Fliegen; Erfahrung; Ort Und Bedingungen; Starten - Merlin Condor 1380 Instruction Manual

Condor 1380 merlin
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Fliegen

Erfahrung

Für einen Piloten, der noch nie ein Flugzeug geflogen hat, wird es einfacher sein, wenn ein erfahrener Fernsteuer-Pilot ihn anleitet; aber durch
sorgfältige Beachtung der Grundanweisungen in diesem Handbuch können die erforderlichen Flugerfahrungen erworben werden.

Ort und Bedingungen

Nicht bei Wind über 12 km/h fliegen! Dies ist besonders für unerfahrene Piloten wichtig.
Wählen Sie Ihr Flugfeld sorgfältig - Gras und weicher Boden mit 150 m freier Fläche nach allen Seiten sind ideal. Sicherstellen, dass
keine Hindernisse wie Bäume oder Gebäude Ihnen beim Fliegen im Weg sind. Nicht über Fußgänger hinwegfliegen, die durch das Flug-
zeug verletzt werden können.
Mit der Sonne im Rücken sich an Ihrem Flugfeld postieren. An hellen Tagen Sonnenbrille aufsetzen.
Das Flugzeug so steuern, dass es nach Möglichkeit immer vor Ihnen ist und Sie sich beim Fliegen nicht im Kreis drehen müssen. Vermei-
den Sie es nach Möglichkeit, direkt über den Kopf hinweg zu fliegen.
Das Flugzeug gegen den Wind halten, besonders an windigeren Tagen, damit es nicht "wegfliegt".

Starten

Ihr Merlin Flugmodell kann von einem weichen Untergrund abheben, jedoch empfehlen wir, die ersten Flüge von Hand abheben zu lassen. Dies
kann der Pilot selbst bewerkstelligen, einfacher ist es jedoch mit zwei Personen, von denen eine das Flugzeug starten läßt, während die andere die
Steuerung bedient.
1.
Den Sender mit der einen Hand halten und den Drosselhebel ganz öffnen (nach oben drücken).
2.
Das Flugmodell mit der anderen Hand halten, ein paar Schritte laufen und das Modell direkt in den Wind starten lassen, dabei die Trag-
flächen waagerecht halten. Das Flugmodell nicht nach oben oder unten werfen. Beim Loslassen sollte es parallel zum Boden sein.
3.
Weiter gegen den Wind steuern und den Drosselhebel in einem leichten Steigflug ganz offen halten. Nicht versuchen, für einen steilen
Steigflug den Höhenruderhebel ganz zurückzuziehen, sonst kann das Flugzeug überzogen werden. Für den Steigflug das Höhenruder nur
wenig bewegen.
4.
Nach Erreichen einer Flughöhe von wenigstens 15 bis 20 Metern kann in die gewünschte Richtung gesteuert und zur Kontrolle von Höhe
und Geschwindigkeit die Drosselsteuerung geregelt werden.

Kurvenfliegen

1.
Bevor Ihr Flugzeug zu weit entfernt ist, durch sanfte Bewegungen des Seitenruderhebels zu wenden beginnen.
2.
Die Steuerhebel höchstens 2 Sekunden lang ganz rechts oder links halten, sonst vollführt das Flugzeug eine Sturzflug-Spirale und kracht
auf den Boden.
3.
Sobald eine normale Flughöhe von 15 - 20 Metern erreicht ist, den Drosselhebel auf 50 - 75% der vollen Leistung zurücknehmen. Dadurch
wird verhindert, dass das Flugzeug weiter steigt; zudem wird es leichter zu steuern, und die Flugdauer wird verlängert.
4.
Üben Sie das Steuern durch Wenden in großem Bogen.
5.
Damit Ihr Flugzeug an Höhe verliert, den Drosselhebel auf 0-25% der vollen Leistung zurücknehmen - das Flugzeug beginnt Gleitflug. Et-
was Höhenruder kann erforderlich sein, um das Flugzeug waagerecht zu halten und zu verhindern, dass es zu viel Geschwindigkeit ge-
winnt.

Landen

Wenn Sie feststellen, dass auch bei voller Drossel Ihr Flugzeug nicht mehr richtig steigt, wird die Batterie allmählich schwach, und es ist Zeit zu
landen.
1.
Das Flugzeug direkt gegen den Wind in Richtung auf die gewünschte Landestelle bringen.
2.
Allmählich die Drossel verringern (und eventuell das Höhenruder etwas nach unten fahren), um auf eine Höhe von etwa 3 Metern zu ge l a n
gen.
3.
Jetzt die Drossel auf Null stellen - Ihr Flugzeug sollte im Gleitflug sanft landen.
Tips für den Erfolg
Das Verhalten Ihres Modells ändert sich, je nachdem, ob Sie mit oder gegen den Wind fliegen - die Nase hebt oder senkt sich, besonders
bei stärkerem Wind. Sie sollten daher bei Kurvenflügen mit dem Höhenruder die Nase des Flugzeugs möglichst waagerecht halten.
Wenn Ihr Flugzeug weiter eine Rechts- oder Linkskurve fliegt, obwohl der Steuerhebel in Neutralstellung steht, können Sie während des
Flugs den Steuerhebel etwas in die entgegengesetzte Richtung bewegen und so gegensteuern.
Wenn im Gleitflug oder bei geringer Drossel das Flugzeug weiter abtaucht, mit dem Höhenruder etwas nach oben gegensteuern, um das
Flugzeug wieder waagerecht zu bringen.
Wenn im Gleitflug oder bei geringer Drossel das Flugzeug weiter überzieht, mit dem Höhenruder etwas nach unten gegensteuern, um das
Flugzeug wieder waagerecht zu bringen.
Beachten Sie: die Reichweite der Steuerung beträgt 750 Meter. Achten Sie darauf, dass das Flugzeug nicht zu weit von Ihnen wegfliegt. Je
größer die Entfernung, desto schwerer ist das Flugzeug zu sehen, und je höher es fliegt, desto stärker wird es vom Wind erfaßt.
Im Gleitflug mit ausgeschaltetem Motor sollten Sie Ihrem Flugzeug mehr Raum für Kurven geben.
Beachten Sie: wenn Sie den Steuerhebel zu lange auf voll halten, kann das Flugzeug in einer Spirale abstürzen. Beim ersten Anzeichen
einer Spirale nach unten sofort den Steuerhebel loslassen und gegensteuern, dann mit dem Höhenruder sanft Flug und Tragflächen wieder
horizontal bringen.
Nicht fliegen oder Manöver ausführen, die Ihr Können noch übersteigen. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Piloten helfen, wenn Sie
extremere Manöver bei schnellem Flug ausprobieren.
Beschädigte oder verbogene Tragflächen oder Heckflossen können die Steuerbarkeit erheblich beeinflussen. Beschädigte Teile un-
verzüglich austauschen.
Mit steigender Flugerfahrung können Sie unmittelbar vor der Landung das Höhenruder etwas nach oben stellen, um das Flugzeug
"asuszurunden". Mit einiger Übung sollten Sie glatt und zielgenau landen können.
18

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents