Download Print this page

Nordmende citycorder 1074 Operating Instructions Manual page 5

Advertisement

Radio
Sendereinstellung
Mit dem Drehschaiter (9) wahlen Sie den ent-
sprechenden Wellenbereich. Die Sender
_ werden mit dem Knopf (12) eingestellt.
Die Abkurzungen auf der Skala bedeuten:
U = Uitrakurzwelle
K = Kurzwelle
M = Mittelwelle
L = Langwelle
Die Ziffern entsprechen als zum Teil abge-
kUurzte MaBeinheiten den kHz-Angaben bei
Mittel- und Langwelle bzw. den MHz-Angaben
bei UKW und Kurzwelle. AuBerdem ist die
Skala fur Ultrakurzwelie in Kanalen geeicht.
Die KHz-, MHz- und Kanalangaben finden Sie
im allgemeinen bei den Sendernamen in threr
Programmzeitschrift.
Zum Beispiel:
U:
92 entspricht
92MHz
K:
6 entspricht
6 MHz
M:
1600 entspricht
1600 kHz
L:
200 entspricht
200 kHz
Antennen
Das Gerat ist mit einer eingebauten Ferrit-
antenne fiir Lang- und Mittelwelle ausge-
rustet, die beim Drehen des Gerates die
Funktion einer Peilantenne ibernimmt. Sie
haben damit die Méglichkeit, selbst die beste
Empfangssrichtung zu ermitteIn. Zum Empfang
der Kurz- und Ultrakurzwelle dient die Teles-
kopantenne (7). Durch Drehen und Schwenken
dieser Antenne laBt sich bei UKW-Sendern die
beste Empfangsrichtung ermittein.
Ohrhorer
Soll ein AuBenlautsprecher (4 Ohm) oder ein
Kopfhoérer (= 4 Ohm) benutzt werden, so sind
diese jeweils an die Buchse (18) anzuschlieBen.
Der eingebaute Lautsprecher ist dann auto-
matisch abgeschaltet. Diese Buchse (18) ist
sowohl bei Rundfunk- als auch bei Recorder-
betrieb funktionsfahig.
Batteriewechsel
Werden die Empfangsleistungen und die
Klangreinheit in Ihrem Gerat schlechter, so
erneuern Sie jetzt alle Batterien.
Achtung: Verbrauchte Batterien k6nnen aus-
laufen und das Gerat beschadigen. Sie
durfen darum keinesfalis im Gerat gelassen
werden. Sie sollen vorsorglich auch dann her-
ausgenommen werden, wenn das Gerat
langere Zeit am Netz betrieben oder nicht
benutzt wird.
Radio
Station tuning
With rotary switch (9) select the appropriate
waveband and with knob (12) the desired
Station.
The abbreviations on the scale have the follo-
wing meaning:
|
U=FM
K = Short wave
_
M = Medium wave
L = Long wave
The figures on the scale correspond to the
transmitter frequencies in kHz for Medium and
Long waves and in MHz for FM and the Short
wave band. The FM band is additionally marked
with channel numbers. The station frequencies
and channels will be found against the station
names in your programme magazine.
For example:
-
U:
92
corresponds to
92 MHz
K:
6 corresponds to
6 MHz
M:
1600
correspondsto
1600 kHz
SS
200
correspondsto
200 kHz
Antennae
The receiver is fitted with a built-in ferrite rod
antenna to cover the long and medium waves.
When the set is turned the ferrite antenna
functions as a loop antenna. This enables the
best possible reception of any station to be
determined. The telescopic antenna (7) is for
the FM and short wave bands. The telescopic
antenna can be turned and swivelled in the
vertical plane, this enables the best reception
position to be obtained. Do not swivel the
antenna before it has been extended to its
full length.
Earphone
If an external loudspeaker (4 Ohm) or an
earphone (= 4 Ohm) is to be used, they must
be connected to the jack socket (18). The
built-in loudspeaker is then automatically
switched off. Socket (18) functions with both
radio and recorder operation.
Battery replacement
If the reception performance and the purity of
the sound of your radio deteriorates, all the
batteries must be changed.
Note: Exhausted batteries can damage your
receiver. Do not by any means Jeave them in
the battery compartment. Remove the bat-
teries if the receiver is to be stored, or used for
-along period on the mains supply.

Advertisement

loading

Related Products for Nordmende citycorder 1074