Dremel 8100 Original Instructions Manual page 28

Hide thumbs Also See for 8100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
0°C und 45°C möglich ist. Wenn der Akku zu heiß oder
zu kalt ist, führt das Ladegerät keine Schnellladung des
Akkus durch. )Dies ist z. B. der Fall, wenn der Akku
durch intensiven Gebrauch heiß wurde(. Wenn die
Akkutemperatur wieder in den Bereich von 0 °C )32 °F(
bis 45 °C )113 °F( zurückkehrt, nimmt das Ladegerät
den Ladevorgang selbsttätig auf.
2. Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung kann darauf hinweisen, dass der Akku
das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und
ausgewechselt werden muss.
3. Denken Sie bei einer längeren Aufbewahrung daran,
den Stecker des Ladegeräts zu ziehen.
HINWEIS: Die Verwendung nicht von Dremel vertriebener
Ladegeräte oder Akkus führt zum Ausschluss der
Gewährleistung.
AKKUAUFLADUNG (MODEL 808)
Stecken Sie das Ladekabel in Ihre normale Steckdose ein.
Ohne den eingesetzten Akku wird die grüne Kontrollleuchte
auf „ON" wechseln. Diese zeigt an, dass das Ladegerät
Strom bezieht und dass das Ladegerät bereit ist für die
Inbetriebnahme.
ABBILDUNG 2
A. Gerät
B. Akku
C. Entriegelungstasten Akku
Zum Abnehmen des Akkus drücken Sie beide Akku-
Entriegelungstasten, und ziehen Sie den Akku aus dem
Gerät.
Wenn Sie den Akku in das Ladegerät einsetzen, beginnt
die grüne Kontrolllampe zu blinken. Dies weist daraufhin,
dass der Akku eine Schnellaufladung durchläuft.
ABBILDUNG 3
A. Akku
B. Ladegerät
C. Grüne Leuchte
Wenn die Kontrollleuchte aufhört zu blinken )konstantes
grünes Licht( ist die Schnellaufladung abgeschlossen. Der
Akku ist dann vollständig aufgeladen und kann aus dem
Ladegerät herausgenommen werden.
Wenn Sie den Aufladungsvorgang des Akkus starten, kann
ein andauerndes grünes Licht auch bedeuten, dass der
Akku zu heiß oder zu kalt ist.
Schnellaufladung ist nur dann möglich, wenn der Akku eine
Temperatur zwischen 0°C und 45°C hat.
Wenn erforderlich, schaltet sich der interne Lüfter des
Ladegerätes ein, um den Aufladungsprozess und die
Geschwindigkeit zu unterstützen.
Sobald der Akku den richtigen Temperaturbereich
erreicht hat, schaltet das Ladegerät automatisch auf
Schnelllaufladung um.
Auch wenn das Licht noch blinkt kann der Akku benutzt
werden. Abhängig von der Temperatur kann es länger
dauern, bis die Lampe nicht mehr blinkt.
Die grüne Lampe zeigt an, dass der Akku sich in der
Schnellaufladung befindet. Sie zeigt nicht den genauen
Stand der Vollaufladung an. Die Lampe hört schneller auf
zu blinken, wenn der Akku vorher nicht vollständig entladen
wurde.
Wenn sich die grüne Kontrolllampe auf „ON" befindet, kann
der Akku nicht aufgeladen werden.
ALLGEMEIN
Dieses Multifunktionswerkzeug von Dremel ist ein
hochpräzises Werkzeug für besonders feine und detaillierte
Arbeiten. Das breite Spektrum der Zubehörteile und
Vorsatzgeräte von Dremel erlaubt eine Vielzahl von
Anwendungen. Hierzu gehört beispielsweise Schleifen,
Schnitzen, Gravieren, Fräsen, Schneiden/Trennen,
Reinigen/Säubern und Polieren.
ABBILDUNG 1
A. Spindelarretierungsknopf
B. Schiebeschalter Ein/Aus und Drehzahl
C. Akku
D. Entriegelungstasten Akku
E. Lüftungsschlitze
F. Gehäuse
G. Akku
H. Entriegelungstasten Akku
I.
Spindel
J. EZ Twist™-Schraubkappe mit integriertem Schlüssel
K. Spannmutter
L. Spannzange
M. Schraubenschlüssel
SPANNZANGEN
Einsatzwerkzeuge für das Multifunktionswerkzeug von
Dremel haben unterschiedliche Schaftdurchmesser.
Für diese unterschiedlichen Durchmesser stehen vier
Spannzangen zur Verfügung. Die Größe der Spannzange
ist jeweils an den Ringen auf der Rückseite der
Spannzange erkennbar.
ABBILDUNG 4
A. Spannmutter
B. Spannzange 3,2 mm ohne Ring )480(
C. Spannzange 2,4 mm mit drei Ringen )481(
D. Spannzange 1,6 mm mit zwei Ringen )482(
E. Spannzange 0,8 mm mit einem Ring )483(
F. Kennzeichnungsringe
HINWEIS: Manche Multifunktionswerkzeugkits enthalten
nicht alle vier Spannzangen. Spannzangen sind separat als
Zubehör erhältlich.
Verwenden Sie stets die für den Schaftdurchmesser
des Zubehörteils passende Spannzange. Drücken Sie
einen Schaft mit einem größeren Durchmesser niemals
gewaltsam in eine kleinere Spannzange.
WECHSELN VON SPANNZANGEN
ABBILDUNG 5
A. Schraubenschlüssel
B. Spindelarretierungsknopf
C. Spannmutter
D. Lösen
E. Anziehen
1. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf, halten Sie
ihn gedrückt und drehen Sie den Schaft von Hand, bis
er blockiert. Betätigen Sie den Spindelarretierungsknopf
nie bei laufendem Werkzeug.
2. Lösen Sie bei gedrücktem Spindelarretierungsknopf die
Spannmutter und nehmen Sie sie ab. Verwenden Sie
ggf. den Spannzangenschlüssel.
3. Ziehen Sie die Spannzange von der Spindel ab.
4. Setzen Sie die Spannzange der gewünschten
Größe vollständig in die Spindel ein, bringen Sie
die Spannmutter an und ziehen Sie diese leicht an.
Ziehen Sie die Mutter nie vollständig fest, wenn kein
Zubehörteil montiert ist.
28

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents