Download Print this page

So Nehmen Sie Farbkorrekturen An Ihren Clips Vor; Verwenden Von Scopes - Blackmagicdesign Cinema Operation Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Anwendung von DaVinci Resolve
204
Das „Color"-Menü (Farbe) gibt Ihnen die volle Kontrolle über
den Look Ihrer Clips
Optimieren Sie anhand des Parade-Scopes die Highlights,
Mitteltöne und Schatten
So fügen Sie eine Audiospur hinzu:
Schritt 1.
Führen Sie neben dem Namen der letzten Audiospur in Ihrer Timeline einen Rechtsklick aus und
wählen Sie „Add Track" (Spur hinzufügen).
Schritt 2.
Wählen Sie die gewünschte Art der Audiospur aus, z. B. stereo, mono, 5.1 oder adaptiv.
Ihre neue Audiospur erscheint nun auf der Timeline.
Das kann praktisch sein, wenn Sie Ihre Audioelemente für einen Sound-Mix auf unterschiedliche Spuren verteilen
möchten, wie bspw. Gesang, Toneffekte und Musik.
Detaillierte Informationen zur Anwendung dieser beeindruckenden Schnitt-Tools sind dem DaVinci Resolve
Handbuch zu entnehmen.

So nehmen Sie Farbkorrekturen an Ihren Clips vor

Sobald Sie Ihre Clipsequenz zusammengeschnitten haben, können Sie mit der Farbkorrektur beginnen. Es empfiehlt
sich, damit erst nach abgeschlossenen Schnittarbeiten zu beginnen, damit ein einheitlicher Look gewährleistet
werden kann. Das Tolle an DaVinci Resolve ist aber, dass Sie zwischen dem „Edit"- und „Color"-Arbeitsraum hin-
und her wechseln können, um Feinabstimmungen vorzunehmen und neue kreative Möglichkeiten zu entdecken.
Klicken Sie zunächst auf die Registerkarte „Color" (Farbe), um den „Color"-Arbeitsraum zu öffnen.
Dort finden Sie die Farbräder, Kurven und generelle Farbkorrektur-Tools sowie die Fenster „Preview" (Vorschau)
und „Nodes". Lassen Sie sich von der riesigen Auswahl an Features vor Ihnen nicht abschrecken. Sie alle werden
Ihnen dabei helfen, die großartigsten Bilder zu schaffen. Das DaVinci Resolve Handbuch zeigt Ihnen in einfachen
Schritten, wofür die Tools da sind und wie man sie benutzen kann. Sie werden somit dieselben Techniken erlernen,
die Profis in High-End-Farbkorrekturstudios anwenden.
Wahrscheinlich werden Sie zunächst die Schatten, Mitteltöne und Highlights Ihrer Clips optimieren wollen.
Nehmen Sie daher Einstellungen zu „Lift", „Gamma" und „Gain" (Schatten-, Mittel- und Weißtonwerte) vor. So
holen Sie das Beste aus Ihren Bildern heraus. Sie sind klar, mit einem sauberen, einheitlichen Ausgangspunkt,
von dem aus Sie den „Look" Ihres Films farblich nachbearbeiten können.

Verwenden von Scopes

Die meisten Coloristen treffen kreative Farbentscheidungen, indem Sie sich auf die Emotionen und den Look
konzentrieren, den sie ihrem Programm verleihen möchten. Mithilfe des Monitors arbeiten sie dann daran, dies
umzusetzen. Sehen Sie sich alltägliche Gegenstände an und wie unterschiedliche Lichtquellen diese beeinflussen.
Dadurch bekommen Sie einen Eindruck, was Sie aus Ihren Bildern machen können und gleichzeitig ein wenig Übung.
Ein weiterer Weg, eine Farbkorrektur vorzunehmen, ist der Gebrauch von eingebauten Scopes, um Ihre Aufnahmen
abzugleichen. Sie können die Scopes öffnen, indem Sie in der Titelleiste auf „View" (Anzeigen) klicken und die
Videoscopes auf „On" (an) setzen. Vergewissern Sie sich, dass „4 up" ausgewählt ist. Diese vier Scopes beinhalten
eine Wellenform-, Parade-, Vektorskop- und Histogramm-Anzeige. Mithilfe dieser vier Scopes können Sie die

Hide quick links:

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Production 4kPocket cinema