Download Print this page

Dual 1215 Operating Instructions Manual page 6

Hi-fi automatic turntable

Advertisement

Available languages

Available languages

Eine präzise
Tonarmbalance
ist vor
allem
bei Tonabnehmersystemen
mit kleiner
Auf-
lagekraft wichtig. Der Tonarm
ist
nur
einmal
auszubalancieren,
es
sei
denn,
Sie
wech-
seln das
Tonabnehmersystem.
Fig.
17
Beim Ausbalancieren
des
Tonarmes
muß
die
Steuertaste
in
ihrer
neutralen
Stellung
stehen,
damit
der
Tonarm
von der
Kine-
matik entkoppelt
ist.
Eventuell Plattenteller
von
Hand
im
Uhrzeigersinn drehen,
bis
die
Steuertaste in
die
Ruhestellung
rastet.
Einstellen
der
Auflagekraft
lst
der
Tonarm ausbalanciert,
stellen
Sie
durch Verdrehen
der Auflagekraftskala
die
Auflagekraft ein.
Das
geht bei
lhrem Gerät
kontinuierlich
von
0-5,5 p
mit
elner
Ge-
nauigkeit
von
*
0,1
p.
Das Gerät
arbeitet
betriebssicher ab 0,5 p
Auflagekraft.
Jedes
Tonabnehmersystem
erfordert
eine
bestimmte
Auflagekraft,
bei der
optimale
Wiedergabe
erzielt
wird.
Für das bereits
im Werk
eingebaute
Ton-
abnehmersystem
finden
Sie alle
interes-
sierenden Details auf einem Datenblatt,
das
dieser Anleitung beigefügt
ist.
Die
Höhe
der
Auflagekraft
für
ein
ander-
weitiges
Tonabnehmersystem
entnehmen
Sie bitte
den
technischen
Daten
des
be-
treff
enden
Tonabnehmersystems.
Zu kleine Auflagekraft führt bei Fortestellen
zu
Wiedergabeverzerrungen.
lst
die
Auf-
lagekraft dagegen zu groß, so kann sowohl
das
Tonabnehmersystem
und
die
Abtast-
nadel
als
auch
die
Schallplatte
beschädigt
werden.
Antiskating-Einrichtung
Der
durch die Skatingkraft verursachte Zug
des
Tonarmes
zum
Plattenzentrum bewirkt
eine
Erhöhung
der
Auflagekraft
auf
der
linken (inneren)
Rillenflanke
und eine
Ver-
ringerung der Auflagekraft auf der
rechten
(äußeren) Rillenflanke.
Zur
Kompensation der Skatingkraft und der
von
ihr
ausgehenden besonders
nachtei-
ligen Wirkung für
die
Abtastung von Stereo-
Schallplatten,
besitzt
das Gerät eine präzis
arbeitende Antiskating-Einrichtung.
Die in
Größe und Richtung
exakt
definierte
Gegenkraft
wird
über eine Kurvensteuerung
automatisch
mit
der
Auf
lagekraft eingestellt,
so daß eine
besondere Bedienung entfällt.
Tonarmlift
lhr
HiFi-Automatikspieler
ist
mit
einem er-
schütterungsfrei bedienbaren
und
sehr
präzisen, siliconbedämpften Tonarmlift
aus-
gestattet. Damit kann
der
Tonarm
sanfter
auf
jede
gewünschte Stelle der Schallplatte
aufgesetzt werden, als
es
von
Hand möglich
wäre.
Die
Absenkgeschwindigkeit
ist
un-
empfindlich
gegen
Temperaturänderungen
und beträgt ca. 0,5 cm/Sekunde.
Der
Steuerhebel hat
zwei
Stellungen:
t
Spielstellung
I
Wahlstellung,
der
Tonarm
ist
ange-
hoben.
Ein
bioßes Antippen
des
Steuerhebels leltet
das
Absenken
ein.
Die
Höhe
der
Abtast-
nadel über
der
Schallplatte
bei
Tonarmlift
in
Stellung
I
,
1a0t
sich
durch Verdrehen
der
Stellschraube @
im
Bereich
von
0
- 6
mm
variieren.
Tonhöhenabsti
mm
ung
(pitch control)
Jede
der
3
Normdrehzahlen
33/3, 45
und
78
U/min kann
mit der
Tonhöhenabstim-
mung um ca.
60/q
(/2
f
on)
verändert
wer-
den. Tonlage und Tempi
der
Wiedergabe
lassen sich damit
individuell
regeln.
Die
eingestellte Drehzahl
ist
mit der
bei-
gefügten Stroboskopscheibe kontrollierbar.
Dazu legen
Sie die
Stroboskopscheibe
auf
den
rotierenden Plattenteller.
Wird sie
aus
dem Wechselstrom-Lichtnetz beleuchtet,
so
scheint
die
kreisringförmige
Strichteilung
der
gewünschten Tourenzahl
-
trotz
Flota-
tion der
Scheibe
-
still
zu
stehen,
wenn
die Drehzahl des Plattentellers mit der Soll-
Drehzahl übereinstimmt.
Fig.20
Die
Einstellung
erfolgt mit dem
Drehknopf
(var. pitch)
@.
1B
Fig
Fjg.
19

Advertisement

loading