Wig-Schweissen - Elettro CF TIG 156 Instruction Manual

Arc welding machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Schweißleitungen mit dem verwendeten Strom verträglich sind.
3.7. SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN (MMA)
- Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen mit allen Arten
- von umhüllten Elektroden mit Ausnahme von Elektroden mit
Zelluloseumhüllungen (AWS 6010) geeignet.
- Sicherstellen, daß sich Schalter S7 in Schaltstellung 0 befindet.
Dann die Kabel unter Beachtung der vom Hersteller der
verwendeten
Elektroden
Außerdem die Klemme des Massekabels an das Werkstück so
nahe wie möglich an der Schweißstelle anschließen und
sicherstellen, daß ein guter elektrischer Kontakt gegeben ist.
- Niemals
gleichzeitig
Elektrodenspannzange und die Masseklemme berühren.
- Die Maschine mit dem Schalter S7 einschalten.
- Schweißverfahren MMA
wählen;.
- Bei MMA Verfahren das Lüfterrad ist immer laufend.
- Den Strom in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser, der
Schweißposition
und
Schweißverbindung einstellen.
- Nach Abschluß des Schweißvorgangs stets das Gerät
ausschalten
und
Elektrodenspannzange nehmen.

3.8. WIG-SCHWEISSEN

Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen von rostfreiem Stahl,
Eisen und Kupfer mit dem WIG-Verfahren geeignet.
Den Steckverbinder des Massekabels an den Pluspol (+) der
Schweißmaschine und die Klemme an das Werkstück möglichst
nahe bei der Schweißstelle anschließen; sicherstellen, daß ein
guter elektrischer Kontakt gegeben ist.
Den WIG-Brenner an den Minuspol (-) der Schweißmaschine
anschließen.
Den Steckverbinder der Steuerleitung des Schlauchpakets an die
Steckdose S3 der Schweißmaschine anschließen.
Den Anschluß des Gasschlauchs des Schlauchpakets an den
Anschluß S5 der Maschine und den vom Druckminderer der
Gasflasche kommenden Gasschlauch an den Gasanschluß S11
anschließen.
Die Maschine einschalten.
Keinesfalls spannungführende Teile und die Ausgangsklemmen
berühren, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Beim ersten Einschalten der Maschine das Verfahren und die
Schweißparameter, wie in Abschnitt 3.2 beschrieben, wählen.
Bei WIG Verfahren das Lüfterrad aktiviert sich, nach 5 Sekunden
anhält sich und dann, bei Schweißen, es bis die Kühlung der
Schweißmaschine abstartet.
Der Shutzgasfluß muß auf einen Wert (Liter/Minute) eingestellt
werden,
der
ungefähr
Elektrodendurchmessers entspricht.
Bei Verwendung von Zubehör wie Gaslinsen kann die Gas-
Liefermenge
auf
ungefähr
Elektrodendurchmessers gesenkt werden. Der Durchmesser der
Keramikdüse
muß
dem
Elektrodendurchmessers entsprechen.
Normalerweise wird als Gas ARGON verwendet, da es
preisgünstiger ist als andere Inertgase. Es können jedoch auch
Gemische mit ARGON als Grundgas und einem Anteil von
maximal 2% WASSERSTOFF zum Schweißen von rostfreiem
Stahl bzw. HELIUM und Gemische aus ARGON - HELIUM zum
Schweißen von Kupfer verwendet werden. Diese Gemische
erhöhen die Temperatur des Lichtbogens beim Schweißen, sind
aber sehr teuer.
Bei Verwendung von HELIUM muß die Liefermenge (Liter/Minute)
bis auf das Zehnfache des Elektrodendurchmessers erhöht
werden (Beispiel: Durchmesser 1,6 x 10= 16 l/min Helium).
Augenschutzgläser DIN 10 bis 75 A und DIN 11 ab 75 A aufwärts
verwenden.
3.9. SPEICHERUNG EINES PROGRAMMES
DIE SPEICHERUNG IST NUR NACH DEM SCHWEISSEN
MÖGLICH. BEI JEDER EINSCHALTUNG DER MASCHINE WIRD
IMMER DIE LETZTE BEDIENUNG ANGEZEIGT, DIE BEI DEM
SCHWEISSEN BENUTZT WURDE.
verlangten
Polung
anschließen.
den
Brenner
oder
, wie in Abschnitt 3.2 beschrieben,
der
auszuführenden
die
Elektrode
aus
dem
Sechsfachen
das
Dreifache
Vier-
bis
Sechsfachen
3.9.1. Daten Speichern
Zum Speichern eines Programms muss man zuerst die
Parameter
Schweißoptionen einstellen und dann eine Schweißung - auch
kurz - durchführen. Durch den Encoder S1 das Symbol wählen
(Bild 3, Ref A), um zum Menü zu gelangen. Encoder drehen, bis
das Symbol
dreht man den Encoder S1 und durch das Drücken des Encoders
selbst, kann sie gewählt werden. Symbol
dem Programm zu vergebenden Name eingeben, indem man die
Zahlen oder Buchstaben durch den Encoder S1 wählt und dann
die
durch das Wählen des Symbols
3.9.2. Daten Löschen
Durch den Encoder S1 das Symbol wählen (Bild 3, Ref A), um
zum Menü zu gelangen. Encoder drehen, bis das Symbol
gewählt ist und dann die zu löschende Speicherzeile durch
Drücken des Encoders S1 wählen. Nach Wählen des zu
Art
von
löschenden Programms den Encoder drehen, bis das Symbol
gewählt ist.
der
3.9.3. Aktualisierung
Es ist möglich, Programme zu ändern, die vorher gespeichert
wurden, indem man sie auf der gleichen Position oder auf
einer Neuen speichert
3.10. KÜHLAGGREGAT (Optionale nur für Art. 168).
Bei
Gebrauch
Kühlaggregat verwenden.
Stromversorgungskabel der Kühlgruppe an die Steckdose S10
des
Generators
metallischen Stecker S12 des Generators anschließen. Bei
Anwesenheit der Kühlgruppe, verbinden Sie den mitgelieferten
Stecker zur Simulation der Gruppenanwesenheit.
dieser
Stecker
ungenügend ist, bleibt der Generator blockiert und es wird
folgendes Symbol auf dem Display angezeigt:
Achtung! Wenn das Elektrodenschweißen gewählt wurde, ist
die Kühlung nicht eingeschaltet und kann folglich auch nicht
gewählt werden.
4. FERNREGLER
Für die Einstellung des Schweißstroms können an diese
Schweißmaschine
werden:
Art. 570008 Fußregler (Gebrauch beim WIG-Schweißen)
des
Art. 535805 WIG-Brenner mit UP/DOWN-Steuerung.
Art. 530330 +Art. 570006 (Gebrauch beim MMA-Schweißen)
Art. 363307 Steckdose für den gleichzeitigen Anschluß des
des
Brenners und des Fußreglers.
Mit diesem Zubehör kann l'Art. 570008 in jeder Betriebsart des
des
WIG-Schweißverfahrens verwendet werden.
Die Stellteile, die ein Potentiometer einschließen, regeln
den Schweißstrom vom Minimum bis zum maximalen, mit
Encoder S1 einstellten Strom.
Die
Stellteile
Schweißstrom vom Minimum bis zum Maximum.
17
des
Vorganges,
des
gewählt ist . Um die Speicherzeile zu erreichen,
bestätigen.
eines
wassergekühlten
und
den
3-poligen
nicht
vorhanden
folgende
Fernregler
mit
UP/DOWN-Steuerung
Verfahrens
und
der
wählen und den
Brenners
das
Stecker
an
den
Wenn
oder
das
Kühlmittel
.
angeschlossen
regeln
den

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Tig 166Tig 158Tig 168

Table of Contents