Bestimmungsgemäße Verwendung; Vor Inbetriebnahme; Anweisung Zum Gebrauch; Ein- Und Ausschalten - Okay EHS 650 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist nur zum Schneiden von Sträu-
chern, Büschen, Zierpflanzen und Hecken bestimmt. Die
zu schneidende maximale Aststärke darf 22 mm nicht
übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere ist für
den privaten Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der
Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzausrü-
stung während des Gebrauches entsprechend der Be-
dienungsanleitung und den an der Maschine angebrach-
ten Warnpiktogramme zu sorgen. Vor jedem Gebrauch
bzw. während des Gebrauches der Heckenschere ist
diese auf eventuelle elektrischen oder mechanischen
Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird, ist
die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kon-
taktieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Anwendungen der Heckenschere, die nicht im Ka-
pitel „bestimmungsgemäße Verwendung" genannt sind,
gelten als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Per-
sonenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung
entstanden sind, haftet der Benutzer der Heckenschere.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original-Bauteile an
der Heckenschere erlischt Herstellerseitige die Garantie-
leistung.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausge-
schlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion
des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Ge-
fährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnitt-
verletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnitt-
verletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneid-
gutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschrie-
bener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel

Vor Inbetriebnahme

Montage des Schutzschildes (Abb. 2)
Den beiliegenden Schutzschild (3) über den Messerbal-
ken schieben und dann mittels je 2 Schrauben von bei-
den Seiten gemäß Abb. 2 auf dem Gehäuse befestigen.
Stromanschluss
Die Maschine kann nur an Einphasen-Wechselstrom an-
geschlossen werden. Sie ist schutzisoliert nach Klasse II
VDE 0740. Achten Sie aber vor Inbetriebnahme darauf,
dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild
angegebenen Betriebsspannung der Maschine überein-
stimmt.
DE | Gebrauchsanweisung
Fehlerstromschutzschalter
Wir empfehlen, die Heckenschere über einen Fehler-
stromschutzschalter mit einem Fehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA anzuschliessen.
Sicherung des Verlängerungskabels (Abb. 3)
Nur für den Außenbetrieb zugelassene Verlängerungs-
kabel benutzen. Der Leitungsquerschnitt muss für eine
Länge von bis zu 75 m gleich oder größer 1,5 mm² sein.
Kupplung der Verlängerungsleitung in den Geräteste-
cker stecken. Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung
zur Zugentlastung durch die Öffnung im Griff schieben
und über den Zugentlastungshaken legen.
Verlängerungskabel über 30 m Länge reduzieren die
Leistung der Maschine.

Anweisung zum Gebrauch

Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbindun-
gen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare Mängel
zu prüfen (Stecker gezogen). Mangelhafte Kabel
nicht benutzen.
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbe-
dingt Arbeitshandschuhe tragen.
Ein- und Ausschalten der Heckenschere
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A)
sowie der Schaltgriff im Bügelgriff (B) gedrückt werden.
Zum Ausschalten lassen Sie beide Schalter wieder los.
Der Motor schaltet bereits bei Loslassen einer der bei-
den Schalter ab.
Die Bremsschaltung bewirkt ein sofortiges Stoppen
des Schneidmessers innerhalb von 0,5 Sek. Die da-
bei auftretende Funkenbildung (Blitz) im Bereich der
oberen Lüftungsschlitze ist normal und für das Gerät
unschädlich.

Einstellung des Drehgriffs

Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit ei-
nem drehbaren hinteren Griff ausgestattet, welcher
in 5 verschiedene Positionen eingestellt werden kann
[rechts (45°/90°), links (45°/90°) und Normalposition].
Der Zweck dieser Vorrichtung besteht darin, dass beson-
ders für den Schnitt in vertikaler Richtung die Hecken-
schere jeweils in der ergonomisch günstigsten Position
gehalten werden kann und einer vorzeitigen Ermüdung
des Anwenders vorgebeugt wird.
Zum Einstellen des Griffes in eine andere Position ver-
fahren Sie bitte wie folgt:
Schalter (A) loslassen. Verriegelungsknopf (C) nach un-
DE-7
(Abb. 4)
(Abb. 5)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents