Download Print this page

RIB comet s Operating And Installation Instructions page 22

Advertisement

Available languages

Available languages

Pag. 22 di 28
D
MONTAGE COMET S AUF SEKTIONIERTE TORE
ODER SCHWINGTORE MIT FEDERN BILANZIERT
E
U
(Mit Bewegung Gruppe, Optional Code ACG8203)
T
1 - Den Operator aus der Verpackung nehmen und auf den Boden legen (Fig.1).
S
ACHTUNG: SIE DUERFEN NIEMALS DIE KETTE KUERZEN, ODER VERAENDERN UM
EVENTUELLE ANGLEICHUNGEN ANS TOR VORZUNEHMEN. BITTE BEACHTEN
C
SIE AUCH DAS SIE DIE STOPPER RICHTIG EINSTELLEN.
H
2 - Die Zentralführung nehmen (hat auf beiden Seiten ein Loch in der Mitte).
3 - Die beiden Gewindescheiben in den Hohlwegen in Übereinstimmung der Bohrungen einsetzen
4 - Zwei Bügel zur Decken-Fixierung nehmen und diese mit den Schrauben und Unterlegscheiben an die
Führung schrauben (Fig. 2.3.4.5).
5 - Ein Profil als Verbindung zur Führung einsetzen, dabei soll dieses 10 cm. über die Führung
vorstehen (Fig. 6).
6 - Fixieren mit einer der Selbstschneideschraube 4,2x13 in der Ausstattung mitgeliefert (Fig. 7).
7 - Die Kette in die Zentral-Führung setzen, dabei den zu wählenden Kanal zur Einsetzung beachten
(Fig. 8-9).
ACHTUNG: DIE KETTE NICHT SCHMIEREN !
8 - Die Zentralführung nun an das Profil anschrauben mittels einer Schraube von 4,2x13 wie in den
Figuren 10 und 11.
ACHTUNG: DIE BEIDEN SCHRAUBEN AN DERSELBEN SEITE FIXIEREN !
9 - Die beiden anderen Schrauben auf der Gegenseite anschrauben, dabei darauf achten, dass die
beiden Profile keinen Zwischenraum haben und nicht voneinander getrennt sind (Fig. 12-13).
10 - Das zweite Verbindungs-Profil einsetzen und vorgehen wie in Punkt 5 bis Punkt 11 aufgeführt (Fig.
14-15-16-17-18-19-20-21).
11 - Den vorderen Anschluss nehmen, damit den Achsabstand für die Bohrung zur Wandfixierung
ermitteln (Fig. 22-23-24).
ACHTUNG: 5 cm ist die Minimaldistanz, welche eingehalten werden muss zwischen der Führung
COMET S und dem geöffneten Tor, dies an dem Punkt, wo der Zwischenraum zwischen
Tor und Decke am kleinsten ist.
13 - Nach der Durchführung der Wandbohrung, den vorderen End-Anschluss festsetzen mittels den zwei
Gewindeplatten, den Unterlegscheiben und Schrauben (Fig. 25-26-27-28-29-30).
14 - Den vorderen Anschluss in unmittelbarer Nähe der Fixierbohrungen an die Wand lehnen..
ACHTUNG : Als Schutz ein Tuch auf den Boden legen, um den Operator-Carter zu schützen.
15 - Ist der vordere Anschluss mit den mitgelieferten Schrauben angeschraubt, wird eine Leiter
dazugestellt, damit der Kopfteil des Operators darauf aufgestützt werden kann (Fig. 33).
16 - Der Operator wird nun an der Decke befestigt, dies mittels den Bügeln und den mitgelieferten
Expansionsschrauben.
17 - Mit einer eine Wasserwaage überprüfen, dass die Führung genau horizontal liegt. (Fig. 34).
18 - Den Anschluss in der Mitte des in Garagentore Tores fixieren (Fig. 35-36).
19 - Den Anschluss mit dem Fahrgestell des Operators verbinden, dies mit den mitgelieferten
Schrauben, Unterlegscheiben und den autoblockierenden Schraubenmuttern (Fig. 37).
20 - Die Schnur und der Kugelgriff werden an den Entblockungshebel des Fahrgestelles gebunden.
Die Länge der Schnur regulieren, damit der Kugelgriff kein eventuell unten stehendes Fahrzeug
berühren und beschädigen kann..
21 - Um den Antrieb nicht zu zerstoeren, ziehen Sie an dem Faden am Schlitten, aber bitte Diagonal
nicht Senkrecht.
Für eine sichere manuelle Bewegung der Lade muss überprüft werden, dass:
- die Türe mit geeigneten Griffen ausgestattet ist.
- entsprechende Griffe so positioniert werden, dass keine Gefahrenpunkte entstehen, während der
Benutzung.
- der manuelle Kraftaufwand 225 N für Tore im Privatbereich, für Tore im kommerziellen oder
Industriebereich 390 N nicht übersteigt (Werte in den Punkten 5.3.5 der Norm EN 12453 aufgeführt).
ACHTUNG : Die Aktivierung der Entblockung kann eine unkontrollierte Bewegung des Tores
verursachen, wenn dieses nicht korrekt ausgeglichen ist.
22 - NUR MIT AUSGELÖSTEM FAHRGESTELL KANN DIE SCHNUR SEITLICH GEZOGEN
WERDEN, um das Tor zu öffnen (Fig. 39), dabei unbedingt überprüfen, dass diese nie mit der
Führung in Berührung kommt, dies während der ganzen Bewegungsdauer.
REGULIERUNG DES MECHANISCHEN STOPPS
23 - Mit gelöstem Fahrgestell das Tor öffnen.
24 - Die Schrauben des mechanischen Stopps lösen und längs Führung gleiten lassen bis das
Fahrgestell erreicht ist (Fig. 52).
25 - Ist diese Position erreicht, die Schrauben fest anziehen, dies ergibt die perfekte Positionierung.
ACHTUNG: WENN SIE DEN MECHANISCHEN STOPPER VERAENDERN MUESSEN SIE
ERNEUT EINE PROGRAMMIERUNG VORNEHMEN.
ELEKTRISCHE ANSCHLUSSE
26 - Carter entfernen indem man die Gewindeschrauben löst, und auf die seitlichen Haken einwirkt (Fig. 40).
27 - Die elektrischen Anschlüsse durchführen und die mitgelieferte Lampe einschrauben (nur Modelle
230V 50/60Hz).
28 - Eingabe und Programmierung der Steuerung durchführen, indem man die entsprechenden
Prozeduren anwendet, siehe folgende Seiten.
29 - Den Carter auf den Operator wieder einsetzen (Fig. 42-43-44-45).
NOT ENTBLOCKUNG
COMET MONTAGE AUF GARAGE SCHWINGTOR
AUSGEGLICHEN MIT GEGENGEWICHTEN
(Mit Anpassungs-Arm, Optional Code ACG8201)
1 - Den Operator aus der Verpackung nehmen und auf den Boden legen (Fig.1).
ACHTUNG: SIE DUERFEN NIEMALS DIE KETTE KUERZEN, ODER VERAENDERN UM
EVENTUELLE ANGLEICHUNGEN ANS TOR VORZUNEHMEN. BITTE BEACHTEN
SIE AUCH DAS SIE DIE STOPPER RICHTIG EINSTELLEN.
2 - Die Zentralführung nehmen (hat auf beiden Seiten ein Loch in der Mitte).
3 - Die beiden Gewindescheiben in den Hohlwegen in Übereinstimmung der Bohrungen einsetzen.
4 - Zwei Bügel zur Decken-Fixierung nehmen und diese mit den Schrauben und Unterlegscheiben an die
Führung schrauben (Fig. 2.3.4.5).
5 - Ein Profil als Verbindung zur Führung einsetzen, dabei soll dieses 10 cm. über die Führung
vorstehen (Fig. 6).
6 - Fixieren mit einer der Selbstschneideschraube 4,2x13 in der Ausstattung mitgeliefert (Fig. 7).
7 - Die Kette in die Zentral-Führung setzen, dabei den zu wählenden Kanal zur Einsetzung beachten (Fig. 8-9).
ACHTUNG: DIE KETTE NICHT SCHMIEREN !
8 - Die Zentralführung nun an das Profil anschrauben mittels einer Schraube von 4,2x13 wie in den
Figuren 10 und 11.
ACHTUNG: DIE BEIDEN SCHRAUBEN AN DERSELBEN SEITE FIXIEREN !
9 - Die beiden anderen Schrauben auf der Gegenseite anschrauben, dabei darauf achten, dass die beiden
Profile keinen Zwischenraum haben und nicht voneinander getrennt sind (Fig. 12-13).
10 - Das zweite Verbindungs-Profil einsetzen und vorgehen wie in Punkt 5 bis Punkt 11 aufgeführt (Fig.
14-15-16-17-18-19-20-21).
11 - Den vorderen Anschluss nehmen, damit den Achsabstand für die Bohrung zur Wandfixierung
ermitteln (Fig. 22-23-24).
12 - ACHTUNG: 5 cm ist die Minimaldistanz, welche eingehalten werden muss zwischen der Führung
COMET S und dem geöffneten Tor, dies an dem Punkt, wo der Zwischenraum zwischen Tor und
Decke am kleinsten ist.
13 - Nach der Durchführung der Wandbohrung, den vorderen End-Anschluss festsetzen mittels den zwei
Gewindeplatten, den Unterlegscheiben und Schrauben (Fig. 25-26-27-28-29-30).
14 - Den vorderen Anschluss in unmittelbarer Nähe der Fixierbohrungen an die Wand lehnen.
ACHTUNG : Als Schutz ein Tuch auf den Boden legen, um den Operator-Carter zu schützen.
15 - Ist der vordere Anschluss mit den mitgelieferten Schrauben angeschraubt, wird eine Leiter
dazugestellt, damit der Kopfteil des Operators darauf aufgestützt werden kann (Fig. 33).
16 - Der Operator wird nun an der Decke befestigt, dies mittels den Bügeln und den mitgelieferten
Expansionsschrauben.
17 - Mit einer eine Wasserwaage überprüfen, dass die Führung genau horizontal liegt. (Fig. 34).
18 - Den Anpassungs-Arm in der Mitte des in Sektionen geteilten Tores fixieren (Fig. 46-47-48).
ACHTUNG : Die Garantie für den Operator entfällt, wenn der vordere Anschluss anderswo, nicht in der
Mitte angesetzt wird.
19 - Den Anschluss mit dem Fahrgestell des Operators verbinden, dies mit den mitgelieferten
Schrauben, Unterlegscheiben und den autoblockierenden Schraubenmuttern (Fig. 49-50).
20 - Die Schnur und der Kugelgriff werden an den Entblockungshebel des Fahrgestelles gebunden.
Die Länge der Schnur regulieren, damit der Kugelgriff kein eventuell unten stehendes Fahrzeug
berühren und beschädigen kann..
NOT ENTBLOCKUNG
21 - Um den Antrieb nicht zu zerstoeren, ziehen Sie an dem Faden am Schlitten, aber bitte Diagonal
nicht Senkrecht.
Für eine sichere manuelle Bewegung der Lade muss überprüft werden, dass:
- die Türe mit geeigneten Griffen ausgestattet ist.
- entsprechende Griffe so positioniert werden, dass keine Gefahrenpunkte entstehen, während der
Benutzung.
- der manuelle Kraftaufwand 225N für Tore im Privatbereich, für Tore im kommerziellen oder
Industriebereich 390N nicht übersteigt (Werte in den Punkten 5.3.5 der Norm EN 12453 aufgeführt).
ACHTUNG : Die Aktivierung der Entblockung kann eine unkontrollierte Bewegung des Tores
verursachen, wenn dieses nicht korrekt ausgeglichen ist.
22 - Mit ausgelöstem Fahrgestell, für die Tor Öffnung, die Schnur seitlich ziehen (Fig. 39), dabei
unbedingt überprüfen, dass diese nie mit der Führung in Berührung kommt, dies während der
ganzen Bewegungsdauer.
REGULIERUNG DES MECHANISCHEN STOPPS
23 - Mit gelöstem Fahrgestell das Tor öffnen, nach kompletter Öffnung nun das Tor leicht neigen (Fig.51).
24 - Die Schrauben des mechanischen Stopps lösen und längs Führung gleiten lassen bis das
Fahrgestell erreicht ist (Fig. 52).
25 - Ist diese Position erreicht, die Schrauben fest anziehen, dies ergibt die perfekte Positionierung.
ACHTUNG: WENN SIE DEN MECHANISCHEN STOPPER VERAENDERN MUESSEN SIE
ERNEUT EINE PROGRAMMIERUNG VORNEHMEN.
ELEKTRISCHE ANSCHLUSSE
26 - Carter entfernen indem man die Gewindeschrauben löst, und auf die seitlichen Haken einwirkt (Fig. 40).
27 - Die elektrischen Anschlüsse durchführen und die mitgelieferte Lampe einschrauben (nur Modelle
230V 50/60Hz).
28 - Eingabe und Programmierung der Steuerung durchführen, indem man die entsprechenden
Prozeduren anwendet, siehe folgende Seiten.
29 - Den Carter auf den Operator wieder einsetzen (Fig. 42-43-44-45).

Advertisement

loading