Technische Beschreibung - 3M Powerflow 7900PF Instructions Manual

Face mounted powered air respirator system
Hide thumbs Also See for Powerflow 7900PF:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Dza
3M™ Powerflow™ 7900PF Gebläseunterstützte Vollmaske
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig. Beachten Sie auch das
beigefügte Merkblatt auf dem Sie Informationen zu folgenden Themen finden:
• Ersatzteile
• Zubehör
^ Schenken Sie den Warnhinweisen besondere Aufmerksamkeit .
AUSPACKEN DER GELIEFERTEN
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Ihr 3M™ Powerflow™ Gebläsesystem beinhaltet folgende Komponenten:
a) 3M™ Vollmaske aus Silikon
b) 3M™ Powerflow™ Gebläsemotor
c) Luftstromindikator
d) Partikelfilter
e) Wiederaufladbare Batterie
f) Ladegerät
g) Dekontaminationsset
h) Dekontaminierbarer Gürtel
i) Bedienungsanleitung
j) Merkblatt

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Das 3M™ Powerflow 7900PF Gebläseatemschutzsystem bietet Schutz vor
festen und flüssigen, nicht flüchtigen Partikeln.
Das Produkt entspricht den Vorgaben der EN 12942
(Gebläseatemschutzgeräte in Kombination mit Vollmasken).
Die Atemluft wird über den Gebläsemotor in die Maske geleitet.Auf diese Weise
werden Ermüdungserscheinungen verhindert, die beim Atmen per Lungenkraft
durch das Filtermedium entstehen.
Sollte sich der Überdruck in der Maske aufgrund eines Problems oder einer
schwachen Batterie reduzieren, hat der Mitarbeiter immer noch einen gewissen
Atemschutz, so dass er den schadstoffbelasteten Bereich sicher verlassen
kann.
ZULASSUNGEN
Diese Produkte sind typzugelassen und jährlich auditiert durch BSI, Kitemark
Court, Davy Avenue, Knowlhill, Milton Keynes MK5 8PP, UK, Zugelassene
Prüfstelle Nr. 0086. Die Produkte sind gemäß der Vorgaben der europäischen
Richtlinie 89/686/EEC oder der Europäischen Verordnung (EU) 2016/425 CE
gekenzeichnet. Welche Regelungen Anwendung finden, können Sie in der
Baumusterprüfbescheinigung und in der Konformitätserklärung unter
www.3m.com/Respiratory/certs einsehen.
Das Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie über die Emission
Elektromagnetischer Strahlung EMC 2014/30/EC.
^ WARNUNGEN UND EINSCHRÄNKUNGEN
Richtige Auswahl, Schulung, Anwendung und Wartung sind die
Voraussetzung dafür, dass das Produkt hilft, den Anwender vor
Schadstoffen in der Luft zu schützen. Die Nichtbeachtung dieser
Anweisungen und Warnhinweise sowie die unsachgemäße Verwendung
dieses Produktes können zu ernsthaften oder lebensgefährlichen
Erkrankungen oder dauerhaften Schäden führen. Das Atemschutzgerät
muss während der gesamten Aufenthaltsdauer im schadstoffbelasteten
Bereich getragen werden.
Bei offenen Fragen bezüglich des korrekten Einsatzes wenden Sie sich bitte an
Ihre Sicherheitsfachkraft oder an die Anwendungstechnik der Abteilung Arbeits-
und Personenschutz Ihrer lokalen 3M Niederlassung.
Das Atemschutzsystem darf nur in Übereinstimmung mit den folgenden
Anweisungen eingesetzt werden:
• Gemäß der vorliegenden Bedienungsanleitung,
• Anweisungen / Anleitungen anderer Systemkomponenten ( z.B.
Bedienungsanleitungen zu 3M Filtern und Masken)
Bewahren Sie alle Anweisungen / Anleitungen für spätere Nachfragen auf.
Das Atemschutzgerät darf nicht in Bereichen eingesetzt werden, in denen die
Schadstoffkonzentration das 500-fache des jeweils gültigen
Arbeitsplatzgrenzwertes übersteigt.
Die Schutzausrüstung darf nicht gegenüber Schadstoffen unbekannter Natur,
unbekannter Konzentration oder oberhalb der zulässigen Konzentrationen
eingesetzt werden.
Das vorliegende Produkt darf nicht bei einem Sauerstoffgehalt von weniger als
17% eingesetzt werden (19,5 Vol.% - 3M-Empfehlung, bitte achten Sie auf
nationale Vorgaben).
Verwenden Sie auf jeden Fall nur originale Ersatz- und Zubehörteile, die in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden. Bezüglich der zugelassenen
Einsatzbedingungen und möglicher Einschränkungen beachten Sie unbedingt
das Kapitel "Technische Daten".
Ein Atemschutzgerät sollte ausschließlich von entsprechend geschulten
Mitarbeitern benutzt werden.
Verlassen Sie den schadstoffbelasteten Bereich sofort, wenn:
a) Teile des Ausrüstung beschädigt werden.
b) Der Luftstrom zur Maske nachlässt oder ganz unterbrochen wird.
c) Das Atmen schwer fällt oder der Atemwiderstand ansteigt.
d) Benommenheit, Schwindel oder andere Beschwerden eintreten.
e) Sie Gefahrstoffe schmecken oder riechen können oder eine Reizung auftritt.
Ändern oder modifizieren Sie das Produkt niemals. Sollten Teile ausgetauscht
werden müssen, benutzen Sie ausschließlich original 3M Ersatz- und
Zubehörteile.
^ Die Maske ist nicht in explosionsfähiger Atmosphäre geprüft.
Bei der Entstehung von Funken und Flammen tragen Sie geeignete
Schutzkleidung.
Zum Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre, fragen Sie 3M
Gesichtshaare im Bereich des Dichtrandes verhindern einen korrekten
Sitz der Maske.
Sehr hohe Arbeitsbelastung (wenn in der Maske ein starker Unterdruck
ertsteht) kann den Schutz verringern.
Achten Sie deshalb immer auf einen korrekten Sitz der Ausrüstung und meiden
Sie oben beschriebene Situationen oder benutzen Sie in solchen Fällen ein
anderes Atemschutzgerät.
Bei den im System verarbeiteten Materialien, mit denen der Geräteträger in
Hautkontakt kommen kann, gibt es keine Anzeichen für die Auslösung einer
allergischen Reaktion.
Das vorliegende Produkt enthält keine Komponenten aus Latex.
Nur mit dem als Zubehör für dieses Produkt erhältlichen Brillenset verwenden
und sicherstellen, dass die Brillenbügel die Gesichtsabdichtung nicht
beeinträchtigen.
Sicherer Umgang mit Batterieladegeräten
Um eine Gefährdung durch den elektrischen Strom auszuschließen, beachten
Sie bitte folgendes:
- Benutzen Sie das Lagegerät niemals im Freien bzw. in feuchten
Umgebungen.
- Versuchen Sie niemals, das Ladegerät zu reparieren. Es enthält keine zu
reparierenden Teile.
- Überprüfen Sie vor dem Laden sowohl das Ladegerät als auch das
Netzkabel. Tauschen Sie schadhafte Teile aus, falls notwendig.
- Ändern oder modifizieren Sie das Ladegerät in keinem Fall.
Um ein sicheres Wiederaufladen der Batterien zu gewährleisten, verwenden
Sie bitte nur die in beigefügtem Merkblatt genannten, zugelassenen
Kombinationen aus Batterien und Ladegeräten.
Sicherer Umgang mit wiederaufladbaren Lithium Batterien
Lithium Batterien sind hoch energetische Systeme und müssen entsprechend
vorsichtig gehandhabt werden. Um einen sicheren Umgang zu gewährleisten,
achten Sie bitte auf die folgenden Sicherheitshinweise:
Setzen Sie die Batterien niemals Temperaturen von mehr als 70°C aus.
Schließen Sie die Batterie niemals kurz.
Versuchen Sie unter keinen Umständen, die Batterie auf anderem Wege zu
entladen als durch den Betrieb des Gebläsesystems.
Ein vorsätzliches Entladen der Batterie kann zu Überhitzung oder zum
Auslaufen der Batterie führen.
Versuchen Sie nicht, die Batteriegehäuse zu öffnen. Dies kann z.B. auch durch
Stoß oder Herabfallen der Batterien passieren. Bei einer Beschädigung des
Gehäuses kann Material austreten. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte an
die Anwendunstechnik der Abteilung PSD Ihrer lokalen 3M Niederlassung.
Setzen Sie Lithium Batterien niemals in versiegelten Druckbehältern ein.
Sollte eine Batterie unbeabsichtigt kurzgeschlossen sein oder sich aus einem
anderen Grund stark erhitzen, versuchen Sie wenn möglich, die Batterie vom
Gebläse zu lösen und diese an einen gut belüfteten Ort oder nach draußen zu
bringen, um abzukühlen. In Fällen, in denen es nicht möglich ist, die Batterie zu
entfernen und an einen sicheren Ort zu bringen, sichern Sie den Bereich ab,
bis das System abgekühlt ist. Hat sich das System abgekühlt, ist die Batterie zu
entsorgen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die
Anwendunstechnik der Abteilung PSD Ihrer lokalen 3M Niederlassung.
Beim Umgang mit fehlerhaften Batterien ist auf jeden Fall eine geeignete
Schutzausrüstung zu verwenden.
KENNZEICHNUNG
Der 3M™ Powerflow™ Gebläsemotor ist nach EN12942 gekennzeichnet.
Die Vollmaske ist nach EN136:1998, Klasse 2 gekennzeichnet.
Die Filter (450-00-02) sind nach prEN147 TM3P SL, EN12942 TM3P R SL und
EN143:2000 P3 R gekennzeichnet.
R = Re-usable - wieder verwendbar
VOR DEM EINSATZ
Überprüfen Sie folgendes: Die Schutzausrüstung ist komplett, unbeschädigt
und ordnungsgemäß zusammengebaut. Mögliche Fehler müssen behoben
und defekte Teile ausgetauscht werden, bevor die Ausrüstung zum Einsatz
kommt.
Es wird empfohlen, die folgenden Überprüfungen vor Gebrauch durchzuführen
1. Prüfen Sie den Maskenkörper auf Sprünge, Risse und Verschmutzung.
Vergewissern Sie sich, dass der Maskenkörper, insbesondere der Bereich der
Gesichtsdichtung, nicht verformt ist. Das Material muss geschmeidig sein –
nicht steif.
2. Prüfen Sie die Einatemventile auf Risse und Verformungen. Heben Sie die
Ventile an und prüfen Sie den Ventilsitz auf Verschmutzung und Sprünge.
3. Die Kopfbänder müssen intakt und elastisch sein.
4. Untersuchen Sie alle Plastikteile auf Anzeichen von Brüchen oder
Schwachstellen.
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents