Vermeiren Carpo 2 Instruction Manual page 106

Hide thumbs Also See for Carpo 2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
1. Drehen Sie den Kontaktschlüssel  auf AUS und entfernen Sie ihn.
2. Öffnen Sie die Schutzklappe der Ladebuchse.
3. Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die Ladebuchse des Scooters .
4. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Netzsteckdose. Schalten Sie das Ladegerät
EIN (einige Modellen haben keinen EIN/AUS-Schalter; bei ihnen wird das Ladegerät durch
Einstecken des Netzkabels in Betrieb gesetzt).
5. Das Ladegerät beginnt nun mit dem Ladevorgang und die LED (rot oder orange) leuchtet auf,
wodurch angezeigt wird, dass der Ladevorgang aktiv ist. Während des Ladevorgangs kann Ihr
Scooter nicht bewegt oder mit ihm gefahren werden, da die Fahrsperre aktiviert ist.
6. Ist der Ladevorgang beendet, wechselt die LED (orange) auf grün und zeigt damit an, dass der
Ladevorgang beendet ist. Die Ladedauer beträgt etwa 6 Stunden. Für eine optimale Leistung wird
eine Aufladedauer von 10 Stunden empfohlen. Wir empfehlen allerdings keine Dauerladung über
mehr als 24 Stunden.
7. Schalten Sie zuerst das Ladegerät aus (falls es keinen EIN/AUS-Schalter gibt, ziehen Sie den
Netzstecker heraus).
8. Ziehen Sie das Netzkabel des Ladegeräts aus der Netzsteckdose.
9. Ziehen Sie den Ladestecker aus der Ladebuchse des Scooters. Nun ist Ihr Scooter wieder
fahrbereit.
Laden Sie die Batterien Ihres Scooters nur wie zuvor beschrieben. Bei zu früher
Wiederbeladung verlieren die Batterien an Leistung und Ihr Scooter nach einiger Zeit an
Reichweite.
Für Schäden, die auf falsches Laden der Batterie zurückzuführen sind, haftet der Hersteller
nicht.
Verwenden Sie nur Originalbatterien. Für Schäden, die durch Verwendung von anderen, nicht
von uns gelieferten Batterien, entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Setzen Sie die Batterien nicht Temperaturen unterhalb von -10° Celsius und oberhalb von 50°
Celsius aus.
Werden die Batterien geöffnet, entfällt jegliche Haftung des Herstellers und der
Gewährleistungsanspruch.
Lassen Sie das Ladekabel nach dem Aufladen nicht am Scooter angeschlossen, da dies
einen Stromabfluss vom Scooter verursacht und seine Reichweite vorübergehend reduziert.
Wenn Sie Ihren Scooter einmal längere Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie ihn dennoch von Zeit
zu Zeit an das Batterieladegerät anschließen, um die Batterien nachzuladen und den Scooter
einsatzbereit zu halten.
Wenn die Batterien längere Zeit nicht genutzt werden, entladen sie sich langsam selbstständig
(Tiefentladung). Ein Aufladen der Batterien mit dem mitgelieferten Ladegerät ist dann nicht
mehr möglich. Laden Sie die Batterien auch bei Nichtbenutzung spätestens alle 4-8 Wochen
auf (in Abhängigkeit von der Ladeanzeige).
Achten Sie darauf, dass durch zu frühe Wiederaufladung der Batterien diese auf Dauer ihre
Leistung unwiederbringlich verlieren.
Verwenden Sie zum Aufladen der Batterien ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
Für Schäden, die durch Ladefehler verursacht werden, haftet der Hersteller nicht.
1 = Kontaktschlüssel
2 = USB-Anschluss (nur in
Kombination mit LCD
Bildschirm)
3 = Ladebuchse
Seite 20 
Carpo 2
2015-07

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Carpo limoCarpo 2 se

Table of Contents