Download Print this page

Die Bedienung - Dual 1215 Operating Instructions Manual

Hi-fi automatic turntable

Advertisement

Available languages

Available languages

@
Die
Bedienung
O
DrehknopffürTonhöhenabstimmung
@
DrehtastefürDrehzahleinstellung
@
Plattenstift
@
Tonarmgriff
/
Systemträgerverriegelung
@
Tonabnehmersystem-Träger
@
Tonarmstütze
@
Einstellschraube für Tonarmlift
@
Einstellring für Tonabnehmer-
Auflagekraft
@
Tonarm-Ausgleichsgewicht
@
Tonarmlift
O
Tonarmverriegelung
@
Justierschraube fürTonarmaufsetz-
punkt
Drehtaste zur Einstellung
des
Schallplattendurchmessers
Wechselachse
Steuertaste
Trans
portsi cherungssch raube
Zentrierstück
für
1
7
cm-Schallplatten
Abwurfsäule
AS
12
für
l7
cm-Schall-
platten (Sonderzubehör)
Betrieb
als Plattenspieler
Setzen Sie
bitte
den Plattenstift,
bei
17
cm-
Schallplatten erforderlichenfalls
noch
das
Zentrierstück
ein
und
legen
Sie
die
ge-
wünschte Schallplatte auf
den
Plattenteller.
Fig.
6
Dann wählen
Sie die erforderliche
Platten-
teller-Drehzahl
@, stellen die
Drehtaste @
auf den
Schallplatten-Durchmesser
(1
7,
25
oder 30 cm, bzw.
7,
10
oder 12") ein
und
entriegeln den
Tonarm
(Fig.
7).
Nun
ist
das
Gegät
betriebsbereit.
Die
erschütterungsfrei bedienbare
Steuer-
taste
@
leitet
die
Funktionen beim
automa-
tischen
Einzelspiel
und
Wechslerbetrieb
ein.
l.
Automatischer Start
Steuertaste
auf
Stellung
,,start"
schieben.
2.
Automatischer
Start
mit eingeschaltetem
Tonarmlift
Bringen
Sie
zuerst
den
Steuerhebel
des
Tonarmliftes
in die Stellung
V
und
schie-
ben Sie
dann
die
Steuertaste
auf
Stellung
,,start". Sie
benutzen
damit
zusätzlich
die
Lift-Automatik:
Der
Lift wird
automatisch
ausgelöst, der
Tonarm
senkt sich sehr
lang-
sam ab und setzt
vollkommen
stoßfrei
auf
der
Schallplatte
auf.
3.
Manueller Start
Setzen Sie
den Tonarm
auf die Schallplatte.
Beim
Einwärtsschwenken
des
Tonarmes
läuft
der
Plattenteller automatisch
an.
4.
Manueller Start
mit
Tonarmlift
a)
Bringen
Sie den
Steuerhebel des
Ton-
armliftes
auf
V
b)
Führen
Sie
den Tonarm
von
Hand
über
die
gewünschte
Stelle
der Schallplatte.
c)
Bringen
Sie den
Steuerhebel
durch
leichtes
Antippen
in die
Stellung
t
.
5.
Schallplatte
soll wieder von
vorn
abgespielt
werden
Schieben
Sie
die
Steuertaste
auf
,,start".
6.
Spielunterbrechung
Bringen Sie den Steuerhebel in Position
I
.
7.
Das
Spiel soll
an derselben Stelle
fortgesetzt
werden
Bringen Sie den Steuerhebel durch leichtes
Antippen in
Position
t
Der
Tonarm
setzt
so
auf,
daß
die
letzten
bereits gespielten
Takte
wiederholt werden.
B. Ausschalten
Schieben
Sie
die
Steuertaste
auf
,,stop".
Der
Tonarm
geht
auf die
Stütze
zurück.
Das
Gerät schaltet sich
aus.
Bemerkung: Nach dem Spielen
der
Schall-
platte oder der
letzten Platte eines Stapels
kehrt der
Tonarm automatisch
auf
seine
Stütze zurück. Das Gerät schaltet sich
aus.
Es
empfiehlt
sich, nach
Beendigung
des
Spieles den
Tonarm
zu verriegeln
(Fig.
7).
Betrieb als Plattenwechsler
Setzen
Sie die
Wechselachse
oder
die
Abwurfsäule
*
so
ein, daß der
Stift in
den
Ausschnitt
des
Lagerrohres
kommt.
Fig.
l0
Verriegeln Sie
die
Wechselachse
oder
die
Abwurfsäule
*
dann
durch
Rechtsdrehen bei
gleichzeitigem
Druck
nach
unten.
Sie
können
bis
zu
6
Schallplatten gleicher
Größe und Drehzahl
auf die
Wechselachse
legen.
Durch Verschieben
der
Steuertaste
nach
,,start"
wird
der Abwurf der ersten
Schall-
platte und das
Aufsetzen
des
Tonarmes
in
die
Einlaufrille eingeleitet.
Wollen
sie
wäh-
rend des Spiels die
nächste Platte
wählen,
schieben
Sie
die
Steuertaste
auf
,,start".
@
@
@
@
@
Fig.
7
Fig.
8
Fig.
9

Advertisement

loading