Dremel 8100 Original Instructions Manual page 30

Hide thumbs Also See for 8100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Vergleich zu einem Anlauf mit höheren Drehmomenten
belastungsärmeren Start ermöglicht. Das System optimiert
außerdem die Motor- und Akkuleistung, indem es die
Spannungszufuhr des Werkzeugs bei Blockierungen
drosselt )siehe Abschnitt „Blockierschutz"(. In solchen
Fällen sind Motor und Akku durch die gedrosselte
Spannungszufuhr zum Motor geschützt.
STUFENLOSER DREHZAHL-SCHIEBESCHALTER
Ihr Werkzeug ist mit einem Schiebeschalter für stufenlose
Drehzahlregelung ausgestattet. Die Drehzahl kann
während des Betriebs durch Verschieben des Schalters
zwischen den Stellungen geändert werden.
Die Drehzahl des Dremel Multitools wird über den
Schiebeschalter am Gehäuse geregelt.
Stellungen für ungefähre Drehzahlen
Schalterstellung
2
5.000-10.000 U/min
*4
10.000-15.000 U/min
6
15.000-20.000 U/min
8
20.000-25.000 U/min
10
25.000-33.000 U/min
* Bei der Verwendung von Drahtbürsten dürfen 15000 U/
min nicht überschritten werden.
Empfohlene Drehzahleinstellungen für verschiedene
Einsatzwerkzeuge und Materialien finden Sie in der
Drehzahltabelle auf den Seiten 12-15.
Die meisten Aufgaben können mit der höchsten
Drehzahleinstellung des Werkzeugs bearbeitet werden.
Einige Materialien )bestimmte Kunststoffe und Metalle(
können jedoch durch die bei hoher Drehzahl erzeugte
Hitze beschädigt werden und sollten daher mit niedrigerer
Drehzahl bearbeitet werden. Niedrige Drehzahlen
)15.000 U/min oder weniger( eignen sich normalerweise
am Besten zum Polieren mit Filz-Polierzubehör. Bei allen
Anwendungen mit Bürsten sind niedrigere Drehzahlen
erforderlich, um ein Lösen der Drähte und Borsten aus der
Halterung zu vermeiden. Auch bei niedrigen Drehzahlen
sollten Sie ohne Druck arbeiten. Höhere Drehzahlen
eignen sich für Hartholz, Metall und Glas sowie zum
Bohren, Schnitzen, Schneiden, Fräsen, Formen, Kehlen
und Nuten in Holz.
Einige die Drehzahl betreffende Hinweise:
Kunststoffe und andere Werkstoffe mit niedrigem
Schmelzpunkt sind mit niedrigen Drehzahlen zu
bearbeiten.
Das Polieren, Glanzschleifen und Reinigen mit einer
Drahtbürste muss bei Drehzahlen von maximal
15.000 U/min erfolgen, um einer Beschädigung der
Bürste und des Materials vorzubeugen.
Schneidarbeiten in Holz sollten mit hoher Drehzahl
erfolgen.
Schneidarbeiten in Eisen oder Stahl müssen mit hoher
Drehzahl erfolgen.
Wenn ein Hochgeschwindigkeits-Stahlfräser zu
vibrieren beginnt, ist das meist ein Hinweis darauf,
dass er zu langsam läuft.
Aluminium, Kupfer-, Blei-, Zinklegierungen und Zinn
können je nach Art der Arbeit mit unterschiedlichen
Drehzahlen bearbeitet werden. Fetten Sie das
Schneidwerkzeug mit Paraffin oder einem anderen
geeigneten Schmiermittel )nicht Wasser( ein, um zu
verhindern, dass sich Späne an den Schneidkanten
des Werkzeugs festsetzen.
Drehzahlbereich
HINWEIS: Ein höherer Druck auf das Werkzeug wird das
Ergebnis nicht verbessern. Verwenden Sie ein anderes
Zubehörteil oder eine andere Drehzahleinstellung, um das
gewünschte Ergebnis zu erzielen.
BLOCKIERSCHUTZ
Dieses Werkzeug ist mit einem eingebauten Blockierschutz
versehen, der Motor und Akku im Falle einer Blockierung
schützt. Wenn über einen längeren Zeitraum hinweg
zu viel Druck auf das Werkzeug ausgeübt wird oder
sich das Bit im Werkstück verklemmt – besonders bei
hohen Drehzahlen – hält der Motor an. Nehmen Sie
das Werkzeug dann einfach aus dem Material, das die
Blockade verursacht hat, und das Werkzeug arbeitet
wieder mit der eingestellten Drehzahl. Wenn das Werkzeug
länger als 5 Sekunden blockiert, schaltet es sich selbsttätig
ab. Diese zusätzliche Funktion schützt Motor und Akku vor
Schäden. Ist der Akku nahezu leer, schaltet das Werkzeug
möglicherweise häufiger ab als sonst. Ist dies der Fall,
muss der Akku aufgeladen werden.
Um Beschädigungen und/oder Risiken vorzubeugen,
sollten Wartungs- und Reparaturarbeiten
ausschließlich durch autorisierte Personen erfolgen.
Wir empfehlen, Wartung und Reparatur von Dremel-
Serviceniederlassungen durchführen zu lassen. Auf
jeden Fall ist aus Sicherheitsgründen vor Wartungs- und
Reinigungsarbeiten immer der Netzstecker zu ziehen.
TRENNEN SIE DAS WERKZEUG BZW.
WARNUNG
!
LADEGERÄT STETS VON DER
STROMVERSORGUNG, BEVOR SIE MIT
REINIGUNGSARBEITEN BEGINNEN. BEI
NICHTBEACHTUNG KANN ES ZU UNFÄLLEN KOMMEN.
Die beste Art der Reinigung ist Abspritzen mit Druckluft.
Tragen Sie beim Reinigen von Werkzeugen mit Druckluft
stets eine Schutzbrille.
Lüftungsschlitze und Schalthebel müssen stets frei von
Schmutz und Fremdkörpern sein. Führen Sie auch beim
Reinigen keine spitzen Objekte durch die Öffnungen des
Werkzeugs.
MANCHE REINIGUNGS- UND
WARNUNG
!
LÖSUNGSMITTEL GREIFEN
KUNSTSTOFFOBERFLÄCHEN AN. Beispiele für solche
Mittel: Benzin, Kohlenstoff-Tetrachlorid, chlorhaltige
Reinigungsmittel, Ammoniak und Haushaltsreiniger mit
Ammoniak.
REPARATUR UND GEWÄHRLEISTUNG
IM INNEREN DES GERÄTS BEFINDEN
WARNUNG
!
SICH KEINE TEILE, DIE VOM
BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. UM
BESCHÄDIGUNGEN UND/ODER RISIKEN
VORZUBEUGEN, SOLLTEN WARTUNGS- UND
REPARATURARBEITEN JEDOCH AUSSCHLIESSLICH
DURCH AUTORISIERTE PERSONEN ERFOLGEN. Wir
empfehlen, Wartung und Reparatur von Dremel-
Serviceniederlassungen durchführen zu lassen.
Servicetechniker: Trennen Sie das Werkzeug bzw. Ladegerät
30
WARTUNG
REINIGUNG

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents