Hydraulischer Anschluss; Elektrischer Anschluss - STIEBEL ELTRON SOKI plus Installation Installation

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Montageanweisung
2.1 Wandmontage
B
● Vordere Isolierschale (12) abnehmen.
Die SOKI mit der hinteren Isolierschale
(2) verschraubt lassen!
● Die Bohrlöcher durch die Isolierung an-
zeichnen, mit einem 8 mm Bohrer bohren,
● Die SOKI mit den beiliegenden Befestigungs-
schrauben (S6 x 60 mm) und Dübeln (S8)
an der Wand befestigen. Dazu einen form-
schlüssigen Kreuzschlitz-Schraubendreher
verwenden!
● Die Verrohrungen zwischen der Solarstati-
on und dem Speicher, bzw. den Kollektoren
herstellen.
Alle Verschraubungen sind werkseitig fest an-
gezogen, so dass in der Regel ein Nachziehen
der Verschraubungen nicht notwendig ist. Den-
noch muss bei der Inbetriebnahme die Dich-
tigkeit überprüft werden (Druckprobe).
2.2 Speichermontage
C
Die SOKI kann mit dem Speicheranschlussset
SAS SOKI (separat zu bestellen 22 04 63) direkt
an die Speicher SBB ... plus montiert werden.
Die 1"-Doppelnippel (13) des SAS SOKI für Vor-
und Rücklauf werden in die Anschlüsse des So-
larwärmetauschers des Speichers eingedichtet.
Mittels Überwurfmutter wird der Vorlauf-
strang des SAS SOKI (Thermometer, Schwer-
kraftbremse) befestigt. Zur Befestigung des
Rücklaufstrangs an der SOKI ist zunächst der
Volumenstrommesser (8) von der SOKI ab-
zuschrauben. Dann sind Volumenstrommesser
(8) und KFE-Hahn (5) des SAS miteinander zu
verschrauben. Anschließend ist der Volumen-
strommesser (8) an der Pumpenbaugruppe
wieder anzubringen. Dann ist die SOKI (mit
angeschraubtem KFE-Hahn) mit der Überwurf-
mutter (1") an dem am Speicher eingedichte-
ten 1"-Doppelnippel (14) zu verschrauben.
Speichermontage
C
4
(für den Fachmann)
B
2
1
1
Wandhalterung
2
Isolierung Hinterteil
3
Sicherheitsventil
4
Manometer
5
KFE-Hahn
6
Kugelhahn mit integrierter Schwer-
kraftbremse
Speicheranschlussset SAS SOKI
D
Vorlauf
16
14
Rücklauf
14 1"-Doppelnippel zum Anschluss am Speicher
15 Überwurfmutter
16 Fühlerhülse z: Aufnahme d: Temperaturfühlers
17 Thermometer
18 Anschluss am Volumenstrommesser der SOKI
3
13
4
5
6
7
5
8
7
Pumpe
8
Volumenstrommesser
9
Thermometer für den Vorlaufstrang
10 Isolierung
11 Thermometer
12 Isolierung Vorderteil
13 Anschluss Ausdehnungsgefäß

2.3 Hydraulischer Anschluss

Die SOKI wird in den Rücklaufstrang des So-
14
larkreislaufs (kalte Seite, Wärmeträger fließt
zum Kollektor) montiert. Zusätzlich ist das
15
beiliegende Thermometer mit Fühlerhülse in
den Vorlaufstrang (warme Seite, Wärmeträger
kommt vom Kollektor) zu montieren.
Die Gebrauchs- und Montageanweisung des
Kollektors sowie das DVGW-Arbeitsblatt
GW 2 sind zu beachten.
Zu verwendende Lote gemäß DIN EN 1044:
17
CP105 und CP203, beide werden ohne Fluss-
mittel verwendet. Nur Rotguss- und Messing-
fittings sind mit Flussmittel F-SH-1 nach DIN
8511 zu löten. Andere Lote würden die Kor-
rosionsbeständigkeit beeinträchtigen.
15
18
Leitungen, die mit Klemmringverschraubungen,
Pressfittingen und Wellrohrschläuchen erstellt
werden, müssen mit geeigneten Dichtmitteln
versehen werden. Die Dichtungen müssen
5
glykolbeständig und temperaturfest bis 180°C
sein. Zum Übergang auf andere Rohrquerschnit-
te sind bauseits Reduzierungen vorzunehmen.

2.4 Elektrischer Anschluss

gen und den örtlichen Richtlinien von dazu
berechtigtem Fachpersonal durchzuführen.
Vor Beginn der Arbeiten die Regelung
spannungsfrei schalten!
9
10
11
12
Alle elektrischen Arbeiten sind nach
den einschlägigen VDE-Bestimmun-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents