vertauschung der Polarität nimmt das Werkzeug keinen Schaden und arbeitet über den
eingebauten Akku (20). Um über die externe Energiequelle zu arbeiten, müssen die Feder-
zangen nur korrekt angeschlossen werden.
d
ie kontakte des akku im gehäuse dürfen Beim arBeiten mit einer externen
energiequelle nicht kurzgeschlossen Werden
W
ir empfehlen daher den akku
parallel zur externen stromquelle energie liefert
(Siehe Bild 2)
.
,
(20)
im gehäuse zu lassen
da sie auch noch
.
18
3. HINWEISE
d
a
ie
kkuWerkzeuge sind nicht für einen
a
voll geladener
kku durch hintereinander ausgeführte
,
Werden muss
empfehlen Wir vor dem
z
angemessene
eit aBkühlen zu lassen
d
s
as
chaltnetzteil ist nicht für den
d
as Werkzeug darf nicht Bei unter spannung stehenden leitern verWendet
.
Werden
d
W
r
as
erkzeug vor
egen und
W
a
erkzeug und den
kku Beschädigen
r
sollten nicht im
egen oder unter fliessendem
.
Werden
3.1) Verwendung des Ladegerätes
Die in der Bedienungsanleitung gegebenen Hinweise sind zu befolgen.
3.2) Allgemeine Informationen über den Gebrauch der Akkus
Wir empfehlen folgende Regel zu befolgen, um die Akkus auf korrekte Weise zu verwenden:
– Die Akkus so lange verwenden, bis bei der automatischen Energieanzeige 1 bis 2Led
ersichtlich sind. Dies entspricht einem Zustand von fast vollständiger Entladung des Akkus,
ohne das ihre Leistung dadurch gefährdet wird.
– Beachten Sie bitte, das bei neuen Akkus nach den ersten 2-3 Ladezyklen die maximale
Kapazität zur Verfügung steht.
– Sollte den Akku leicht warm sein, empfiehlt es sich mit der Wiederaufladung zu warten.
– Das Ladegerät sollte mindestens 15 Minuten zwischen einer Wiederaufladung und der
nächsten ruhen.

4. WARTUNG

Das Werkzeug ist robust und benötigt keine spezielle Pflege oder Instandhaltung.
Zur Erhaltung der Garantieansprüche beachten Sie folgende Hinweise:
4.1) Pflege
Dieses hydraulische Werkzeug sollte vor starker Verschmutzung geschützt werden, da diese
für ein hydraulisches System gefährlich ist. Jeden Tag nach der Arbeit sollte das Werkzeug mit
einem Tuch von Schmutz und Staub gereinigt werden; besonders die beweglichen Teile.
4.2) Lagerung
(Siehe Bild 3)
Wenn das Werkzeug nicht benötigt wird, sollte es in dem Metallkoffer gelagert werden, und
ist somit gegen Beschädigungen wie durch Stoß und Staubgeschützt.
Der Metallkoffer (Typ VAL B-TC04) hat folgende Abmessungen: 566x410x130 mm (22.3x16x5.1
in.) und ein Gewicht von 6,7 kg (14.8 lbs).
19
DEUTSCH
d
. W
auereinsatz geeignet
a
rBeiten getauscht
a
W
kkuWechsel das
erkzeug eine
.
d
!
auerBetrieB geeignet
f
. W
euchtigkeit schützen
asser könnte das
. e
W
lektrohydraulische
W
asser eingesetzt
enn ein
erkzeuge

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

B-tc04a

Table of Contents