Anpassung Und Handhabung - Jøtul S 43 C Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
4.0 Anpassung und
Handhabung
Lackieren der Ummantelung
Alle Ummantelungen werden unlackiert geliefert.
Sie können die Ummantelung am Tag nach der Installation
streichen. Verwenden Sie hitzebeständige, atmungsaktive,
mineralische und antitoxische Farbe. Wenn Sie eine leichte
Oberflächenstruktur erzielen möchten, mischen Sie der Farbe
ein wenig Fliesenkitt bei.
Risse
Nach einigen Monaten können nach dem Setzen des Ofens in
den Verbindungen feine Risse entstehen. Diese Risse können
leicht repariert werden.
Erweitern Sie die Risse mit einem geeigneten Werkzeug,
z. B. einem Schraubendreher, um Platz für das Dichtmittel zu
schaffen.
Entfernen Sie ggf. Staub mit einem Staubsauger.
Füllen Sie die Risse mit einem Dichtmittel aus Acryl, und
glätten Sie die Oberfläche mit einem Finger, den Sie vorher
mit Seifenlauge benetzt haben.
Nach einigen Tagen können Sie die Verbindungsstelle
überstreichen.
5.0 Montage der
Ummantelung
Das Modell Jøtul S 43 W umfasst die
folgenden Teile (siehe Abb. 3A):
Teil 1.
Klotze
Teil 2.
Unterteil
Teil 3.
Ofenplatte
Teil 4.
Seitliche Entlüftungsöffnungen
Teil 5.
Seitenbleche
Teil 6.
Windkappe
Teil 7.
Oberes Rost
Montieren Sie die Ummantelung wie in der Montage- bzw.
Gebrauchsanleitung (Kat.-Nr. 129543) zu diesem Produkt
beschrieben.
Von Boden bis zur Frontliste der Produkt ist der Abstand etwa430 mm.
Es wird empfohlen, die Ummantelung erst einmal probeweise
zu installieren, um evtl. Justierungen vorzunehmen, bevor Sie sie
dauerhaft am Schornstein befestigen.
Nicht vergessen: Verwenden Sie den Acrylkleber für alle
Verbindungen und zur Befestigung an der Wand.
Installation vor einer geraden Wand (Abb. 4A)
und Installation in Ecken (Abb. 4B)
Der gesamte Boden unter der Ummantelung muss mit einer
Stahlplatte abgedeckt werden.
1. Legen Sie stets die vier Unterlegsscheiben oben an die Klotzen.
2. Stellen Sie den Kamineinsatz oben an die Klotzen in richtig
Abstand zu der Wand (Siehe Abstände in Abb. 2).
3. Kippen Sie den Kamineinsatz etwas nach hinten. Schieben
Sie den Unterteil auf der Innenseite der Frontliste des
Kamineinsatzes und gegen die Wand. Stellen Sie sicher dass
der Abstand zwischen Kamineinsatz und Ummantelung etwa
1-2 mm betragen.
4. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um jegliche Unebenheiten
durch Klebstoff, Mörtel oder kleine Stahlscheiben
auszugleichen. Es ist unbedingt nötig, dass die Platte stabil
und eben ist.
5. Befestigen Sie die Seitenbleche (Teil 4). Vergewissern Sie
sich, dass der Einsatz in Bezug auf die Seitenbleche und das
Unterteil zentriert ausgerichtet ist. Montieren Sie die Bleche
hinter dem Ummantelungsrahmen, und kleben Sie sie an die
Wand. Sorgen Sie für einen Abstand von 1-2 mm zwischen den
Blechen und der Ummantelung. Verwenden Sie dazu, falls
erforderlich, die Einstellschrauben an den Beinen des Einsatzes.
Hinweis: Verwenden Sie Acrylkleber zum Verbinden aller Teile.
Markieren Sie die Stelle, an der der Schornstein mit einem Loch
versehen werden soll, und montieren Sie den Abzugeinsatz und
das Abzugsrohr gemäß den Bestimmungen. Wenn Sie ein oben zu
montierendes Abzugsrohr verwenden, schneiden Sie eine Öffnung
in das obere Rost.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein Neigungswinkel von
mindestens 2 % in Richtung Schornstein eingehalten werden muss.
6. Befestigen Sie die Windkappe (Teil 5), und kleben Sie sie an
die Seitenbleche und die Brandschutzwand.
7. Positionieren Sie das obere Rost (Teil 6) über der Öffnung.
8. Befestigen Sie die seitlichen Entlüftungsöffnungen mit
Acrylkleber.
DEUTSCH
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents