Wartung; Fehlersuche; Fehlerbehebung - 3M Powerflow 7900PF Instructions Manual

Face mounted powered air respirator system
Hide thumbs Also See for Powerflow 7900PF:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
BEACHTEN SIE
Verwenden Sie zur Reinigung dieses Produktes kein Lanolin oder
andere Öle.
Zur Reinigung dürfen keine aggressiven Mittel, wie Benzin, Verdünnung,
chlorhaltige Entfetter oder andere organische Lösemittel benutzt werden.
Verwenden Sie auch keine Scheuermittel.
Nicht autoklavieren.

WARTUNG

Die Wartung und Reparatur von 3M gebläse- bzw. druckluftunterstützten
Atemschutzsystemen sollte nur von entsprechend ausgebildeten
Personen durchgeführt werden.
^ Die Nichtbeachtung dieser Hinweise sowie die unsachgemäße
Verwendung dieses Gerätes können zu lebensgefährlichen
Erkrankungen oder gravierenden Materialschäden führen, die
eventuelle Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche nichtig
machen.
ÜBERPRÜFUNG
ZEITPUNKT
Überprüfung des
Vor dem Einsatz
Luftvolumenstroms
Funktionskontrolle des
Vor dem Einsatz
gesamten Gerätes
Monatlich, wenn das Gerät nicht
täglich im Einsatz ist.
Reinigung
Nach dem Einsatz
Desinfektion
Nach dem Gebrauch, wenn die
Ausrüstung nicht individuell einer
Person zugeordnet ist
Tauschen Sie Ventile und
jährlich
Anschlußdichtung aus.
Tauschen Sie die Batterie aus
Nach ca. 300 Ladezyklen
Filter wechseln
Nach Ablauf der maximalen
Einsatzdauer. Wenn das System
den geforderten Luftvolumenstrom
nicht mehr liefern kann.
Sollten Teile der Maske beschädigt sein, ist die Maske umgehend zu
reparieren oder zu entsorgen. Siehe auch Kapitel "Vor dem Einsatz".
Um den sicherheitstechnischen Vorgaben zu genügen, sollte ein
Wartungsbuch für das Atemschutzgerät angelegt werden, in dem die
z.B. monatlich durchgeführten Wartungen dokumentiert werden. Dieses
Wartungsbuch muß für mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden.
Bei Fragen zur Entsorgung von gebrauchten 3M Atemschutzgeräten
beachten Sie bitte die regionalen Entsorgungsvorschriften oder wenden
Sie sich an die Anwendungstechnik der Abteilung Arbeits- und
Personenschutz Ihrer lokalen 3M Niederlassung.
^ Lithiumbatterien dürfen nicht thermisch entsorgt werden
(Verbrennung). Sie müssen als Sondermüll entsprechend den
jeweils gültigen Entsorgungsvorschriften entsorgt werden.
Demontage der Kopfbebänderung
Zur Demontage der Kopfbebänderung drücken Sie die Schnallen,
während Sie Maske mit der anderen Hand festhalten, nach vorne, um
Sie von den Befestigungsknöpfen zu lösen. Um die Bebänderung zu
ersetzen schieben Sie die Schnallen unter die Befestigungsknöpfe bis
diese einrasten . Siehe Abb. 7.
Wechseln der Sichtscheibe
Entfernen Sie die Schrauben auf beiden Seiten des Sichtscheibenrah-
mens und entfernen Sie die beiden Hälften des Rahmens. Rollen Sie
Maske vom Rand der Sichtscheibe zurück und entfernen Sie diese. Um
die Sichtscheibe zu ersetzen bringen Sie die Mitte der Scheibe in
Übereinstimmung mit der Markierungslinie für Maskenmitte. Die Mitte
der Sichtscheibe ist auf dieser durch zwei kleine Punkte markiert, einer
oben mittig, einer unten mittig. Platzieren Sie die Sichtscheibe so in der
Maske, dass sie allseitig dicht abschließt und bringen Sie den
Sichtscheibenrahmen wieder an. Ersetzen Sie die Schrauben und
ziehen Sie diese an. Siehe Abbildung 8.
Wechsel des Steuerventils der Innenmaske
Um das Steuerventil der Innenmaske zu entfernen, greifen Sie das
Ventil und ziehen Sie es aus dem Ventilsitz. Ersetzen das Ventil indem
sie den Zapfenf in der Mitte des Ventils durch das Loch des Ventilsitzes
drücken bis es sicher befestigt ist. Der Knopf soll vom Gesicht weg
zeigen.
Wechsel des Einatemventils
Das Einatemventil reguliert den Luftstrom zwischen den Filtern und dem
Filteranschluss der Maske. Entfernen Sie das Einatemventil. Drücken
Sei die neue Ventilscheibe über den Zapfen in der Mitte des Ventilsitzes.
Setzen Sie das Einatemventil in den Einatemanschluss ein, so dass es
fest und dicht sitzt.
Wechsel des Ausatemventils
Entfernen Sie den Ausatemventildeckel indem Sie die beiden
Schnappverschlüsse anheben und die Abdeckung nach unten schieben.
Entfernen Sie das Ausatemventil indem Sie es am Rand fassen und
ziehen. Um es zu ersetzen, schieben Sie das neue Ventil auf den
Mittelzapfen des Ventilsitzes. Bauen Sie den Ausatemventildeckel
wieder ein. Siehe Abbildung 9.
Austausch der Sicherung in der Batterie
Siehe Abbildung 10.

FEHLERSUCHE

Fehler
Mögliche Ursache
Mindestluftvolu-
1. Filter abgedeckt
menstrom wird
2. Filter zugesetzt
nicht erreicht
3. Batterie muß
aufgeladen werden
Kein Luftstrom
1. Batterieverbindung
2. Batterie komplett
entladen
3. Fehler am Gebläsemo-
tor
4. Sicherung der Batterie
defekt
Leckage an der
Ausatemventil schließt
Maske
nicht dicht
1. Lockere Sichtscheiben-
Undichtigkeit im
Bereich der
befestigung
2. Sichtscheibendichtung
Sichtscheibenbef-
beschädigt
estigung
LAGERUNG UND TRANSPORT
Diese Produkte sollte in der Originalverpackung bei Raumtemperatur trocken
und sauber gelagert werden und weder hohen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung noch Schadstoffen ausgesetzt sein.
Nicht außerhalb des Temperaturbereichs von -20°C bis +50°C oder bei einer
Luftfeuchtigkeit über 90% lagern.
Bei sachgemäßer Lagerung, ist die zu erwartende Lagerdauer des Produkts 5
Jahre ab Herstellungsdatum.
Die Originalverpackung erfüllt alle Vorgaben für den Transport innerhalb der
Europäischen Gemeinschaft.
TECHNISCHE DATEN
Atemschutz
Nomineller Schutzfaktor (EN12942) = 2000; Vielfaches des Grenzwertes
(BGR190) = 500
Nomineller Schutzfaktor (EN12942) bei ausgeschaltetem Gebläse = 1000;
Vielfaches des Grenzwertes (BGR190) bei ausgeschaltetem Gebläse = 400
EN12942 TM3P R SL
Luftvolumenstrom
Mindestluftvolumenstrom gemäß Hersteller (MMDF) 160 l/min
Betriebstemperatur
-5 to +40ºC und <90 % relative Luftfeuchtigkeit
Batterie
5 h Batterie: 8,4V 4,4Ah, Li-Ionen Batterie, wiederaufladbar
Gehäuseabdichtung (Ingress Protection)
Gebläseeinheit, EN60529 IP54
5x = staubgeschützt
x4 = spritzwassergeschützt
Gewicht
Maskenkörper 570g
Gebläsemotor incl. Filter und Batteriekabel 270g
Batterie 390g
11

Fehlerbehebung

1. Nehmen Sie die
Abdeckung von den
Filtern
2. Tauschen Sie die
Filter aus
3. Laden Sie die
Batterie
1. Überprüfen Sie die
Verbindung
2. Setzen Sie eine voll
geladene Batterie
ein
3. Setzen Sie einen
neuen
Gebläsemotor ein
4. Tauschen Sie die
Sicherung aus
Tauschen Sie die
Ventilscheiben aus
1. Schrauben an der
Befestigung
anziehen.
2. Überprüfen /
ersetzen Sie die
Sichtscheibe bzw.
die
Atemschutzmaske

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents