Flugsteuerung; Motor; Höhenruder; Seitenruder - Merlin Condor 1380 Instruction Manual

Condor 1380 merlin
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Flugsteuerung

Motor

Mit dem Motor wird die Fluggeschwindigkeit und die Steigrate des Flugzeugs gesteuert.
Starten und Steigflug auf Mindest-Flughöhe erfolgen mit Vollgas.
Um "Reise-"Flughöhe zu erreichen und zu halten, den Drosselhebel auf etwa 70% der vollen Leistung zurücknehmen. Der Drosselhebel
wirkt proportional, damit können Sie in kleinen Schritten zum Halten der gewünschten Flughöhe mehr oder weniger Gas (Drossel) geben.
Für eine niedrigere Flughöhe müssen Sie Gas (Drossel) wegnehmen, für eine höhere Flughöhe mehr Gas (Drossel) geben.
Höhenruder
Mit dem Höhenruder wird die Steigung des Flugzeugs geregelt. Bei einem normalen Flug wird durch kleine Veränderung der Höhenruderstellung
eine gleichmäßige Höhe beibehalten.
Wird der Höhenruderhebel nach vorn geschoben, senkt sich die Nase des Flugzeugs, und die Geschwindigkeit steigt bis zum Sturzflug.
Wird der Höhenruderhebel zurückgezogen, geht die Nase des Flugzeugs hoch, und die Geschwindigkeit verringert sich. Wird das Höhen-
ruder zu stark zurückgezogen, steigt das Flugzeug zu schnell und wird überzogen. Sie sollten immer ausreichend Höhe halten, um in
einem solchen Fall, wenn das Flugzeug überzogen wird und die Luftströmung abreißt, das Flugzeug wieder abfangen zu können. Unmit-
telbar nach einem Überziehen senkt sich die Nase des Flugzeugs, und es sieht aus, als wäre es im Sturzflug. Um das Flugzeug wieder
abzufangen, einfach langsam das Höhenruder zurückziehen, bis das Flugzeug wieder waagerecht fliegt. Wenn das Höhenruder zu
schnell oder zu lange zurückgezogen wird, kommt es wieder zu einem Überziehen.

Seitenruder

Mit dem Seitenruder werden Kurvenflüge gesteuert.
Bei ausreichender Flughöhe führt das Flugzeug eine Links- oder Rechtskurve, wenn der Seitenruderhebel bewegt wird. Sobald das Flug-
zeug die Kurve begonnen hat, den Hebel wieder in Neutralstellung bringen oder etwas gegensteuern, um den Geradeausflug fortzuset-
zen.
Bei zu starkem oder zu langem Einsatz der Seitenruders kann die Nase nach unten gehen und das Flugzeug nimmt die Kurve zu eng.

Checkliste und Steuerungstest vor dem Flug

Vor jedem Start Ihres Merlin Flugmodells die folgenden Prüfungen und Tests durchführen.

Checkliste

Steuerflächen sind frei beweglich
Alle Schrauben usw. Festgezogen
Funkempfänger sicher im Rumpf befestigt
Batterien voll aufgeladen
Servomotoren nicht durch Drähte behindert
Antenne richtig verlegt
Tragflächen sicher befestigt
Von hinten in der Längsachse des Flugzeugs blicken und prüfen, dass Tragflächen und Heckflosse nicht beschädigt und richtig auf den
Rumpf ausgerichtet sind.

Steuerungstest

Warnung: Vor Beginn des Steuerungstests sicherstellen, dass nichts mit dem Propeller in Kontakt kommen kann, falls Sie den Motor unabsichtlich
starten.
1.
Sicherstellen, dass der Drosselhebel in Stellung "Aus" ("off") steht, und dass beide Trimmhebel in der Mitte stehen.
2.
Den Sender einschalten und überprüfen, dass die LED brennt und damit anzeigt, dass der Sender mit Strom versorgt wird. Wenn die
Senderbatterien schwach sind, müssen Sie vor dem Fliegen ausgewechselt werden.
3.
Die Flugbatterie einbauen und in den Batteriestecker einstecken; prüfen, dass sie eingeschaltet ist.
4.
Die Steuerhebel am Sender bewegen. Die Steuerflächen sollten sich entsprechend der Hebelbewegung bewegen.
5.
Den Drosselhebel nach vorn bewegen - der Propeller sollte sich drehen.

Reichweitentest

1.
Etwa 100 Schritte vom Flugzeug weggeben und dabei prüfen, ob die Steuerbefehle noch ausgeführt werden.
2.
Wenn Sie sehen oder hören können, dass die Steuerbefehle noch ausgeführt werden, ist der Reichweitentest abgeschlossen.
3.
Wenn die Steuerbefehle in 100 Schritt Entfernung nicht mehr ausgeführt werden, das Flugzeug nicht fliegen lassen, sondern im Abschnitt
Fehlersuche in diesem Handbuch nach der Ursache suchen.
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents