Reinigung Und Pflege; Wartung - 3M Powerflow 7900PF Instructions Manual

Face mounted powered air respirator system
Hide thumbs Also See for Powerflow 7900PF:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
5. Nehmen Sie die Abdeckung des Ausatemventils ab und prüfen Sie das
Ausatemventil sowie den Ventilsitz auf Zeichen von Verschmutzung,
Verformung, Rissen oder Sprüngen. Bringen Sie die Abdeckung des
Ausatemventils wieder an.
Vergewissern Sie sich, dass der Filter für Ihren Einsatz geeignet ist -
kontrollieren Sie den Farb- und Buchstabencode und die Filterklasse.
Überprüfen Sie vor Gebrauch, ob das Produkt noch innerhalb der zulässigen
Lagerdauer ist (use by date).
GEBRAUCHSANLEITUNG
Kombinieren Sie Gebläsemotor und Atemschutzmaske, indem Sie diesen in
den Gewindeanschluss an der Maske schrauben. Achten Sie auf einen dichten
Sitz zwischen Motor und Maske. Schrauben Sie anschließend den Filter in den
Gewindeanschluß des Motors. Achten Sie auch hier auf einen dichten Sitz
zwischen Filter und Motor. Siehe Abbildung 1.
Batterie
Verwenden Sie nur zugelassene Ladegeräte. Informationen zu zugelassenen
Batterien und Ladegeräten finden Sie auf dem beigefügten Merkblatt.
Versuchen Sie niemals, die Batterien kurzzuschließen.
Die Batterien müssen vor dem ersten Gebrauch und immer dann aufgeladen
werden, wenn diese länger als 5 Tage nicht eingesetzt wurden.
Tauschen Sie die Batterien nach ca. 300 Ladezyklen aus.
Verbinden Sie den Stecker des Ladegerätes mit der Batterie (Abb. 2).
Überprüfung des Luftvolumenstroms
Setzen Sie den Luftstromindikator auf den Ausgang des Gebläsemotors.
Stellen Sie sicher, dass am Motor ein neuer Filter sowie eine voll geladene,
eingeschaltete Batterie angeschlossen sind.
Überprüfen Sie den Luftstrom (Abb. 3), schalten Sie die Batterie aus und
nehmen Sie den Luftstromindikator vom Gebläsemotor. Wird der vorgegebene
Mindestluftvolumenstrom nicht erreicht, beachten Sie bitte das Kapitel
"Fehlersuche" in dieser Bedienungsanleitung.
ANWENDUNG
ANLEGEN
Bei ausgeschalteter Batterie:
1. Befestigen Sie die Batterie z.B. an Ihrem Gürtel.
2. Lösen Sie alle 6 Haltebänder der Kopfbebänderung, führen Sie diese dann über
Ihren Hinterkopf und ziehen die Maske nach vorne über das Gesicht (Abb. 4).
3. Ziehen Sie die Kopfbänder langsam, beginnend mit den Nackenbändern,
danach weiter mit den Stirnbändern, an (Abb. 5). Ziehen Sie die Kopfbänder
nicht zu fest an.
4. Führen Sie einen Dichtsitztest mit Unterdruck durch. Siehe Abbildung 6.
5. Nehmen Sie die Hand vom Filteranschluß und schalten Sie die Batterie ein.
DICHTSITZKONTROLLE
Drücken Sie mit der Handfläche auf den Filteranschluß der Maske, atmen Sie
vorsichtig ein und halten den Atem für 5 bis 10 Sekunden an.
Wenn sich der Maskenkörper leicht zusammen zieht, haben Sie einen guten
Dichtsitz erreicht.
Wenn Sie eine Leckage feststellen, verändern Sie die Position der Maske im
Gesicht und / oder spannen Sie die Bänder neu, um die Leckage zu beseitigen.
Wiederholen Sie die Dichtsitzkontrolle.
Wenn Sie KEINEN Dichtsitz erreichen, betreten Sie den Gefahrenbereich
NICHT.
Informieren Sie Ihren Vorgesetzten.
Um sicherzustellen, dass die Atemschutzmaske sicher und dicht sitzt, sollte der
Anwender vor dem ersten Einsatz einen Dichtsitztest (Fit-Test) durchführen.
Bitte beachten Sie hierzu nationale Regelungen.
Für Informationen zum Fit-Test kontaktieren Sie bitte 3M.
WÄHREND DER ANWENDUNG
Das Atemschutzgerät sollte niemals im "ausgeschalteten" Zustand eingesetzt
werden. Trotzdem bietet es auch in ausgeschaltetem Zustand einen gewissen
Schutz, der Ihnen ein sicheres Verlassen des schadstoffbelasteten Bereiches
ermöglicht.
Achten Sie darauf, nicht mit dem Stromkabel an hervorstehenden
Gegenständen hängenzubleiben. Sollte dies doch geschehen, verlassen Sie
umgehend den schadstoffbelasteten Bereich und prüfen Sie, ob das
Atemschutzgerät beschädigt wurde.
Die Lebensdauer eines solchen Produktes ist stark abhängig von Einsatzhärte
und Einsatzhäufigkeit.
Die vorliegende Schutzausrüstung sollte bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
und bei regelmäßiger Pflege und Wartung (s. Kapitel "Reinigung und Pflege"
und "Wartung") spätestens nach 5 Jahren durch eine neue Ausrüstung ersetzt
werden.
Extreme Einsatzbedingungen können die Lebensdauer entsprechend
reduzieren.
ABLEGEN
Nehmen Sie weder die Maske noch die Filter ab oder schalten die
Luftversorgung aus, bevor Sie den belasteten Bereich verlassen haben.
1. Lösen Sie die Spannung der Kopfbänder.
2. Heben Sie die Maske vorsichtig an und führen Sie sie vom Gesicht weg.
3. Schalten Sie die Gebläseeinheit aus.
4. Lösen Sie die Batterie vom Gürtel.
HINWEIS: Sollte das Atemschutzgerät während des Einsatzes mit
Schadstoffen beaufschlagt werden, die eine spezielle Dekontamination
notwendig machen, bewahren Sie das Gerät bis zur Dekontamination in
einem verschlossenen Behälter auf.

REINIGUNG UND PFLEGE

Es wird empfohlen, die Maske nach jedem Gebrauch zu reinigen. Zur
Reinigung benutzen Sie ein feuchtes Tuch mit einer milden Seifenlauge. Sollte
nach dem Einsatz ein Dekontaminationsduschen notwendig sein, achten Sie
darauf, das kein Wasser in den Filter eindringen kann. Benutzen Sie auf jeden
Fall in solchen Fällen das Dekontaminationsset. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in den Eingang / Ausgang des Gebläsemotors, bzw. an elektrische
Komponenten gelangen kann. Stellen Sie nach der Reinigung bzw.
Dekontamination der Schutzausrüstung sicher, dass alle elektrischen
Verbindungen frei von Staub und Feuchtigkeit sind. Trocknen Sie die
Ausrüstung, falls erforderlich. Die 3M™ 105 Reinigungstücher können zur
Reinigung der Dichtlippe der Atemschutzmaske eingesetzt werden. Die
Masken können in einer Lösung aus quaternären Ammoniumsalzen,
Natriumhypochlorit oder einem anderen, geeigneten Desinfektionsmittel
desinfiziert werden. Anschließend in klarem, warmem Wasser spülen und bei
Zimmertemperatur in schadstofffreier Umgebung trocknen lassen.
Hinweis
Verwenden Sie zur Reinigung dieses Produktes kein Lanolin oder andere Öle.
Zur Reinigung dürfen keine aggressiven Mittel wie Benzin, Verdünnung,
chlorhaltige Entfetter oder andere organische Lösemittel benutzt werden.
Verwenden Sie auch keine Scheuermittel.
Nicht autoklavieren.

WARTUNG

Die Wartung und Reparatur von 3M Atemschutzsystemen sollte nur von
entsprechend ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
^ Die Nichtbeachtung dieser Hinweise sowie die unsachgemäße
Verwendung dieses Gerätes können zu lebensgefährlichen
Erkrankungen oder gravierenden Materialschäden führen, die eventuelle
Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche nichtig machen.
ÜBERPRÜFUNG
Überprüfung des
Luftvolumenstroms
Funktionskontrolle des
gesamten Gerätes
Reinigung
Desinfektion
Tauschen Sie Ventile und
Anschlußdichtung aus.
Tauschen Sie die Batterie aus
Filter wechseln
Sollten Teile der Maske beschädigt sein, ist die Maske umgehend zu reparieren
oder zu entsorgen. Siehe auch Kapitel "Vor dem Einsatz".
Um den sicherheitstechnischen Vorgaben zu genügen, sollte ein Wartungsbuch
für das Atemschutzgerät angelegt werden, in dem die z.B. monatlich
durchgeführten Wartungen dokumentiert werden. Dieses Wartungsbuch muß für
mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden.
Bei Fragen zur Entsorgung von gebrauchten 3M Produkten beachten Sie bitte
die regionalen Entsorgungsvorschriften oder wenden Sie sich an die
Anwendungstechnik der Abteilung Arbeits- und Personenschutz Ihrer lokalen 3M
Niederlassung.
^ Lithiumbatterien dürfen nicht thermisch entsorgt werden (Verbrennung). Sie
müssen als Sondermüll entsprechend den jeweils gültigen
Entsorgungsvorschriften entsorgt werden.
Demontage der Kopfbebänderung
Zur Demontage der Kopfbebänderung drücken Sie die Schnallen, während Sie
Maske mit der anderen Hand festhalten, nach vorne, um Sie von den
Befestigungsknöpfen zu lösen. Um die Bebänderung zu ersetzen schieben Sie
die Schnallen unter die Befestigungsknöpfe bis diese einrasten . Siehe Abb. 7.
Wechseln der Sichtscheibe
Entfernen Sie die Schrauben auf beiden Seiten des Sichtscheibenrahmens und
entfernen Sie die beiden Hälften des Rahmens. Rollen Sie Maske vom Rand der
Sichtscheibe zurück und entfernen Sie diese. Um die Sichtscheibe zu ersetzen
bringen Sie die Mitte der Scheibe in Übereinstimmung mit der Markierungslinie
für Maskenmitte. Die Mitte der Sichtscheibe ist auf dieser durch zwei kleine
Punkte markiert, einer oben mittig, einer unten mittig. Platzieren Sie die
Sichtscheibe so in der Maske, dass sie allseitig dicht abschließt und bringen Sie
10
ZEITPUNKT
Vor dem Einsatz
Vor dem Einsatz
Monatlich, wenn das Gerät nicht
täglich im Einsatz ist.
Nach dem Einsatz
Nach dem Gebrauch, wenn die
Ausrüstung nicht individuell einer
Person zugeordnet ist
jährlich
Nach ca. 300 Ladezyklen
Nach Ablauf der maximalen
Einsatzdauer. Wenn das System
den geforderten Luftvolumen-
strom nicht mehr liefern kann.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents