Funktionsbeschreibung (Combi D 6); Funktionsbeschreibung (Combi D 6 E); Kraftstoffversorgung; Kraftstoffqualität - Truma Combi D 6 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Funktionsbeschreibung (Combi D 6)
Die Dieselheizung Combi D 6 ist eine Warmluftheizung mit
integriertem Warmwasserboiler (10 Liter Inhalt). Der Brenner
arbeitet gebläseunterstützt, dadurch ist eine einwandfreie
Funktion auch während der Fahrt sichergestellt.
Mit der Heizung kann im Heiz- und Warmwasserbetrieb
der Raum beheizt und gleichzeitig Wasser erwärmt werden.
Wird nur Warm wasser benötigt, ist dies im Warmwasserbe-
trieb möglich.
– Im Warmwasserbetrieb erfolgt die Aufheizung des Was-
serinhaltes in der kleinsten Brennerstufe. Ist die Wassertem-
peratur erreicht, schaltet der Brenner ab.
– Im Heiz- und Warmwasserbetrieb wählt das Gerät au-
tomatisch die benötigte Leistungsstufe entsprechend der
Temperaturdifferenz zwischen der am Bedienteil eingestell-
ten und gegenwärtigen Raumtemperatur. Bei gefülltem
Boiler wird das Wasser automatisch mitgeheizt. Die Was-
sertemperatur ist von der gewählten Betriebsart und der
Heizleistungsabgabe abhängig.
Bei Temperaturen von ca. 3 °C am automatischen Sicher-
heits-/Ablass ventil FrostControl öffnet dieses und entleert
den Boiler.
Funktionsbeschreibung (Combi D 6 E)
Die Dieselheizung Combi D 6 E ist eine Warmluftheizung mit
integriertem Warmwasserboiler (10 Liter Inhalt). Der Brenner
arbeitet gebläseunterstützt, dadurch ist eine einwandfreie
Funktion auch während der Fahrt sichergestellt.
Mit der Heizung kann im Heiz- und Warmwasserbetrieb
der Raum beheizt und gleichzeitig Wasser erwärmt werden.
Wird nur Warmwasser benötigt, ist dies im Warmwasserbe-
trieb möglich.
Bei Temperaturen von ca. 3 °C am automatischen Sicher-
heits-/Ablass ventil FrostControl öffnet dieses und entleert den
Boiler.
Für den Betrieb des Geräts stehen 3 Möglichkeiten zur
Verfügung:
– nur Dieselbetrieb
für den autarken Einsatz
– nur Elektrobetrieb
230 V für den stationären Einsatz am Campingplatz
– oder Diesel- und Elektrobetrieb — Mischbetrieb
nur im Heiz- und Warmwasserbetrieb möglich.
Heiz- und Warmwasserbetrieb
Im Heiz- und Warmwasserbetrieb wählt das Gerät auto-
matisch die benötigte Leistungsstufe entsprechend der Tem-
peraturdifferenz zwischen der am Bedienteil eingestellten und
gegenwärtigen Raumtemperatur. Bei gefülltem Boiler wird
das Wasser automatisch mitgeheizt. Die Wassertemperatur
ist von der gewählten Betriebsart und der Heizleistungsabga-
be abhängig.
Für den winterlichen Einsatz können alle 3 Möglichkeiten der
Energiewahl genutzt werden.
– Im Dieselbetrieb wählt das Gerät automatisch die benötig-
te Leistungsstufe.
– Für den Elektrobetrieb kann, entsprechend der Absiche-
rung am Campingplatz, eine Leis tung von 900 W (3,9 A)
oder 1800 W (7,8 A) manuell vorgewählt werden.
Bei höherem Leistungsbedarf (z. B. Aufheizen oder tiefe
Außentemperaturen) sollte der Diesel- oder Mischbetrieb
gewählt werden, damit immer ausreichend Heizleistung zur
Verfügung steht.
– Im Mischbetrieb wird bei einer nur geringen Leistungsan-
forderung (z. B. für die Erhaltung der Raumtemperatur) der
Elektrobetrieb 230 V bevorzugt. Der Dieselbrenner schaltet
sich erst bei einer höheren Leistungsanforderung zu bzw.
schaltet sich beim Aufheizen zuerst ab.
Warmwasserbetrieb
(nur mit gefülltem Boiler)
Für die Warmwasserbereitung verwendet man den Dieselbe-
trieb oder den Elektrobetrieb 230 V. Die Wassertemperatur
lässt sich auf 40 °C oder 60 °C einstellen.
– Im Dieselbetrieb erfolgt die Aufheizung des Wasserinhal-
tes in der kleinsten Brennerstufe. Ist die Wassertemperatur
erreicht, schaltet der Brenner ab.
– Für den Elektrobetrieb kann, entsprechend der Absiche-
rung am Campingplatz, eine Leis tung von 900 W (3,9 A)
oder 1800 W (7,8 A) manuell gewählt werden.
Ein Mischbetrieb ist nicht möglich. Bei dieser Einstel-
lung wählt das Gerät automatisch den Elektrobetrieb.
Der Dieselbrenner wird nicht zugeschaltet.

Kraftstoffversorgung

Kraftstoffqualität
Das Heizgerät benötigt für den Betrieb Dieselkraftstoff nach
DIN EN 590. Ein Betrieb mit Biodiesel (PME, RME oder AME)
ist nicht zulässig.

Kraftstoff bei tiefen Temperaturen

Eine Anpassung an die üblichen Wintertemperaturen wird von
den Raffinerien bzw. Tankstellen automatisch vorgenommen
(Winterdiesel).
Schwierigkeiten können bei Temperaturen unter 0 °C entste-
hen, wenn das Fahrzeug noch mit Sommerdiesel betankt ist.
Steht bei tiefen Temperaturen kein spezieller Dieselkraftstoff
z. B. Winterdiesel zur Verfügung, dann ist Petroleum oder Benzin
nach den Vorschriften des Fahrzeugherstellers beizumischen.
Temperatur
0 °C bis -20 °C
Winterdiesel
-20 °C bis -30 °C
Polar-/Arktikdiesel
Beimischungen von Altöl sind nicht zulässig!
Um zu gewährleisten, dass alle Kraftstoffleitungen des Heiz-
gerätes nach dem Tanken von Winterdiesel bzw. anderen
zulässigen Mischungen befüllt sind, muss das Heizgerät min-
destens 15 Minuten betrieben werden.
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents

Troubleshooting

loading

Table of Contents