Elettro CF MMA 793 Instruction Manual page 9

Arc welding machines
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
Die
Befestigungsschraube
Umschalterdrehknopfes
herausziehen.
Nun
Spannungsumschalter zugreifen.
Die Scheibe so positionieren, daß der Umschalter
ausschließlich in Richtung der gewünschten, auf der
Abdeckung angegebenen Spannung gedreht werden
kann.
Den Griff hineinstecken und ihn mit einer Schraube
blockieren.
Das Netzkabel anschließen : die grüngelbe Leitung des
Kabels
muß
mit
einer
elektrischen müssen über einen Schalter der möglichst
nahe am Arbeitsbereich angebracht sein sollte mit dem
Stromnetz verbunden werden.
Die Absicherung der elektrischen Anlage muß mindestens
so groß sein wie der von der Maschine aufgenommene
Strom
I
.
Die
für
1
Stromaufnahme I
entnehmen Sie bitte den technischen
1
Daten auf dem Leistungsschild der Maschine. Werden
Verlängerugskabel verwendet, so müssen diese einen der
Stromaufnahme angemessenen Querschnitt haben.
2.3 NEBENANSCHLÜSSE
2.3.1. Anschluß des Elektrodenklemmhalters
• Den
Elektrodenklemmhalter
anschließen; dabei die Polung beachten, die auf der
Verpackung der eingesetzten Elektroden angegeben ist.
Auf den festen Anschluß des Elektrodenhalterkabels und
des Massekabels an den Starkstromklemmen achten.
• Die Backen des Elektroden klemmhalters müssen fest
und die Flächen stets in guten Zustand sein, um einen
einwandfreien Kontakt mit dem Elektrodendraht zu
gewährleisten.
• Bei defekten Klemmhalterbacken bewegen sich die
Elektroden und erschweren dadurch die Schweißarbeit.
• Die
Verbindung
Elektrodenhalter muß stets fest sein.
• Verwenden Sie gut isolierte Elektrodenhalter.
• Berühren Sie nie gleichzeitig die Elektrodenhalter von
zwei verschiedenen Schweißmaschinen.
• Vermeiden Sie stets den Kontakt zwischen Körperteilen
und dem Elektrodenklemmhalter oder der Elektrode.
2.3.2 Anschluß der Masseklemme
• Sorgen Sie für guten Kontakt zwischen Masseklemme
und Werkstück.
• Das Kabel muß fest mit der Masseklemme verbunden
sein; prüfen Sie diese Verbindung regelmäßig.
• Eine lockere Verbindung kann zu Schweißstromabfall,
Überhitzung des Kabels und der Masseklemme mit
folglicher Verbrennungsgefahr führen.
• Keinen direkten oder indirekten Kontakt zwischen
Schweißstromkreis und Schutzleiter herstellen, es sei
denn am Werkstück.
• Wird das Werkstück vorsätzlich über den Schutzleiter
geerdet,
muß
eine
hergestellt werden; der zu diesem Zweck benutzte Leiter
muß mindestens einen gleich großen Querschnitt haben,
wie die Masseleitung (Werktückleitung) und ist an der
selben Stelle des Werkstücks anzuschließen bzw. über
eine zweite unmittelbar danebenliegende Masseklemme.
lösen
und
den
Drehknopf
kann
man
auf
funktionsfähigen
Erde
Ihre
Netzspannung
zutreffende
an
die
Maschine
zwischen
Schweißkabel
möglichst
direkte
Verbindung
des
2.3.3 Wahl der Schweißkabel
den
Es wird empfohlen, Schweißleitungen vom Typ H01 N2-D
bzw. H01 N2-E zu verwenden, die der Norm Cenelec
HD22.6 SI entsprechen. Die Schweißleitungen sollten so
kurz wie möglich sein.
Ein übermäßiger Widerstand der Schweißkabel könnte den
Schweißstrom mindern.
Die Leistung einer jeden Lichtbogenschweißmaschine hängt
weitgehend vom Zustand der Kabel und der Verbindungen
ab.
SCHWEIßKABELQUERSCHNITT IN mm2
SCHWEIßSTROM
IN AMPERE
100
150
200
250
300
der
350
400
ANMERKUNG:
Querschnitte in mm
(Elektrodenhalter
können durch Parallelschaltung von 2 oder 3 Leitern mit
demselben Querschnitt erzielt werden, zum Beispiel:
2
150mm
=3 parallelgeschaltete Leiter mit 50mm
2
200mm
=2x95mm
2.3.4 Parallelschaltung der Schweißmaschinen
Zwei Schweißmaschinen können parallelgeschaltet werden,
wodurch ein höherer Schweißstrom als mit einem einzelnen
Erzeuger möglich ist.
Dabei muß der Pluspol einer Maschine mit dem Pluspol der
andern Maschine und der Minuspol mit dem Minuspol der
zweiten Maschine verbunden werden.
Wichtig bei diesen Anschlüssen ist die Berücksichtigung der
Querschnitte gemäß Tabelle 1. Dann den Stromanzeiger so
einstellen, daß jede Maschine die Hälfte des gewünschten
Stromwertes abgibt, um die Erwärmung auszugleichen und
folglich die Einschaltdauer der beiden Maschinen optimal zu
nutzen.
3 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE AUF DEM
und
BEDIENFELD
GESAMTE KABELLÄNGE IN METERN
15
20
30
40
45
35
35
35
50
50
35
35
50
50
70
35
50
50
70
70
35
50
70
70
95
50
70
70
95
100 150 150
50
70
95
100 150 150 200
50
95
95
150 150 200 210
Die
in
der
Tabelle
2
gelten jeweils für den einzelnen Leiter
oder
Masse).
Die
Kabelquerschnitte
2
2
oder 3x70mm
50
60
50
50
70
90
95
100
100 150
1
aufgeführten
2
9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mma 795Mma 796Mma 794Mma 797Mma 798Mma 799

Table of Contents