Download Print this page

Dual 1215 Operating Instructions Manual page 2

Hi-fi automatic turntable

Advertisement

Available languages

Available languages

Sehr geehrter Schallplattenfreund,
bitte
lesen
Sie
vor
der
ersten
lnbetrieb-
nahme
lhres
neuen
HiFi-Automatikspielers
diese Anleitung
sorgfältig
durch.
Sie
be-
wahren sich
dadurch
vor
Schäden,
die
durch
falschen Anschluß
oder
unsachgemäße
Be-
dienung entstehen
können.
Klappen
Sie bitte
diese
Seite
hierzu
nach
außen.
Auspacken
Entfernen
Sie bitte
sämtliche Verpackungs-
teile,
auch
die zwischen Platine
und
Platten-
teller
eingeschobenen
Transportschutz-
Unterlagen
des
Plattentellers
und
bringen
Sie
die
Transport-Sicherungsschrauben.
in
die Spielstellung (Fig.
1
B).
Prüfen
Sie,
ob
im Tonkopf ein Tonabnehmersystem einge-
baut
ist
und ziehen
Sie die
Nadelschutz-
kappe
ab.
Für den Fall, daß
Sie ein
Tonabnehmer-
system
selbst
montieren
wollen, finden
Sie
Montagehinweise
auf
der Seite
5.
Kontrollieren
Sie
jetzt
bitte die
Tonarm-
balance: Bei Auflagekraftskala auf
,,0"
muß
sich
der
Tonarm horizontal
einpendeln.
Nun stellen
Sie die
erforderliche
Auflage-
kraft ein. Die
Höhe
der
Auflagekraft
für
das
im
Werk
eingesetzte
Tonabnehmer-
system
entnehmen
Sie
bitte den
techni-
schen Daten
auf
einbm separaten Beilage-
blatt,
das dieser
Anleitung beigefügt
ist.
(Das
Ausbalancieren
des
Tonarmes
und
das
Einstellen
der
Auflagekraft
sind
aus-
führlich beschrieben
auf den Seiten
Sund6).
Achtung:
Nach
dem
Einbau
und
nach
jedem
Transport
soll das
Gerät
zur
selbsttätigen
Justierung
der
Abstellautomatik einmal
bei
verriegeltem Tonarm gestartet
werden
(Steuertaste
nach,,start"
schieben).
Der
Einbau
Die
Hinweise
für
den
Einbau
z. B. in
eine
Kon-
sole,
Schrankfach
und
dergleichen
interessieren
nur,
wenn
Sie
das Gerät
ais
Einbau-Chassis
ge-
kauft haben.
Wenn Sie
für
lhre Wiedergabeanlage
einen
Vorverstärker
benötigen, so
stellen
Sie
zu-
nächst
dessen elektrische Verbindung
mit
lhrem
Dual-HiFi-Automatikspieler
her.
Der
nun
folgende
Einbau
des
Gerätes
ist
denk-
bar
einfach:
Drücken
Sie die
Transport-Sicherungs-
schrauben
mit den
Daumen
zum
Chassis-
rand und setzen Sie das Chassis so auf
das
Werkbrett, daß
die drei
Federtöpfe
in
ihren
Bohrungen
sitzfn
(A).
Dann ziehen
Sie
die
Transport-Sicherungsschrauben
im
Uhrzei-
gersinn
fest
und
haben
damit das
Chassis
in Spielstellung federnd
gelpgert
(B).
Zur
Transport-Sicherung brauchen
Sie
die
Schrauben
nur
im
entgegengesetzten Uhr-
zeigersinn locker
zu
schrauben,
hochzu-
ziehen
und
durch
Weiterdrehen
in
gleicher
Richtung festzuziehen
(C).
Und so
wird
die
Transport-Sicherung wieder
gelöst:
Drehen
Sie die beiden Schrauben im Uhrzeigersinn
bis sie ca.
15
mm
tiefer
rutschen
und ziehen
Sie
diese
-
weiter
im
Uhrzeigersinn
-
fest.
Anschluß
an das
Stromnetz
Bei
in
Musiktruhen und dergleichen
unterqebrach-
ten
Automatikspielern
geltei die
Hinweisö
in
der
Bedienungsanleitung
des
Kombinationsgerätes.
Das Gerät kann an
Wechselstrom
50
oder
60
Hz,
110
oder
220
Volt
angeschlossen
werden
und
ist
im
Normalfall
auf
220
Y,
50
Hz
eingestellt.
Fig.2
Die
eingestellte Spannung
ist
am
Span-
nungs-Umschalter
ablesbar.
Die
Betriebs-
frequenz
geht
aus
dem
Typenschild
des
Gerätes hervor. Spannungs-Umschalter
und
Typenschild
sind
an der
Unterseite
des
Gerätes
angeordnet.
Bei
Geräten ohne Spannungs-Wahlschalter
erfolgt
die
Spannungs-Umschaltung
durch
Umstecken
der
Motor-Anschlußkabel
an
Hand
des
im
Netz-Schalterdeckel befind-
lichen
Anschlußschemas.
Fig.
3
Der
Netzschalter
ist für
den
Anschluß
von
Vor- oder
Leistun
gsverstärkern
ei
ngerichtet,
die mlt
dem
Automatikspieler
selbsttätig
ein-
und
ausgeschaltet
werden
können.
Die
zusätzliche Schaltlast
soll
400
VA
nicht
überschreiten.
lnteressant
ist
natürlich
nur
der Anschluß von volltransistorisierten Ver-
stärkern,
die
ohne
Anheizzeit
sofort
be-
triebsbereit
sind.
Der
Anschluß
erfolgt
über
die
am Stecker-
teil
des Netzschalters hierfür vorgesehenen
Kontakte.
Das
Netzanschlußkabel
ist in
diesem
Falle
mit
AMP-Steckbuchsen auszurüsten:
bei 5-poli gem
Netzanschlußstecker
B.
Nr.
213
982,
AMP Nr.
160
565
/
1
(Fig.
2)
bei 4-poligem Netzanschlußstecker
B.
Nr.
209
458,
AMP
Nr.42
859
/ 1
(Fig. 3)
Anschluß
an den
Verstärker
Bei
in
lvlusiktruhen und dergleichen
untergebrach-
ten
Automatikspielern
gelten
die
Hinweise
in
der
Bedienungsanleitung
des
Kombinationsgerätes.
Der
HiFi-Automatikspieler kann
mit
Zwerg-
steckern nach
DIN
41
524
(Fig.
4)
oder
BCA-Steckern
(Fig.
5)
bestückt
sein.
linker
Kanal
rechter
Kanal
Ftg. 4
Sollte
ein
vorhandenes
Wiedergabegerät
mit
einer
anderen
Steckeraufnahme ver-
sehen
sein,
können
entsprechende Zwi-
schenstücke
(Adapter) verwendet
werden.
Auskünfte erhalten
Sie
beim
Fachhandel.
Fig
Beim
Anschluß
des
Gerätes
an
einen
Allstromempfänger, Empfänger
mit
Spar-
transformator
oder
Verstärker
ähnlicher
Schaltung
ist
eine besondere Schutzerdung
des Chassis erforderlich,
für die
am
Netz-
anschlußstecker
des
Gerätes
ein
Kontakt
freigehalten
ist
(Fig.
2
und
3).
Das
Gerät
entspricht
den
internationalen
Sicherheitsbestimmungen
für
Bundfunk-
und
verwandte Geräte
(lEC
65)
und
ist
bei
den
jeweiligen
nationalen
Sicherheitsbehörden
(VDE,
SEV,
SEMKO, CSA, UL usw.) appro-
biert.
a
I
/+N
(tq
)
\t+i_,/
I
i
!.lb
I
a
I
.,,ß
fiö\)
\)t/
i
l-
d
I
@@@
Fig.
1

Advertisement

loading