Wig-Schweissen - Elettro CF TIG 4080 Instruction Manual

Arc welding machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
der Stecker intakt ist und daß Querschnitt und Länge der
Schweißleitungen mit dem verwendeten Strom verträglich sind.
3.4. SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN (MMA)
- Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen mit allen Arten
von umhüllten Elektroden mit Ausnahme von Elektroden mit
Zelluloseumhüllungen (AWS 6010) geeignet.
- Sicherstellen, daß sich Schalter B5 in Schaltstellung 0
befindet. Dann die Kabel unter Beachtung der vom Hersteller
der verwendeten Elektroden verlangten Polung anschließen.
Außerdem die Klemme des Massekabels an das Werkstück so
nahe wie möglich an der Schweißstelle anschließen und
sicherstellen, daß ein guter elektrischer Kontakt gegeben ist.
-
Niemals
gleichzeitig
Elektrodenspannzange und die Masseklemme berühren.
- Die Maschine mit dem Schalter B5 einschalten.
Durch Drücken von Drucktaster C das Schweißverfahren MMA
wählen; die LED A leuchtet.
- Den Strom in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser, der
Schweißposition
und
Schweißverbindung einstellen.
- Nach Abschluß des Schweißvorgangs stets das Gerät
ausschalten und die Elektrode aus der Elektrodenspannzange
nehmen.
Für die Einstellung der Funktionen Hot Start (LED G) und Arc
Force (LED I) siehe den vorherigen Abschnitt.

3.5. WIG-SCHWEISSEN

Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen von rostfreiem
Stahl, Eisen und Kupfer mit dem WIG-Verfahren geeignet.
Den Steckverbinder des Massekabels an den Pluspol (+) der
Schweißmaschine und die Klemme an das Werkstück möglichst
nahe bei der Schweißstelle anschließen; sicherstellen, daß ein
guter elektrischer Kontakt gegeben ist.
Den WIG-Brenner an den Minuspol (-) der Schweißmaschi-ne
anschließen.
Den Steckverbinder der Steuerleitung des Schlauchpakets an
die Steckdose B1 der Schweißmaschine anschließen.
Den Anschluß des Gasschlauchs des Schlauchpakets an den
Anschluß A8 der Maschine und den vom Druckminderer der
Gasflasche kommenden Gasschlauch an den Gasanschluß B4
anschließen.
Für
einen
wassergekühlten
verwenden.
Die Kühlflüssigkeit einfüllen und den Netzstecker in die
Steckdose B6 der Schweißmaschine einstecken. Dann den
zehnpoligen fliegenden Stecker an die Steckvorrichtung B3
anschließen.
Die Maschine einschalten.
Keinesfalls spannungführende Teile und die Ausgangsklemmen
berühren, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Beim ersten Einschalten der Maschine mit den Drucktastern C,
Z
und
A4
das
Verfahren
Schweißparameter mit der Taste H und dem Regler Q wie in
Abschnitt 3.2 beschrieben einstellen.
Der Shutzgasfluß muß auf einen Wert (Liter/Minute) eingestellt
werden,
der
ungefähr
Elektrodendurchmessers entspricht.
Bei Verwendung von Zubehör wie Gaslinsen kann die Gas-
Liefermenge
auf
ungefähr
Elektrodendurchmessers gesenkt werden. Der Durchmesser der
Keramikdüse
muß
dem
Elektrodendurchmessers entsprechen.
Normalerweise wird als Gas ARGON verwendet, da es
preisgünstiger ist als andere Inertgase. Es können jedoch auch
Gemische mit ARGON als Grundgas und einem Anteil von
maximal 2% WASSERSTOFF zum Schweißen von rostfreiem
Stahl bzw. HELIUM und Gemische aus ARGON - HELIUM zum
den
Brenner
oder
der
auszuführenden
Brenner
das
Kühlaggregat
wählen;
außerdem
dem
Sechsfachen
das
Dreifache
Vier-
bis
Sechsfachen
Schweißen von Kupfer verwendet werden. Diese Gemische
erhöhen die Temperatur des Lichtbogens beim Schweißen, sind
sie aber sehr teuer.
Bei Verwendung von HELIUM muß die Liefermenge (Liter/Minute)
bis auf das Zehnfache des Elektrodendurchmessers erhöht
werden (Beispiel: Durchmesser 1,6 x 10= 16 l/min Helium).
Augenschutzgläser DIN 10 bis 75 A und DIN 11 ab 75 A aufwärts
verwenden.
3.5.1 Kühlaggregat (Art. 560101 optional).
Bei Gebrauch eines wassergekühlten Brenners das Kühlaggregat
verwenden.
Zur Auswahl der Betriebsart des Kühlaggregats auf folgende
Weise vorgehen:
1.
Ein beliebiges WIG-Schweißverfahren auswählen.
die
2.
Die Taste U drücken, gedrückt halten und die Taste H
drücken. Beide Tasten gedrückt halten, bis auf dem Display
T das Kürzel H2O angezeigt wird.
3.
Die Funktionsweise über den Regler Q auswählen:
Art
von
Zum Verlassen der Wahlfunktion kurz den Taster U drücken.
HINWEIS: „Automatikbetrieb" bedeutet, dass das Kühlaggregat
bei Betätigung des Brennertasters anläuft und rund 2 Minuten
nach Loslassen des Brennertasters wieder abschaltet.
Achtung! Wenn das Elektrodenschweißen gewählt wurde, ist die
Kühlung nicht eingeschaltet und kann folglich auch nicht gewählt
werden. Es ist normal, dass im Moment der Einschaltung der
Maschine auf dem Display T die blinkende Anzeige „H2O"
erscheint.
3.6. SPEICHERUNG
Das Speichern ist erst nach dem Schweißen möglich.
Durch kurze Betätigung von Drucktaster U nimmt man die Wahl
vor; durch Betätigung von mehr als 3 Sekunden veranlaßt man
die Speicherung.
Bei jeder Einschaltung befindet sich die Maschine stets in dem
Zustand, in dem sie bei der letzten Schweißung verwendet
wurde.
3.6.1. Speichern der Daten von Programm PL
Bei erstmaliger Verwendung der Maschine
Beim Einschalten der Maschine erscheint auf dem Display das
Kürzel PL. Nach 5 Sekunden erlischt diese Anzeige und es wird
ein Arbeitsstrom angezeigt. Die Anweisungen in den Abschnitten
3.2 und 3.5 befolgen und dann zum Speichern der Daten in
Programm P01 wie folgt vorgehen:
· Kurz Drucktaster U drücken: es erscheint die blinkende Anzeige
P01.
· Drucktaster U für mehr als 3 Sekunden drücken, bis die Anzeige
P01 zu blinken aufhört: an diesem Punkt wurde die
Speicherung ausgeführt.
die
· Wenn man die Daten anstatt in Programm P01 in einem
anderen Programm speichern will, muß man lediglich den
Drucktaster U mehrmals kurz betätigen, bis das gewünschte
Programm
des
Maschine wird das Programm P01 angezeigt.
DURCH KURZE BETÄTIGUNG VON DRUCKTASTER U NIMMT
MAN EINE WAHL VOR. DRÜCKT MAN IHN LÄNGER ALS 3
des
SEKUNDEN, VERANLASST MAN EINE SPEICHERUNG.
des
3.6.2. Speichern in einem freien Programm
Der Benutzer kann ein gewähltes Programm modifizieren und
speichern, indem er wie folgt vorgeht:
·
Drucktaster
Programmnummer wählen.
1 = Aggregat ausgeschaltet,
2 = Dauerbetrieb,
3 = Automatikbetrieb.
angezeigt
wird.
Bei
U
kurz
drücken
Wiedereinschaltung
der
und
die
gewünschte
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents