Gefahrenliste - Wega LB 4200 CAFFE’-CAFFE’ Use And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
18.

Gefahrenliste

In diesem Kapitel sind einige Gefahren auf-
geführt, denen der Benutzer ausgesetzt ist, wenn er
die diesbezüglichen (in dieser Gebrauchsanleitung
beschriebenen) Sicherheitsvorschriften nicht
beachtet.
D a s G e r ä t m u s s a n e i n e f f i z i e n t e s
Erdungssystem angeschlossen werden.
Ist dies nicht der Fall, kann das Gerät durch elekt-
rische Entladungen zu einer Gefahrenquelle werden,
weil eventuelle Stromverluste nicht mehr in die Erde
entladen werden können.
Kein fließendes Wasser zur Reinigung
verwenden.
Die direkte Verwendung von Druckwasser an der
Maschine kann zu einer schweren Beschädigung
der elektrischen Teile führen. Niemals einen
Wasserstrahl zum Abwaschen irgendwelcher
Geräteteile benutzen.
Achten Sie auf die Düsen für Dampf und
Heißwasser.
Der Einsatz der Düsen von Dampf und Heißwasser
erhitzt diese und macht sie zu einer potentiellen
Gefahr. Mit diesen Teilen vorsichtig umgehen. Den
Dampf- oder Heißwasserstrahl niemals direkt auf
Körperteile richten.
A u f d i e ä u ß e r e n O b e r f l ä c h e n d e r
Abgabegruppe achten
Während des normalen Betriebs erhitzt sich
auch die Abgabegruppe und stellt dadurch eine
potentielle Gefahr dar. Darauf achten, die äußeren
Oberflächen der Abgabegruppe nicht zu berühren.
Eingriffe niemals an unter Spannung stehen-
dem Gerät vornehmen.
Vor Eingriffen am Gerät jeder Art, dieses aus-
schalten, oder besser noch, die Stromzufuhr unter-
brechen. Entfernen Sie niemals eine Außenwand,
während das Gerät unter Spannung steht.
Keine Arbeiten an der Wasseranlage vorneh-
men, bevor diese nicht entleert worden ist.
Sämtliche Eingriffe an der Wasseranlage und dem
dazugehörigen Heizkessel sind zu vermeiden, so-
lange sich noch Wasser in der Anlage befindet bzw.
88
Anweisungen für den Benutzer
die Anlage unter Druck steht. Daher muss vorbeu-
gend das Wasser aus dem internen Wasserbehälter
entfernt werden und die Ausgabeeinheit für kurze
Zeit leer betrieben werden. Die Maschine abstellen
und alle Dampf- und Wasserhähne öffnen. Wenn
sich der Druck auf Null befindet, ist der Heizkessel
durch völliges Öffnen des Hahns, der sich im unteren
Teil des Kessels befindet, vollständig zu entleeren.
Wenn die oben erwähnte Vorgangsweise nicht
ausdrücklich befolgt wird, kann die Öffnung eines
Teils der Wasseranlage zum plötzlichen Austritt von
heißem, unter Druck stehendem Wasser führen.
Verwendung der Maschine
Diese Espressokaffeemaschine ist ein Gerät, das
ausschließlich für gewerbliche Zwecke bestimmt ist.
Jede andere Verwendung ist als zweckfremd und
daher als gefährlich anzusehen. Verhindern, dass
das Gerät von Kindern oder unbefähigten Personen
benutzt wird.
Die Nichtbeachtung oben genannter Vorschriften
kann zu schwerwiegenden Schäden an Personen,
Gegenständen oder Tieren führen.
Keine Eingriffe an der Elektronik des Gerätes
vornehmen, solange es noch unter Spannung steht.
Vor jedem Eingriff die Maschine ganz abstellen
und vom Stromnetz trennen.
Sämtliche Wartungsarbeiten dürfen erst nach dem
!
Trennen der Maschine vom Stromnetz, Absperren
der Wasserversorgung und vollständigem Abkühlen
der Maschine durchgeführt werden.
Es empfiehlt sich, Schutzhandschuhe zu tragen.
Jeder Eingriff des Technikers an der Elektronik bei
!
unter Spannung stehender Maschine, lässt die
Garantie automatisch verfallen.
Dem Techniker muss bekannt sein, dass die
Maschine unter Spannung steht und er muss sehr
vorsichtig vorgehen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents